Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Piercings fernab der Ohrläppchen

Komplikationen sind bei Bodypiercing erstaunlich häufig

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2008  ·  8. Dezember 2008

Sie sind oft nicht ohne Weiteres sichtbar, und über Häufigkeit und Komplikationen ist wenig bekannt: modische Piercings am Körper. Eine wissenschaftliche Studie aus England versucht, etwas Licht in die vielfältigen Aufenthaltsgebiete dieses Körperschmucks zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Sollen wir «Gesunde» mit Rosuvastatin kardiovaskulär beschützen?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2008  ·  8. Dezember 2008

In einer grossartig orchestrierten Inszenierung wurde kürzlich am Kongress der American Heart Association (AHA) und mit gleichzeitiger Publikation im «New England Journal of Medicine» (NEJM) die JUPITERStudie einer beeindruckten kardiologischen Weltöffentlichkeit vorgestellt. Es handelt sich um eine Studie mit 17 800 anscheinend gesunden (jedenfalls «lipidgesunden») Männern und Frauen mit tiefen LDL-Cholesterinspiegeln unter 130 mg/dl (3,4 mmol/l) und Konzentrationen des hochsensitiven C-reaktiven-Proteins (hsCRP) von 2,0 mg/l oder mehr, die entweder zur hohen Dosis von 20 mg Rosuvastatin (Crestor®) oder zu Plazebo randomisiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Weitere Biologika helfen gegen rheumatoide Arthritis

Nach den Tumornekrosefaktor-Hemmern sind jetzt auch die B- und T-Zellen im Visier

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2008  ·  20. November 2008

In den letzten Jahren haben neue Medikamente, die auf einer Hemmung der zerstörerischen Wirkung des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-␣) basieren, in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis eine Revolution gebracht. Nicht alle Patienten profitieren jedoch von diesen Biologika, weshalb die Suche nach neuen Wirkprinzipien weitergeht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kniegelenkarthrose: Gut ist, was hilft

Wenn Betroffene die Gelegenheit erhalten, wählen sie eher topische Therapien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2008  ·  20. November 2008

Knieschmerzen gehören zu den häufig geklagten Problemen in der Allgemeinpraxis. Leitlinien aus Grossbritannien versuchen, eine klare Hierarchie der einzusetzenden Behandlungen zu empfehlen. Studien aus der Praxis zeigen, dass Arthrosepatienten in jeder Hinsicht besser fahren, wenn sie an Therapieentscheidungen beteiligt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Wege bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener?

Rasche Herzkompression wird heute als entscheidend angesehen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Bei der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) ist der frühe Beginn einfacher Massnahmen der wichtigste Schritt zum Erfolg. In der Anfangsphase der CPR ist die Herzdruckmassage im Vergleich zur Mund-zu-Mund-Beatmung bei den meisten Erwachsenen die entscheidende Massnahme.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention, Diagnose und Primärtherapie bei Brustkrebs

Eine Bestandesaufnahme des heutigen Managements

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Auch beim Mammakarzinom sind viele Aspekte — Präventionsmöglichkeiten, apparative Diagnostik und Modalitäten der chirurgischen und radiologischen Primärbehandlung — dank laufend neuer Forschungsergebnisse im Fluss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Nichtraucher leben länger und ihre Extrajahre sind von besserer Qualität

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2008  ·  20. November 2008

Vom Rauchen ist bekannt, dass es die Lebenserwartung um 7 bis 10 Jahre verkürzt. Nicht bekannt ist jedoch, ob die grössere Langlebigkeit der Nichtraucher nicht durch vermehrte Behinderungen und verminderte Lebensqualität während der Extrajahre getrübt wird. Dieser Frage ging eine bemerkenswerte Langzeitstudie aus Finnland nach, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» erschienen ist. Die prospektive Kohortenstudie hatte ein Followup von 26 Jahren und umfasste 1658 zwischen 1919 und 1934 geborene Männer, die an der Helsinki Businessmen Study teilnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Mukolytika verhindern COPD-Exazerbationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

In einer randomisierten, doppelblinden plazebokontrollierten Studie an 22 Zentren in China wurde die präventive Wirkung eines Mukolytikums auf akute Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) unter-
sucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Auf dem Weg zu oralen Therapien: Fumarsäure hat bei MS neuroprotektive Wirkungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Bei chronischer schwerer Plaque-Psoriasis wird Fumarsäure in einer oralen Formulierung mit einigem Erfolg eingesetzt. Erste Beobachtungen hatten daraufhin hingewiesen, dass auch Patienten mit schubförmig remittierender (relapsing-remitting) multipler Sklerose profitieren. Dies wurde in einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-IIb-Studie näher untersucht, die von Ludwig Kappos, Universitätsspital Basel, und Mitautoren soeben in «The Lancet» veröffentlicht wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Hypothyreose bei Erwachsenen

Sollten wir auch die subklinische Hypothyreose behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2008  ·  6. November 2008

Die Hypothyreose ist eine sehr häufige endokrinologische Störung, deren Management als relativ einfach
und für die meisten Patientinnen und Patienten als in der Grundversorgung durchführbar gilt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk