Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

ESC-Kongress 2009 - Barcelona

Kongressnotizen

Primärprävention mit Aspirin bei asymptomatischer Atherosklerose «nicht empfehlenswert»

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Atherosklerose bleibt meistens solange unbemerkt, wie sie keine Symptome macht. Hinweise auf arterielle Gefässveränderungen kann jedoch ein erniedrigter Ankle-Brachial-Index (ABI) geben. Die Aspirin-for-AsymptomaticAtherosclerosis-(AAA-)Studie wollte dokumentieren, ob eine medikamentöse Primärprävention bei Individuen mit einem erniedrigten ABI kardiovaskuläre Ereignisse zu verhüten vermag. Dabei wurden Männer und Frauen zwischen 50 und 80 Jahren aus schottischen Allgemeinpraxen zu einem ABI-Screening eingeladen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2009 - Barcelona

COPD und Herzinsuffizienz

Eine riskante Konstellation mit besonderen Herausforderungen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2009  ·  1. Januar 2009

COPD und Herzinsuffizienz teilen einige pathogenetische Mechanismen. Über diagnostische Fallstricke und therapeutische Fragestellungen der anspruchsvollen Konstellation mit Kombination beider Leiden sprachen Kardiologen und Pneumologen am Symposium «Chronic obstructive pulmonary disease and heart failure».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2009 - Barcelona

«Je tiefer, desto besser»

Bei Hochrisikopatienten sind tiefere LDL-Cholesterin-Werte unbedingt notwendig und kosteneffektiv

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2009  ·  1. Januar 2009

Die Forderung nach lipidsenkenden Interventionen sowohl in der Primär- wie in der Sekundärprävention fällt zwar zunehmend auf fruchtbaren Boden, dennoch erhalten immer noch zu wenige Patienten, die wegen bekannter Risikofaktoren wie Koronarerkrankung oder Diabetes mellitus dringende Kandidaten für eine Senkung des Low-Density-Lipoprotein(LDL-)Cholesterins sind, auch Statine. Und selbst unter den Behandelten erreichen sehr viele das Therapieziel nicht. Dann muss eine Therapieanpassung erfolgen, wobei oft auch eine Kombination von Statin und Ezetimib zu erwägen ist, wofür Experten an einem von Merck Schering-Plough organisierten Satellitensymposium plädierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2009 - Barcelona

Pulmonale arterielle Hypertonie

Die neuesten ESC-Guidelines verlangen frühe Diagnose und Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 06/2009  ·  1. Januar 2009

Heute kann sich die Therapie der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) auf pathogenetisch basierte, etablierte Therapien stützen. Verbesserungen bei der Diagnostik sowie Screeningprogramme in Hochrisikogruppen ermöglichen ein früheres Feststellen der Krankheit. Der grundsätzlich progressive Charakter des gefährlichen Leidens hat sich nicht geändert, aber die Behandlungsziele sind heute ehrgeiziger. PAH-Patienten sollen schon im Stadium der WHO-IIFunktionsklasse eine spezifische Therapie erhalten, und Ziel ist es, die Patienten – gegebenenfalls durch Kombinationsbehandlungen – im guten funktionellen Zustand der WHO-Klasse II zu bewahren, wie die Referenten an einem von Actelion organisierten Satellitensymposium übereinstimmend festhielten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Dyspepsie: step-up oder step-down behandeln?

Studie aus der Allgemeinpraxis in den Niederlanden

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

In einer pragmatischen Studie wurden zwei Vorgehensweisen der empirischen Therapie — die eine beginnend mit einem Antazidum, die andere mit einem Protonenpumpenhemmer (PPI) als Erstmedikament — bei neu aufgetretener Dyspepsie hinsichtlich Effekt und Kosteneffektivität verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Sprunggelenksdistorsion - Bestnoten für den guten alten Unterschenkelgips

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Bei Sprunggelenksdistorsionen ist das Anlegen eines Gipsverbands seit Längerem aus der Mode gekommen. Stattdessen bevorzugen viele Orthopäden eine funktionelle Behandlung mit einer Orthese, die eine Bewegung des Gelenks gestattet, zugleich aber die angegriffenen Gelenkstrukturen vor Belastung schützt. Jetzt zeigt eine im «Lancet» publizierte Studie, dass die kurzzeitige Ruhigstellung mittels Unterschenkelgips eine schnellere Heilung ermöglicht als eine schlauchförmige Kompressionsbandage oder ein Bledsoe-Schuh.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kompressionsstrümpfe dürfen in der Chirurgie nicht vergessen werden

Ein Plädoyer für eine einfache Präventionsmassnahme

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 05/2009  ·  1. Januar 2009

Auch die neuesten systematischen Übersichten sprechen für den konsequenten Einsatz graduierter Kom- pressionsstrümpfe zur Verhinderung von tiefen Venenthrombosen nach chirurgischen Eingriffen. Die Umsetzung der Erkenntnis betrifft die Organisation im Spital, Allgemeinpraktikerinnen und -praktiker können Patientenaufklärung und die Überwachung nach der Entlassung sicherstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Was soll der Arzt bei Zahn- und Mundhöhlenschmerz tun?

Entzündungen sind häufiger als Infektionen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Vor allem dort, wo ein Zahnarzt nicht gleich um die Ecke ist, kommen Patienten mit Schmerzen im Mundhöhlenbereich auch einmal zum Hausarzt. Dies ist eine typische Triageaufgabe, in der die alleinige medikamentöse Analgesie selten adäquat ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Parkinson: Wie soll man die Komplikationen behandeln?

Evidenz-basiertes Management in späteren Stadien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 02/2009  ·  1. Januar 2009

Fortgeschrittene Stadien der Parkinson-Erkrankung sind einerseits durch motorische Komplikationen gekennzeichnet, andererseits benötigen nicht motorische Komplikationen wie Hypotonie, Stürze, Psychose oder Demenz in diesem Rahmen eine besondere Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Identisch, gleich, fast gleich oder eben doch nicht austauschbar?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nur wenige Zukunftsgläubige hätten vor zehn Jahren erwartet, dass sich die Verschreibungsgewohnheiten der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz, insbesondere in der Hausarztmedizin, so grundlegend verändern würden. Möglich gemacht haben diese Entwicklung zwei Annahmen – dass Generika für geringere Medikamentenkosten im Gesundheitswesen sorgen würden und dass die Therapie dank gleicher biologischer Wirkung («Bioäquivalenz») ebenso gut sein würde wie diejenige mit den Originalen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk