Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lifestyle predigen, Pillen verschreiben?

Von Halid Bas

Keine Guideline, die nicht den Abschnitt über das Management kardiovaskulärer Erkrankungen mit der Aufforderung beginnt, zuallererst und vorrangig bei den «Allgemeinmassnahmen», sprich durchgreifenden Veränderungen fest eingefahrener Lebensgewohnheiten, anzusetzen. Und alle wissen: Der Rat ist das Papier nicht wert auf dem er gedruckt steht. Gelegentlich wird das Dilemma auch wissenschaftlich etwas näher angeschaut und beschrieben. Kürzlich wurden die Ergebnisse der dritten Querschnittserhebung im Rahmen von EUROASPIRE veröffentlicht (1).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

«Mehr Fisch essen»: Diätempfehlungen zu Fischöl nicht nachhaltig

Von Halid Bas

In vielen Ländern sprechen die aktuellen Empfehlungen zur kardiovaskulären Vorbeugung oder Gesunderhaltung von den Vorzügen der langkettigen mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) und propagieren «zwei Mahlzeiten mit fettem Fisch pro Woche».

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Karl May neu aufgelegt: Old Stonebridgehand droht mit der Kavallerie aus Fort Yuma. Die Indianer bibbern. Wie war das mit den Indianern? Erst wehrten sie sich mit Pfeil und Bogen gegen die übermächtigen Weissen. Die Regierung schickte die Kavallerie – und Feuerwasser. Nächster Versuch: Die Indianer verhandelten. Ergebnis: Sie wurden in Reservaten versenkt, wo sie jetzt noch leben. Land, Fauna, Flora und Bodenschätze gingen an die Weissen, die noch heute alles besitzen. Keine guten Aussichten. Wenn nicht mal Geronimo das verhindern konnte, wie sollten Merz und Calmy-Rey das schaffen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Jobs für Alte

Frau S. unterrichtete Ölmalerei in der Klubschule Migros. Als sie pensioniert werden sollte, protestierten ihre Schüler, die sie nicht missen wollten. Den Wunsch der Kunden nahm die Migros ernst: Frau S. arbeitete weiter. Wie andere Alte auch: Herr K. verwaltungsrätelt weiter. Herr G. wurde sogar aus dem Ruhestand zurückgeholt, um weiter zu bänkern … Nur Frau I., die Pensionierungskurse für die Belegschaft eines Konzerns durchführte, erging es anders. Man schickte sie in Pension – in einem jüngeren Alter als ihre männlichen Kollegen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Ritalin — negative Folgen der Verabreichung an Kinder

Von Erich Siebenthal

Seit rund zehn Jahren beobachten wir eine alarmierende Zunahme des Konsums von Metylphenidat (Ritalin, Concerta), einer Substanz vom Amphetamintyp, die in der Schweiz als Betäubungsmittel klassifiziert ist. Die Verein- ten Nationen haben diese Substanz gemäss der Konvention über die psychotropen Substanzen von 1971 der Kategorie II zugeteilt, zu der auch Kokain und Morphinderivate gehören. Es steht somit sowohl für die Schweiz als auch für die Vereinten Nationen fest, dass beim Konsum von Metylphenidat eine Gewöhnungsgefahr und ein Suchtrisiko bestehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Rippengürtel adieu?

Von Adrian Müller

Im Folgenden wird eine neue Methode zur Behandlung der Rippenfraktur vorgestellt, die — im Gegensatz zum heute hauptsächlich verwendeten Rippengürtel — die Thoraxexkursionen nicht einschränkt. Die lokal applizierbare formbare Rippenschiene aus Aluminium ist einfach anzuwenden, wirkt schmerzmindernd und vermeidet die schmerzbedingte und durch eine vollständige Thoraximmobilisation begünstigte Minderventilation.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Auch bei asymptomatischen Patienten sollte eine Arterienerkrankung aktiv gesucht werden

Von Halid Bas und Renate Bonifer

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist häufig und in der Hausarztpraxis relativ leicht zu diagnostizieren. Trotzdem scheint die Erkrankung oft über lange Zeit unerkannt zu bleiben. In einem Interview erläutert Dr. med. Ernst Gröchenig, Chefarzt Angiologie, Kantonsspital Aarau, die wichtigsten Punkte zu Diagnose und Therapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chondroitinsulfat verzögert den degenerativen Gelenkzerfall

STOPP-Studie bestätigt strukturerhaltende Wirkung bei Kniegelenkarthrose

Von Halid Bas

Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten randomisierten plazebokontrollierten Studie mit Chondroitin-4- und -6-sulfat bei Kniegelenkarthrose orientierten zwei der Autoren an einer Pressekonferenz in Paris über die Ergebnisse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Leber: «Sitz des Lebens» und mehr

Phytotherapeutika für Leber, Galle, Magen und Darm

Von Beat Meier und Jean-Michel Jeannin

Bei gewissen Erkrankungen von Leber, Gallenblase, Gallenwegen und Bauchspeicheldrüse und beim Bild dyspeptischer Beschwerden können Phytotherapeutika die Schulmedizin sinnvoll ergänzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Cardiology Update 2009

Streiflichter auf aktuelle Entwicklungen in der Kardiologie

Von Halid Bas

Kardiologen vom Herz-Kreislauf-Zentrum am Universitätsspital Zürich sowie internationale Experten besprachen einige aktuelle Therapieansätze.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Obstipation

Ursachen, Diagnostik und Therapie

Von Michael Manz

Die chronische Obstipation ist im klinischen Alltag sehr häufig und oft mit grossem Leid für die Betroffenen verbunden. Leider bestehen zur Obstipation immer noch verschiedene Mythen und Irrmeinungen, insbesondere im Hinblick auf eine wirksame Therapie. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Definition, über pathophysiologische Grundlagen und eine adäquate, differenzierte Diagnostik. Der Schwerpunkt liegt in der Diskussion der verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten inklusive der Ernährungsempfehlungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ambulante BD-Messung bringt bessere BD-Kontrolle

Studie mit 24-Stunden-Messung aus der Nordwestschweiz

Von Halid Bas

Reichen die gelegentlichen BDMessungen in der Praxis? Wie viel bringt eine intensivere Überwachung mit ambulanter 24-Stunden-BD-Erfassung?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Herzinsuffizienz: Ärztinnen setzen Richtlinien besser um

Eine deutsche Studie zeigt zudem, dass Männer konsequenter behandelt werden als Frauen

Von Uwe Beise

Frauen mit Herzinsuffizienz werden medikamentös schlechter versorgt als ihre männlichen Leidensgenossen. Das gilt zumindest, wenn sie von einem Arzt behandelt werden. Ärztinnen hingegen behandeln Männer und Frauen gleich gut. Das zeigt eine deutsche Beobachtungsstudie, die kürzlich im «European Journal of Heart Failure» veröffentlicht wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Mehr Zeit für Thrombolyse nach Schlaganfall

Studie gilt als eine der weltweit wichtigsten medizinischen Publikationen

Von Renate Bonifer

Die Herausgeber der Zeitschrift «The Lancet» kürten die europäische Schlaganfall-Studie ECASS III zur weltweit wichtigsten medizinischen Veröffentlichung des Jahres 2008. Sie eröffnet neue Chancen in der Akuttherapie nach einem Schlaganfall, weil nun die Wirksamkeit von Alteplase noch bis zu 4,5 Stunden nach dem Hirnschlag
nachgewiesen ist. Bislang galten drei Stunden als Obergrenze.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma

Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Von Petra Stölting

In zahlreichen Querschnittsstudien wurde bereits ein enger Zusammenhang zwischen allergischer Rhinitis und Asthma beobachtet. Eine internationale populationsbasierte Longitudinalstudie zeigt nun, dass bei Erwachsenen vor allem die allergische, aber auch die nicht allergische Rhinitis mit einem erhöhten Risiko für eine spätere Asthmaerkrankung ver- bunden ist.

Artikel hochladen Toggle Panels
Bedienfeld umschalten: Summ, summ!
Summ, summ!
Erledigt! Nächstes Heft bearbeiten oder Erledigt! Später weitermachen oder Abbrechen

Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.4
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Richard Altorfer
No search results.
No search results.
Halid Bas
Halid Bas
1 result is available, use up and down arrow keys to navigate.
Halid Bas
No search results.
Halid Bas
Uwe Beise
Renate Bonifer
STUDIE REFERIERT

Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma
Nur Hausstaubmilbenallergie unabhängig assoziiert

Die vierte Gruppe umfasste Patienten mit allergischer Rhinitis, sodass bei ihnen sowohl eine Atopie als auch eine Rhinitis vorhanden war (n = 1217). Zur Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen Rhinitis und Asthma wurden proportionale Risikomodelle nach Cox verwendet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lifestyle predigen, Pillen verschreiben?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Jobs für Alte
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Forum

  • Rippengürtel adieu?

Interview

  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Bericht

  • Chondroitinsulfat verzögert den degenerativen Gelenkzerfall
  • Leber: «Sitz des Lebens» und mehr
  • Cardiology Update 2009

Fortbildung

  • Chronische Obstipation

Studie Referiert

  • Ambulante BD-Messung bringt bessere BD-Kontrolle
  • Herzinsuffizienz: Ärztinnen setzen Richtlinien besser um
  • Mehr Zeit für Thrombolyse nach Schlaganfall
  • Rhinitis ist bei Erwachsenen Prädiktor für Asthma

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk