Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — Fortbildung

Was soll der Arzt bei Zahn- und Mundhöhlenschmerz tun?

Entzündungen sind häufiger als Infektionen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 04/2009  ·  1. Januar 2009

Vor allem dort, wo ein Zahnarzt nicht gleich um die Ecke ist, kommen Patienten mit Schmerzen im Mundhöhlenbereich auch einmal zum Hausarzt. Dies ist eine typische Triageaufgabe, in der die alleinige medikamentöse Analgesie selten adäquat ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie / Psychiatrie

Parkinson: Wie soll man die Komplikationen behandeln?

Evidenz-basiertes Management in späteren Stadien

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 02/2009  ·  1. Januar 2009

Fortgeschrittene Stadien der Parkinson-Erkrankung sind einerseits durch motorische Komplikationen gekennzeichnet, andererseits benötigen nicht motorische Komplikationen wie Hypotonie, Stürze, Psychose oder Demenz in diesem Rahmen eine besondere Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Identisch, gleich, fast gleich oder eben doch nicht austauschbar?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Nur wenige Zukunftsgläubige hätten vor zehn Jahren erwartet, dass sich die Verschreibungsgewohnheiten der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz, insbesondere in der Hausarztmedizin, so grundlegend verändern würden. Möglich gemacht haben diese Entwicklung zwei Annahmen – dass Generika für geringere Medikamentenkosten im Gesundheitswesen sorgen würden und dass die Therapie dank gleicher biologischer Wirkung («Bioäquivalenz») ebenso gut sein würde wie diejenige mit den Originalen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Paradoxer Effekt bei chronischer Herzinsuffizienz: Hoher Blutdruck — guter Blutdruck?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Der systolische Blutdruck (BD) hat den grossen Vorteil, dass er im Gegensatz zu Echokardiografie oder Belastungstest sehr einfach und ohne weiteres auch wiederholt über längere Zeit zu messen ist. Damit wäre er ein recht idealer Prognoseindikator bei Herzkranken. Bei Patienten mit akuter Herzinsuffizienz ist klar, dass ein tiefer systolischer BD mit höherer Mortalität assoziiert ist. Prospektive Daten bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz sind hingegen spärlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

«Nur der systolische Blutdruck zählt»

Und was ist mit dem «unteren Wert»?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Leitvorstellungen wechseln von Zeit zu Zeit. Für einen Paradigmenwechsel in der Messung und Beurteilung
der Blutdruckwerte plädieren Hypertoniefachleute in «The Lancet».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wenn Nein-Sagen wehtut

Die britische Evaluationsbehörde NICE polarisiert

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2009  ·  1. Januar 2009

Ja sagen kann schwierig sein, Nein sagen braucht in aller Regel aber mehr Mut. Vor allem wenn es darum geht, Menschen eine Behandlung zugänglich zu machen oder zu verweigern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ACC-Kongress 2009 - Orlando

Kongressnotizen

Drug-Eluting-Stents: auch im Klinikalltag sicher

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 03/2009  ·  1. Januar 2009

In der bisher grössten Beobachtungsstudie hatten Patienten, die einen medikamentös beschichteten Stent (drug-eluting stent, DES) erhalten hatten signifikant bessere klinische Outcomes als Vergleichspatienten, denen ein einfacher Stent (bare-metal stent) eingelegt worden war, berichtete Pamela S. Douglas vom Duke Clinical Research Institute in Durham, North Carolina. Die Studie wurde simultan auch online publiziert (J Am Coll Cardiol 2009; DOI: 10.1016/j.jacc.2009.03.005). Hintergrund der Untersuchung waren die Kontroversen um DES, die wegen dramatischen Reduktionen bei Restenosen und wiederholt notwendigen Revaskularisationseingriffen rasch Eingang in die klinische Praxis gefunden hatten, dann aber wegen Berichten über gehäufte späte Stentthrombosen und eine höhere Mortalität von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) mit Warnungen belegt wurden, die zu einem Einbruch bei den DES-Einlagen führten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Ambulant erworbene Pneumonie: Es muss nicht immer ein Fluorochinolon sein …

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2009  ·  1. Januar 2009

Eine ambulant erworbene Pneumonie gehört zu den häufigen Hospitalisationsursachen. Gefragt ist daher eine medikamentöse Therapie, welche die Infektion effektiv beseitigt, ein minimales Resistenzrisiko hat und für die Patienten sicher ist. Grundsätzlich deckt die Kombination eines Betalactamantibiotikums mit einem Makrolid die grösstmögliche Anzahl von Erregern ab, die als Ursache für eine Pneumonie infrage kommen. In neuerer Zeit sind einige Fluorochinolone (z.B. Levofloxacin, Moxifloxacin) mit gutem Abdeckungsspektrum und günstiger Pharmakokinetik hinzugekommen, die älteren Vertretern der Wirkstoffklasse (z.B. Ciprofloxacin) überlegen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundärer Hyperparathyreoidismus: erweiterte Therapieoptionen mit Kalzimimetika

Bessere Beeinflussung von Knochen- und Mineralstoffwechsel bei chronischer Nierenerkrankung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2009  ·  1. Januar 2009

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) als Folge einer fortgeschrittenen chronischen Niereninsuffizienz ist angesichts der schwerwiegenden kardiovaskulären und ossären Folgeerscheinungen eine grosse therapeutische Herausforderung. Eine Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten bietet das Kalzimimetikum Cinacalcet, das auch in der Schweiz zunehmende Akzeptanz findet, obwohl definitive Daten zur Morbiditätssenkung und Verbesserung des Überlebens noch ausstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Etanercept bei Plaque-Psoriasis

Das Biological war auch bei Kindern und Jugendlichen erfolgreich

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2009  ·  1. Januar 2009

Schlussfolgerungen In dieser randomisierten multizentrischen Phase-III-Studie waren bei Kindern und Jugendlichen unter Etanercept schon ab zwei Wochen nach Therapiebeginn statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserungen des Schweregrads der Plaque-Psoriasis zu erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk