Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Editorial

Vom Lebensende als Kostenfaktor

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Muss das Rad in der Gesundheitspolitik immer wieder von Neuem erfunden werden? Müssen die einen den anderen nachplappern, ohne Kenntnis der Sache? Müssen offene Türen immer wieder eingerannt werden, wie wenn heute der erste Tag wäre? Bloss um von jenen Türen abzulenken, die man sorgsam geschlossen halten möchte, weil dahinter der Profit der eigenen Klientel ruht? Oder steckt in jeder Idee, sei sie noch so abgedroschen, auch immer ein Körnchen Wahrheit? Von allem ein wenig, möchte man meinen, nachdem die so doch Ärzten – ebenso klar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hirntrauma birgt langfristig hohes Epilepsierisiko

Kohortenstudie bei Kindern und jungen Erwachsenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Hirnverletzung geht kurzfristig mit einem hohen Risiko für epileptische Anfälle einher. Ob die gesteigerte Krampfbereitschaft auch in den Jahren nach einem Trauma anhält, untersuchte diese Beobachtungsstudie aus Dänemark.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Silibinin bei Knollenblätterpilz-Vergiftung

Vergleich zwischen Silibinin-Monotherapie und der Kombination mit Penicillin

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 11/2009  ·  1. Januar 2009

In einer retrospektiven Auswertung konnten Letalität und Lebertransplantationsbedarf bei Patienten mit der Verdachtsdiagnose Knollenblätterpilz-Vergiftung unter Monotherapie mit Silibinin (Legalon® SIL) und in der Kombination mit Penicillin beurteilt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Rotatorenmanschettensyndrom: Kortikoide lokal oder systematisch?

Vergleichsstudie findet keinen Unterschied

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Eine doppelblinde randomisierte Studie wollte untersuchen, ob Kortikosteroide bei Rotatorenman- schettenproblemen der Schulter präzise lokal injiziert werden müssen oder auch nur intraglutäal appliziert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

Diätempfehlungen zu Fischöl nicht nachhaltig

Alternative Quellen sinnvoll

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 05/2009  ·  1. Januar 2009

In vielen Ländern sprechen die aktuellen Empfehlungen zur kardiovaskulären Vorbeugung oder Gesunderhaltung von den Vorzügen der langkettigen, mehrfach ungesättigten Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]) und propagieren «zwei Mahlzeiten mit fettem Fisch pro Woche». Überzeugte Vegetarier hatten mit dieser Empfehlung schon lange Mühe, nun wenden sich auch David J.A. Jenkins vom Zentrum für Risikofaktorenmodifikation am St. Michael’s Hospital in Toronto und Koautoren gegen den wohlfeilen Rat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Jodmangelstörungen und Jodzufuhr

Wie gefährlich ist die Jodierung?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Weltweit haben zwei Milliarden Menschen eine ungenügende Jodaufnahme, die individuell schädliche, aber auch auf Bevölkerungsebene sozial und wirtschaftlich ungünstige Auswirkungen hat. Die Salzjodierung erscheint unverändert als bester Weg, dem entgegenzuwirken, da die Vorteile die Nachteile bei Weitem überwiegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Genügen auch niedrigere Statindosen?

Langzeitbeobachtung bei familiärer Hypercholesterinämie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 09/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Kohortenstudie aus den Niederlanden hat bei Individuen mit familiärer Hypercholesterinämie das Risiko für kardiale Ereignisse unter Statinbehandlung untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Heuschnupfen: Therapie nur bei Bedarf verschlechtert Lebensqualität

Vorteile der neueren Antihistaminika verschwinden bei zu hoher Dosierung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2009  ·  1. Januar 2009

Die allergische Rhinokonjunktivitis gilt bei vielen als eher geringes Übel, schränkt aber die Lebensqualität ein und kostet nicht wenige vergebliche Therapieversuche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Perenniale Rhinitis häufiger behandeln!

Bei allergischer Genese sind medikamentöse Therapien sehr wirksam

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 04/2009  ·  1. Januar 2009

In einer grossen Querschnittsuntersuchung in sechs europäischen Ländern betrug die Prävalenz der perennialen Rhinitis erstaunliche 23 Prozent. Trotzdem werden Diagnose und Therapie in der Primärversorgung oft vernachlässigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Spinalstenose: chirurgische Eingriffe sind kosteneffektiv

Analyse anhand der Zweijahresdaten der SPORT-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 08/2009  ·  1. Januar 2009

Die SPORT-(Spine-Patient- Outcomes-Research-Trial-) Studie hatte für das chirurgische Vorgehen bei Spinalstenose klinisch günstigere Ergebnisse erbracht. Aber wie steht es mit den Kosten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk