Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Bipolare Störungen: Rückfallprophylaxe ist wichtigstes Ziel

Diagnostisches Spektrum und Stellenwert von Stimmungsstabilisatoren, atypischen Neuroleptika und Antidepressiva

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2008  ·  29. August 2008

Seit Emil Kraepelins «manisch-depressivem Irresein» hat sich im Verständnis affektiver Störungen einiges gewandelt. Die von einem Normalniveau abweichenden Schwankungen im manischen und depressiven Bereich werden heute oft als Spektrum bipolarer Störungen gesehen. Unabhängig von der diagnostischen Terminologie muss auch in der Grundversorgung eine gute Rückfallprophylaxe angestrebt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Morbus Parkinson

Eine kurze Übersicht anhand der neuen NICE-Guidelines

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09/2008  ·  29. August 2008

Zwar sollte bei Verdacht auf einen Morbus Parkinson ein Neurologe die akkurate Diagnose stellen und das Initialmangement empfehlen. Hausärztinnen und Hausärzte müssen jedoch die Verdachtsdiagnose möglichst rasch stellen und ausreichend informiert sein, um die Patienten therapeutisch zu begleiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Worauf der Tennisellbogen anspricht

Abwarten? Akupunktur? NSAR? Orthesen? Operation?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Obwohl der Tennisellbogen ein sehr häufiges Problem ist und obwohl zahlreiche Behandlungsstrategien
vorgeschlagen werden, sind klinische Studien guter Qualität Mangelware. So lässt sich ein pragmatisches
Vorgehen durchaus rechtfertigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Fettleber: ein Problem der Zukunft?

Von der Leberverfettung zur Zirrhose und was man dagegen unternehmen kann

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Mit der zunehmenden Verbreitung von massivem Übergewicht steigt auch die Häufigkeit der Fettleber, die über eine Entzündung und reaktive Fibrose zur Zirrhose führen kann. Dies ist kein isoliertes Phänomen, sondern steht sehr oft in Zusammenhang mit dem metabolischen Syndrom. Entsprechend seien auch die Behandlungsmöglichkeiten eher zurückhaltend zu bewerten, sagte Professor Dr. Jean-François Dufour, Leitender Arzt des Instituts für Klinische Pharmakologie und Viszerale Forschung (IKPVF) der Universität Bern, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Prix Galien geht 2008 an einen Impfstoff

Auszeichnung für die HPV-Impfung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Eine unabhängige Jury hat den quadrivalenten Impfstoff gegen humane Papillomviren (Gardasil®) für den diesjährigen renommierten Forschungspreis «Prix Galien» ausgewählt. An der Preisverleihung in Zürich stellten sich Experten Fragen nach Sinn und Verhältnis- mässigkeit von Schutzimpfungen. Kostenaspekte waren dabei nicht zu umgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Neuartiger Schutz für Reisende - Weniger Reisedurchfälle dank Impfpflaster

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Reisedurchfälle werden durch eine Vielzahl von Erregern verursacht, häufig und gefürchtet sind Infektionen mit enterotoxigenen Escherichia coli (ETEC). In einer Phase-II-Studie wurde untersucht, ob eine Vakzine, die hitzelabiles Enterotoxin (LT) von ETEC enthält und die aus einem Pflaster über die Haut abgegeben wird, Reisende in den durchfallgefährlichen Destinationen Mexiko und Guatemala zu schützen vermag. Experimentelle Daten hatten gezeigt, dass die Heranbringung des LT an die dendritischen Immunzellen in der Haut zu einer Schleimhautimmunität gegen das Antigen führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Schicksal mit HIV: Therapie hat Mortalität massiv gesenkt

HAART hat Zahlen an diejenigen der Allgemeinbevölkerung angeglichen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 16/2008  ·  14. August 2008

In einer grossen multinationalen Kohortenstudie wurde die Lebenserwartung von frisch HIV-Positiven mit der erwarteten Mortalität in der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die gepoolten Daten umfassen den Zeitraum von 1981 bis 2006 und dokumentieren einen grossen medizinischen Fortschritt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schilddrüsenstörungen und Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08/2008  ·  22. Juli 2008

Selbst geringfügige Störungen der Schilddrüsenfunktion können sich auf das Herz auswirken. Besonders
subklinische Formen der Hyperthyreose gehen gehäuft mit Vorhofflimmern einher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundäre Kopfschmerzen erkennen

Die Bedeutung des Neurostatus

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Kopfschmerzen sind in der Praxis ein häufiges Problem. Immer muss es auch darum gehen, sekundäre Kopfschmerzen rechtzeitig zu erkennen, da dies vitale Therapiekonsequenzen haben kann. Mit dieser Abgrenzung beschäftigte sich PD Dr. Hans H. Jung, Stellvertretender Leiter der Neurologischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich, an einem Workshop während des Jahreskongresses der FMP am 5. Juni in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dank Krafttraining länger leben und weniger Krebs erleiden?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Die gesundheitlichen Vorzüge eines Ausdauertrainings zur Förderung der kardiovaskulären Fitness werden schon länger nachdrücklich propagiert, und die entsprechenden Botschaften ans Publikum können sich auf die ausgezeichnete prognostische Kraft der kardiorespiratorischen Fitness für das Gesamterkrankungsrisiko und die Mortalität bei vielen Altersgruppen stützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk