Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2011

12. April 2011

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Viel Geld für (fast) nichts

Von Renate Bonifer

Um das Risiko weiterer kardiovaskulärer Komplikationen bei Patienten mit manifester koronarer Herzkrank-
heit zu senken haben Statine mittlerweile einen festen Platz in der Sekundärprävention. Das ist gut für die Patienten und gut für die Hersteller, handelt es sich doch schliesslich um einen beträchtlichen Marktanteil.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Impressionen: Bern 31. März 2011

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Forum: Für die Einführung der Fallpauschalen (DRG)

Petition an den Zentralvorstand der FMH

Von Christian Hess, Reto Krapf und Urs Strebel

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Am 1. Januar 2012 soll in der Schweiz ein gegenüber dem deutschen zwar ähnliches, aber deutlich verschärftes Fallpauschalensystem eingeführt werden. Die Diskussionen zeigen immer deutlicher, dass viele Probleme noch ungelöst sind und wichtige Versprechungen der Befürworter sich schon aus heutiger Sicht nicht bewahrheiten werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Echinacea gegen Erkältungen bleibt eher Überzeugungssache

Von Halid Bas

Präparate mit Sonnenhutextrakten erfreuen sich als bewährte Mittel zur Vorbeugung und auch zur Behandlung von Erkältungskrankheiten in vielen Ländern eines guten Rufs. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die auf eine lange Reihe negativer Studien und auf Metaanalysen mit ungünstigen Evidenzhinweisen pochen, was angesichts der sehr inhomogenen Studienqualität und oft auffällig industrienaher Studienanlagen nicht weiter verwundert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Aus dem Internet geklaut (wie so vieles) und deshalb fast tel quel übernommen – schliesslich kann man die Situation kaum besser schildern: «Auch in der Schweiz gilt die Verwaltungsmedizyn als eine uralte Kunst, die immer mehr Anteil am gesamten Therapiewesen gewinnt. In manchen Fachrichtungen wird bereits von 50 bis 60 Prozent Anteil an der Gesamtarbeitszeit gesprochen. Wenn die Prognosen zutreffen, so therapiert ein Schweizer Assistenzarzt demnächst ausschliesslich durch Verwaltungsmedizyn. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden kaum noch Ressourcen verbraucht, und durch den Einsatz von elektronischer Datenverarbeitung (EDV) und – falls überhaupt noch nötig – selbstverständlich chlorfrei gebleichtem Papier, fallen kaum noch entsorgungspflichtige Abfälle an. Zeitraubende Patientenkontakte lassen sich so auf ein Minimum beschränken.»

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Verlagerung der Kosten bei Schleudertrauma-Patienten

Von Anita Lachenderer-Thüring

Das Bundesgericht hat entschieden, dass Schleudertrauma-Patienten in aller Regel keine Invalidenrente mehr erhalten sollen. Ein grosser Teil der Schleudertrauma-Patienten sind Opfer von Verkehrsunfällen. Therapien und Renten werden daher von den Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherungen übernommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Osteoporose

State of the Art

Von Christoph J. Auernhammer

Die Osteoporose ist gekennzeichnet durch niedrige Knochenmasse und eine mikroarchitektonische Verschlechterung des Knochengewebes. Als Folge ist die Knochenfragilität erhöht, und es kann zu Frakturen kommen. Das Therapieziel besteht darin, Knochenbrüche zu vermeiden. Diagnostik und Therapie der Osteoporose werden hier in Anlehnung an die Leitlinienempfehlungen 2009 des Dachverbands Osteologie (DVO) e.V. diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Welche praktischen Bedeutungen hat die Vitamin-D-Insuffizienz?

Ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand des (Nicht-)Wissens

Von Uwe Beise

Als Vitamin-D-Insuffizienz wird jener Zwischenbereich bezeichnet, bei dem die 25-HydroxyvitaminD3-Spiegel unterhalb der Norm liegen, aber noch oberhalb eines definitiven Vitamin-D-Mangels. Welche klinische Bedeutung ein solcher subklinischer Vitamin-D-Mangel hat, ist aber weiterhin schwierig zu beurteilen. Einen kurzen Überblick über den Stand des (Nicht-)Wissens gibt der amerikanische Osteoporoseexperte Clifford J. Rosen im «New England Journal of Medicine».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Lungenkrebs – die Zeit des Nihilismus ist vorbei

CT-Screening bei Risikogruppen und minimalinvasive Chirurgie

Von Rolf G.C. Inderbitzi

Für Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs kann eine signifikante Prognoseverbesserung erreicht werden. Die Durchführung eines gezielten CT-Screeningprogramms bei langjährigen Rauchern und die anschliessende adäquate Therapie, in der Regel die chirurgische Tumorresektion, senken das Mortalitätsrisiko bei Lungenkrebspatienten beträchtlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention kolorektaler Karzinome

Wie lassen sich Effizienz und Akzeptanz der Vorsorgeuntersuchungen steigern?

Von Urs Marbet

Obwohl das kolorektale Karzinom zu den drei häufigsten Karzinomen gehört, die in der Schweiz vorkommen, und auch heute noch etwa 40 Prozent der Patienten daran sterben, dürften weniger als 5 Prozent der Schweizer eine diesbezügliche effiziente Vorsorgeuntersuchung durchführen. In der vorliegenden Arbeit werden die Problematik des Screenings und allfällige Hemmnisse diskutiert und der Nutzen des Screenings sowie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden besprochen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Asthma

Diagnose und stufenweise Anpassung der Therapie in der Praxis

Von Salome Schafroth Török

Die Asthmadiagnose kann bei den meisten Patienten durch wenige diagnostische Schritte gesichert werden. Es sollte periodisch reevaluiert werden, ob die Patienten mit der bestehenden Therapie eine gute Asthmakontrolle erreicht haben. Je nach erreichter Kontrolle soll die Therapie stufenweise angepasst werden. Auf die ebenfalls wichtige Patientenschulung wird in diesem Artikel nicht eingegangen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Vergleichende Sicherheit von Opioiden, NSAR und Coxiben

Kohortenstudien bei alten Patienten mit nichtmalignen Schmerzen, Arthrose oder rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas

Über die letzte Dekade betrachtet hatten Behandlungsempfehlungen zu Opioiden eine wechselvolle Geschichte. Einerseits betonten Schmerzspezialisten und auch die WHO, dass Schmerzen nicht genug therapeutische Aufmerksamkeit erfahren und zu oft eine Scheu vor Opioiden herrsche, andererseits warnte die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA vor möglichen Gefahren. Insgesamt hat aber die Verschreibung von Opioiden in den USA ebenso wie in Europa deutlich zugenommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ohne Hormone gegen Hitzewallungen

Randomisierte Studie mit Escitalopram

Von Halid Bas

In einer randomisierten, doppelblinden Studie bei gesunden menopausalen Frauen wurde gegen quälende Hitzewallungen der selektive Seronotoninwiederaufnahme-Hemmer Escitalopram mit Plazebo verglichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Viel Geld für (fast) nichts

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Impressionen: Bern 31. März 2011
  • Forum: Für die Einführung der Fallpauschalen (DRG)

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Fortbildung

  • Diagnostik und Therapie der Osteoporose
  • Welche praktischen Bedeutungen hat die Vitamin-D-Insuffizienz?
  • Lungenkrebs - die Zeit des Nihilismus ist vorbei
  • Prävention kolorektaler Karzinome
  • Asthma

Studie Referiert

  • Vergleichende Sicherheit von Opioiden, NSAR und Coxiben
  • Ohne Hormone gegen Hitzewallungen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk