Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Studien Referiert

Mukolytika verhindern COPD-Exazerbationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

In einer randomisierten, doppelblinden plazebokontrollierten Studie an 22 Zentren in China wurde die präventive Wirkung eines Mukolytikums auf akute Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter-
sucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auf dem Weg zu oralen Therapien: Fumarsäure hat bei MS neuroprotektive Wirkungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Bei chronischer schwerer Plaque-Psoriasis wird Fumarsäure in einer oralen Formulierung mit einigem Erfolg eingesetzt. Erste Beobachtungen hatten daraufhin hingewiesen, dass auch Patienten mit schubförmig remittierender (relapsing-remitting) multipler Sklerose profitieren. Dies wurde in einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-IIb-Studie näher untersucht, die von Ludwig Kappos, Universitätsspital Basel, und Mitautoren soeben in «The Lancet» veröffentlicht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Hypothyreose bei Erwachsenen

Sollten wir auch die subklinische Hypothyreose behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Die Hypothyreose ist eine sehr häufige endokrinologische Störung, deren Management als relativ einfach
und für die meisten Patientinnen und Patienten als in der Grundversorgung durchführbar gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Bisphosphonate können mehr als Knochen schützen

Studienergebnisse bei Frauen mit Brustkrebs zeigen antitumorale Wirkung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2008  ·  23. Oktober 2008

Die kürzlich am Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) öffentlich gemachten Resultate einer internationalen Studie bei prämenopausalen Frauen mit frühem Brustkrebs wurden in Zürich an einem Novartis-OncoTalk® vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Rauchstopp: Medikamente leisten einen (kleinen) Beitrag

Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2008  ·  23. Oktober 2008

Diese Metaanalyse hat die Wirksamkeit von fünf Nikotinersatzpräparaten sowie zwei zentralnervös wirksamen Substanzen bei der Raucherentwöhnung mit Plazebo studiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Ein Stoffwechselparadox: Beneidenswert: adipös und trotzdem metabolisch gesund

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2008  ·  23. Oktober 2008

Nach der Hatz auf die Raucher dürfte bald die Jagd nach den Fettleibigen und Fettsüchtigen in Schwung kommen. Doch nicht alle Adipösen scheinen sich und damit dem «Volkskörper» und seinem Gesundheitssystem zu schaden. Was unter verschiedenen Namen – «metabolisch gesund aber adipös», «unkomplizierte Adipositas» oder «metabolisch benigne Adipositas» – Gestalt angenommen hat, betrifft eine Untergruppe von Fettleibigen, die hinsichtlich ihres Stoffwechsels und ihrer assoziierten kardiovaskulären Risiken Glück haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Schatten der Zukunft

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2008  ·  14. Oktober 2008

Die Versichertenkarte für Patienten, eigentlich eher eine Kundenkarte, wollten ursprünglich nur einige wenige, und die ihr später zur Seite gestellte «Health Professional Card» (HPC) wollten, von denjenigen, die zukünftig mit ihr umgehen müssen, die wenigsten. Trotzdem kommt beides, und der grundsätzliche Widerstand, sei er weltanschaulicher Art (Stichwort Datenschutz), sei er ökonomischer Natur (Stichwort Praxisaufwand für Lesegerät, Software etc.) ist weitgehend wirkungslos verpufft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Ist Leberkrebs heilbar?

Etliche Therapieoptionen, aber Prävention bleibt wichtig

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2008  ·  14. Oktober 2008

Das hepatozelluläre Karzinom nimmt weltweit, auch in der Schweiz und hier besonders bei Männern, an Häufigkeit zu und stellt eine therapeutische Herausforderung dar. Heute profitieren jedoch sehr viele Betroffene von einer Therapie, wie Privatdozent Dr. Beat Müllhaupt, Leitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich, am «Tag der Leber 2008» in Zürich, berichtete.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Somatoforme Störungen

Eine Herausforderung an die Arzt-Patient-Beziehung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2008  ·  14. Oktober 2008

Von somatoformen Störungen Betroffene sind eine unbeliebte Patientengruppe, da sie sehr schwierig sein können. Über den nicht ganz unproblematischen diagnostischen Begriff und die Betreuung solcher Patienten sprach Professor Dr. med., Dr. phil. Paul Hoff, Klinik für soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie ZH West, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, am «Rheuma Top» 2008 in Pfäffikon SZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Parkinson: Wie soll man die Komplikationen behandeln?

Evidenz-basiertes Management in späteren Stadien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2008  ·  14. Oktober 2008

Fortgeschrittene Stadien der Parkinson-Erkrankung sind einerseits durch motorische Komplikationen
gekennzeichnet, andererseits benötigen nicht motorische Komplikationen wie Hypotonie, Stürze, Psychose oder Demenz in diesem Rahmen eine besondere Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk