Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 06/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 190. Todestag von August von Kotzebue

Gesellschaftslied
Es kann schon nicht alles so bleiben Hier unter dem wechselnden Mond;
Es blüht eine Zeit und verwelket Was mit uns die Erde bewohnt.
Wir sitzen so fröhlich beisammen Wir haben uns alle so lieb,
Wir heitern einander das Leben, Ach wenn es doch immer so blieb‘!
Doch weil es nicht immer kann bleiben, So haltet die Freude recht fest!
Wer weiss denn, wie bald uns zerstreuet Das Schicksal nach Ost und nach West.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Reizdarmsyndrom

Neue NICE-Richtlinien für Diagnose und Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Renate Bonifer

In seinen neuen Richtlinien zum Reizdarmsyndrom setzt das britische National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) auf eine positive Diagnose des Reizdarmsyndroms anhand bestimmter Kriterien anstelle der weitverbreiteten Ausschlusstrategie, wonach am Ende nur noch das Etikett «Reizdarmsyndrom» übrig bleibt, wenn man gar nichts anderes finden kann, was die Symptome zu erklären vermag.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Gastroösophagealer Reflux und Säurehemmung

Aktuelle Optionen und Management in der Praxis

Von Jürgen M. Gschossmann

Beschwerden im Zusammenhang mit pathologisch gesteigertem gastroösophagealem Reflux beziehungsweise erhöhter Sensibilität für Säureexposition sind weitverbreitet und repräsentieren einen bedeutenden Anteil der Symptome, welche zur ärztlichen Konsultation führen. Nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen gilt es daher, zusammen mit dem Patienten die individuelle Vorgehensweise hinsichtlich Diagnostik und Therapie festzulegen. Während zur Diagnosestellung vor allem die Endoskopie zum Einsatz kommt und therapeutisch in erster Linie Säureblocker Verwendung finden, wurden in letzter Zeit verstärkt Anstrengungen zur Entwicklung von Alternativen
unternommen.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Protonenpumpeninhibitoren: Wann ist die Langzeittherapie wichtig?

Die Indikationen für eine langfristige Behandlung mit den potenten Säurehemmern

Von Halid Bas

Protonenpumpenhemmer bringen in der Regel eine
rasche Beeinflussung magensäureabhängiger Sym-
ptome, können aber bei H.-pylori-Infizierten eine
Eradikationstherapie nicht ersetzen. Auch bei lang-
fristiger Einnahme wird die Sicherheit heute als gut
betrachtet.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Komplexe Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn

Indikationen und Timing neuer Medikamente

Von Renate Bonifer

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Behandlung von Patienten mit Morbus Crohn durch immunsupprimierende Substanzen und Antikörper stark gewandelt. Unter Gastroenterologen wird zurzeit diskutiert, ob die klassische Abfolge der medikamentösen Optionen noch sinnvoll ist oder ob Biologika und Immunsuppressiva, zumindest bei Hochrisikopatienten, am Beginn der Therapie stehen sollten.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Was treibt Obstipiem Arzt?

Neue Studienergebnisse zu den alten Krankheitsbildern chronische Verstopfung und ReizdarmSyndrom

Von Halid Bas

Angesichts der medizinischen und ökonomischen Bedeutung der häufigen funktionellen Darmleiden ist die
Forschungstätigkeit rege und liefert laufend neue Erkenntnisse, wenn auch keine wirklichen Durchbrüche.

Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Hämorrhoiden: wann Zäpfchen, wann Gummiband, wann Operation?

Empfehlungen zum Lifestyle nicht unterschätzen!

Von Petra Stölting

Auch bei Hämorrhoiden empfiehlt sich eine dem Schweregrad angepasste Behandlung, die von Allgemein-massnahmen über Hämorrhoidenpräparate bis zu ambulanten und sogar stationären Eingriffen reicht.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 190. Todestag von August von Kotzebue

Gastroenterologie

  • Reizdarmsyndrom
  • Gastroösophagealer Reflux und Säurehemmung
  • Protonenpumpeninhibitoren: Wann ist die Langzeittherapie wichtig?
  • Komplexe Behandlungsoptionen bei Morbus Crohn
  • Was treibt Obstipiem Arzt?
  • Hämorrhoiden: wann Zäpfchen, wann Gummiband, wann Operation?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk