Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2010

1. Januar 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nicht rauchende, dünne, gesunde Profiteure

Von Richard Altorfer

Etwas vom Einleuchtendsten und (im Einzelfall) trotzdem falsch ist das sogenannte Verursacherprinzip. Einige bürgerliche Politiker klaubten das Prinzip, mit dem man überall Staat machen und kaum je fehlgehen kann, in der gut gemeinten Absicht hervor, im Gesundheitswesen Kosten zu sparen beziehungsweise die Kosten «gerechter», eben verstärkt auf die Verursacher, zu verteilen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Herzinsuffizienz: Den endgültigen Beweis liefert die Echokardiografie

Interview mit dem Kardiologen PD Dr. med. Cornel Badorff, Winterthur

Von Halid Bas

ARS MEDICI: Hat die klinische Diagnose bei der Herzinsuffizienz angesichts der vielfältigen technischen Möglichkeiten eigentlich ausgedient? PD Dr. med. Cornel Badorff: Nein, überhaupt nicht. Der Patient kommt in der Regel zu seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin und berichtet von Symptomen, die dann eingeordnet werden müssen. Dabei ist die Anamnese – wie auch bei anderen Erkrankungen – zentral. Bei Herzinsuffizienz klagen Patienten häufig über belastungsabhängige Atembeschwerden, vermehrte Müdigkeit, auch über geschwollene Beine oder Füsse, vor allem abends, sowie über häufiges Wasserlassen nachts und Atemnot oder asthmaähnliche Beschwerden im Liegen, sodass sie halb aufrecht schlafen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Im Durchschnitt braucht es zwei bis drei Antihypertensiva»

Aktuelle Anmerkungen zu den ESC/ESH-Hypertonie-Richtlinien

Von Halid Bas

Die gemeinsamen Richtlinien der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) sind zuletzt 2007 überarbeitet worden. Experten diskutierten, ob daran heute etwas geändert werden muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Dilatative Angiopathien

Endovaskuläre Therapien bieten gute Optionen

Von Ernst Gröchenig

Oft sind Aneurysmen asymptomatisch. Prognose beziehungsweise Komplikationsrisiko müssen individuell
abgeschätzt werden. Aneurysmen gehören in die Hände von Spezialisten. Bei der Sanierung geht heute der
Trend zum interventionellen Zugang, wenn möglich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapieresistente arterielle Hypertonie – ein Update

Medikamentöse Therapie anpassen oder weiter abklären?

Von Paul Erne

Unter einer therapieresistenten Hypertonie verstehen wir, dass Blutdruckzielwerte trotz ausgeschöpfter, mehrwöchiger Dreierkombination inklusive eines Diuretikums nicht erreicht werden (1, 2). Die Prävalenz einer therapieresistenten Hypertonie beträgt im Allgemeinen 5 Prozent, an Zentren bis zu 20 Prozent (4). Obschon die Definition willkürlich von der Anzahl eingesetzter Antihypertensiva abhängig gemacht wird, umfasst der Begriff «therapieresistente Hypertonie» Formen von Bluthochdruck mit korrigierbarer Ursache oder solche, bei denen betroffene Patienten von spezifischen Weiterabklärungen profitieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depression und Herzinsuffizienz – eine fatale Kombination

Von Christiane E. Angermann

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der Rheumapatient auf Reisen

Risiken unter Immunsuppressiva-Therapie

Von Nina Babel

Die reisemedizinische Beratung für immunsupprimierte Patienten orientiert sich generell an den Vorgaben für immungesunde Personen, muss jedoch das höhere Infektionsrisiko und die eingeschränkten Möglichkeiten des Impfschutzes berücksichtigen. Grössere und längere Reisen sollten langfristig vorbereitet werden und sind erst während einer Erkrankungsremission ratsam.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Insektenallergie

Bienenstiche — und was noch?

Allergische Haut- beziehungsweise Schleimhautreaktionen nach Insektenstichen stellen in der ärztlichen Praxis ein saisonales Problem dar. Die Palette reicht von lokalen Schwellungen bis zu systemischen Reaktionen im Sinne von Urtikaria, Schwellungen im Mund und Halsbereich, Atembeschwerden und Schocksymptomatik. Auslöser können nicht nur die «üblichen Verdächtigen» wie Bienen und Wespen sein, sondern auch Kontakte mit Kandidaten, an die man nicht sofort denkt und die im folgenden Beitrag beschrieben werden sollen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ein direkter Renininhibitor zur Langzeit-Blutdrucksenkung

Vergleich von Aliskiren mit Hydrochlorothiazid

Von Halid Bas

Eine einjährige Studie verglich die Blutdrucksenkung bei den Antihypertensiva Aliskiren und Hydrochlorothiazid in Monotherapie, und bei unzureichender Wirkung in Kombination mit Amlodipin.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Kombinationstherapie bei Faszialisparese?

Eine systematische Review lässt weiterhin offen, ob eine antivirale Therapie wirksam ist

Von Uwe Beise

Die idiopathische Fazialisparese hat eine grosse Selbstheilungstendenz. Eine Kortikosteroidstosstherapie kann die Heilungsrate erhöhen. Ob die zusätzliche Gabe einer antiviralen Substanz die therapeutische Ausbeute noch weiter
verbessert, bleibt unsicher.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Betroffen ist auch das Krebsmedikament Sorafenib - Krebsforscher experimentierten mit falschen Zelllinien

Von Uwe Beise

Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen das Ösophaguskarzinom haben die Grundlagenforscher jahrelang mit falschen Zelllinien gearbeitet, die von Tumoren aus anderen Organen stammten. Das hat eine niederländische Arbeitsgruppe aufgedeckt. Ihre Ergebnisse wurden anfangs Januar im «Journal of the National Cancer Institute» (JNCI 2010: doi: 10.1093/jnci/djp499) veröffentlicht. Krebsforscher arbeiten in aller Regel nicht mit eigenen Krebszelllinien. Diese werden vielmehr wie eine Ware eingekauft, werden von einem Labor ans nächste weitergereicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Geschichten von Air Berlin gibt es übrigens noch mehr. Beispiel: Flug mit Air Berlin nach Münster, dichter Nebel dort. Dann die Durchsage des Piloten: «Wir wissen nicht, ob wir wegen des Nebels landen können, aber vor uns versucht es gerade eine Lufthansa-Maschine. Wir warten mal das Ergebnis ab …!»
■■■

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Rubriken

Xundheit in Bärn

Neues Präventionsgesetz — Übungsabbruch

Von Edi Engelberger

Am 30. September 2009 hat der Bundesrat die Botschaft zum Bundesgesetz über Prävention und Gesundheitsförderung veröffentlicht. Die wohl begründeten Bedenken der Wirtschaft gegen dieses neue überflüssige Gesetz wurden praktisch vollständig in den Wind geschlagen. Selbst das in der Vernehmlassung massiv kritisierte Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung soll nach dem Willen des Bundesrats realisiert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nicht rauchende, dünne, gesunde Profiteure

Medizin

Interview

  • Herzinsuffizienz: Den endgültigen Beweis liefert die Echokardiografie

Bericht

  • «Im Durchschnitt braucht es zwei bis drei Antihypertensiva»

Fortbildung

  • Dilatative Angiopathien
  • Therapieresistente arterielle Hypertonie - ein Update
  • Depression und Herzinsuffizienz - eine fatale Kombination
  • Der Rheumapatient auf Reisen
  • Insektenallergie

Studie Referiert

  • Ein direkter Renininhibitor zur Langzeit-Blutdrucksenkung
  • Kombinationstherapie bei Faszialisparese?

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk