Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fischöl ohne Effekt auf Arrhythmien

Unklarer Nutzen in der kardialen Sekundärprävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Ein systematischer Review hat die Evidenz randomisierter kontrollierter Studien mit Fischölsupplementation in der kardialen Sekundärprävention zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Emotionen essen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Die britische Foods Standards Agency wollte Klarheit und gab Forschern der London School of Tropical Medicine and Hygiene den Auftrag, den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln aus biologischem und konventionellem Anbau zu vergleichen. Die Experten machten sich ans Werk und sahen mehr als 90 000 Studien aus den Jahren 1958 bis 2008 durch (1). Sie fanden bloss 162 relevante Artikel, von denen gerade einmal 55 die vordefinierten Qualitätsanforderungen erfüllten. Zwischen Bio-Food und konventionell produzierter Nahrung ergab sich keinerlei Evidenz für Unterschiede im Gehalt an Vitamin C, Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Kupfer, Eisen, Nitraten, Mangan, spezifischen Proteinen, titrierbarer zierte Gemüse und Früchte sowie Tierprodukte hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts weitestgehend vergleichbar sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte in der allgemeinmedizinischen Praxis

Tatsächliche Resistenzlage sollte Wahl des Antibiotikums bestimmen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfekten sind in der Praxis auch dann zufriedenstellende Therapieergebnisse zu beobachten, wenn mutmassliche, relativ viele resistente Keime im Spiel sind. Cotrimoxazol lässt sich daher in der empirischen Initialtherapie immer noch vertreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Prospektive Kohortenstudie aus Dänemark: Hormonersatztherapie erhöht Risiko für Ovarialkarzinome

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Verschiedene Studien haben Hinweise auf eine Erhöhung des Risikos für Eierstockkrebs durch eine peri- und postmenopausale Hormonersatzbehandlung gegeben. Dabei waren aber die Ergebnisse hinsichtlich verschiedener Formen dieser Hormonbehandlungen widersprüchlich. Eine dänische Forschergruppe hat nun unter Ausnützung des dort verfügbaren ausgezeichneten statistischen Zahlenmaterials eine landesweite prospektive Kohortenstudie bei allen Frauen zwischen 50 und 79 Jahren für die Jahre 1995 bis 2005 durchgeführt, in der das Auftreten epithelialer Ovarialkarzinome mit den Daten der Hormonverschreibung in Beziehung gesetzt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hirsutismus: wie vorgehen?

Ansprechen auf Therapie braucht Geduld

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Ein verstärktes Haarwachstum mit Androgenmuster bei Frauen ist mehr als ein rein kosmetisches Problem. Was ist bei der Abklärung notwendig? Welche Therapien gibt es?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Anämie im hohen Alter: Folsäuremangel als wichtige Ursache

Ergebnisse der Leiden-85-Plus-Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Zur Vorbeugung von Anämien bei sehr alten Menschen wird das Screening auf Folsäure- und Vitamin-B12-Mangel propagiert. Eine Studie hat die Beziehung zwischen diesen Ursachen und der Entwicklung einer Blutarmut
prospektiv untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Prospektive Kohortenstudie aus Griechenland: Was ist an «mediterraner» Ernährung eigentlich so gesund?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 14/2009  ·  1. Januar 2009

Mit den gesundheitlichen Vorzügen einer «mediterranen» Ernährungsweise werben inzwischen nicht nur die Präventivmediziner, sondern auch schon die Grossverteiler vieler Länder. Sie können sich dabei auf eine stattliche Anzahl von Beobachtungsstudien und eine darauf basierende Metaanalyse aus Italien (1) stützen. Diese fand bei Teilnehmern, die der propagierten Ernährungsweise besonders genau nachlebten, ein signifikant geringeres Risiko für die Gesamt- und für die kardiovaskuläre Mortalität (-9%), eine geringere Häufigkeit von Krebserkrankungen und ein geringeres Risiko an Krebs zu sterben (-6%) sowie eine geringere Inzidenz von M. Parkinson und Alzheimer (-13%).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hefepilzinfektion während der Schwangerschaft

Topische Azolantimykotika und Kortikosteroide sind sicher

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Vulvovaginale Candidainfektionen sind während der Schwangerschaft ein häufiger Befund. Mit welchen
Medikamenten darf behandelt werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schizophrenie und bipolare Störung

Teilen beide Erkrankungen eine gemeinsame genetische Ursache?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 13/2009  ·  1. Januar 2009

Eine Beobachtungsstudie anhand eines umfassenden Familienregisters aus Schweden hat die Beiträge der Vererbung und der Umwelt bei der Entstehung dieser Psychosen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vitamin D – auch fürs Herz

Mehr an die Sonne oder doch eher Substitution?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 12/2009  ·  1. Januar 2009

Vitamin D ist nicht nur für die Knochengesundheit unerlässlich, sondern auch für das Herz-Kreislauf-System. Da sehr viele Menschen einen chronischen Vitamin-D-Mangel haben, sollte die Furcht vor der Sonne relativiert werden — sagt ein Kardiologe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk