Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Studien Referiert

ACE-Hemmer und Schlaganfall

Verringern ACE-Hemmer Schweregrad und Frühmortalität?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2008  ·  1. Oktober 2008

Eine retrospektive Kohortenstudie ergab, dass Patienten, die zuvor mit einem ACE-Hemmer behandelt worden waren, weniger schwere Schlaganfälle erlitten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

HDL ist auch unter Therapie ein wichtiger Prädiktor

Auch bei tiefem LDL bleibt hohes HDL ein Schutzfaktor

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2008  ·  1. Oktober 2008

Aus Bevölkerungsstudien ist bekannt, dass die HDL-Cholesterinspiegel ein unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen sind. Trifft dies auch zu, wenn die LDL-Cholesterinspiegel mit Statinen medikamentös gesenkt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studien Referiert

Folsäuresupplementation zur Hirnschlagprävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2008  ·  1. Oktober 2008

Eine Metaanalyse versucht, die Frage zu beantworten, ob eine Folsäuresupplementation in der Primärprävention von Hirnschlägen sinnvoll ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

«Mit geregelter Tagesstruktur gegen Arbeitshypometabolismus»

Das kraniozervikale Beschleunigungstrauma als Problemfeld

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Wenn kraniozervikale Beschleunigungstraumen (KZB) einen protrahierten oder chronischen Verlauf nehmen, ist oft schon einiges schiefgelaufen. Über wichtige Gesichtspunkte in der akuten und in der chronischen Phase sprach Dr. Walter Jenni, Chefarzt Neurologie, RehaClinic Zurzach, am Rheuma Top 2008 in Pfäffikon SZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Das heisse Gelenk: wie abklären?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Bei der Abklärung entzündlich veränderter Gelenke ist differenziert vorzugehen. Die Anamnese weist den Weg; Labor, Gelenkpunktat und Bildgebung verhelfen zur genauen Diagnose. Diese Prinzipien erläuterte der Rheumatologe PD Dr. med. Thomas Stoll, Kantonsspital Schaffhausen, anhand von Fallbeispielen an einem lebendig gestalteten Workshop während des Jahreskongresses der FMP am 5. Juni in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Leberzirrhose: Behandlung in der Praxis

Pragmatisches Vorgehen bei Flüssigkeits- und Salzrestriktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2008  ·  1. Oktober 2008

Die klinischen Probleme entstehen bei der Leberzirrhose durch die Funktionseinschränkung des Organs und durch den Pfortaderhochdruck. Dem muss die Therapie individuell Rechnung tragen, sagte Professor Dr. Markus Heim, Leitender Arzt am Departement für Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Klinik, Universitätsspital Basel, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Rationale Bildgebung bei Rückenschmerzen

Korrektur der Beunruhigung durch einen Normalbefund ist meistens Illusion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Eine bildgebende Diagnostik wird bei Rückenschmerzen (zu) oft eingesetzt. Was sie leistet — und was sie nicht leisten kann —, diskutierte Dr. Felix Wermelinger von der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie/Allergologie, Inselspital Bern, am Rheuma Top 2008 in Pfäffikon SZ.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Bei welchen Patienten nach Virushepatitis suchen?

Praktisch wichtige Fragen zur Entdeckung von Virushepatitiden und zu ihren Folgen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Hinweise aus der Anamnese, erhöhte Transaminasewerte, erkannte Risikokonstellationen, aber auch Zufallsbefunde führen zur Entdeckung von Virushepatitiden. In welchen praktischen Situationen man aufmerksam sein soll, erklärte Dr. Beat Helbling, Leitender Arzt Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Waid, Zürich, am «Tag der Leber 2008» in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Blutdrucksenkung bringt im Alter mehr, nicht weniger

Metaanalyse bestätigt bisherige Erkenntnisse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Metaanalysen und Meta-Regressionsanalysen der Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (BPLTTC) haben die Gesamtzahl kardiovaskulärer Ereignisse sowie die Blutdrucksenkung mit unterschiedlichen Medikamentenklassen bei jüngeren und älteHlid ren Hypertonikern untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Behandlung ist auch bei sehr alten Hypertonikern nützlich

Medikamentöse Blutdrucksenkung reduziert Mortalität und Morbidität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2008  ·  11. September 2008

Im randomisierten doppelblinden Hypertension in the Very Elderly Trial (HYVET) wurden Hypertoniker ab 80 Jahren im Rahmen eines Stufenschemas entweder mit Indapamid und Perindopril oder Plazebo behandelt. Die Ergebnisse sprechen für eine aktive Blutdrucksenkung auch bei sehr alten Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk