Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Fortbildung

Mirtazapin – das etwas andere Antidepressivum

Systematischer Review der Cochrane Collaboration

Von Halid Bas  ·  doXmedical 02/2012  ·  8. November 2012

Mirtazapin erweist sich auch in einem systematischen Review als Antidepressivum mit Sonderstellung hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Womit die psychologische Insulinresistenz überwinden?

Vergleichende Verlaufsbeobachtung bei bereits auf Insulin eingestellten, neu zu Insulin gewechselten oder unter oralen Antidiabetika stehenden Typ-2-Diabetikern

Von Halid Bas  ·  doXmedical 01/2012  ·  8. November 2012

Eine longitudinale Beobachtungsstudie hat die Barrieren gegen eine Insulintherapie und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität bei unbefriedigend eingestellten Typ-2-Diabetikern untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Antikoagulanzien – Fragen und Antworten

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Die Verfügbarkeit der direkten Faktor-IIa- und Faktor-Xa-Inhibitoren eröffnet neue therapeutische Perspektiven. Sie führt aber auch zu Fragen: Wann soll ein Wechsel von alten zu neuen Wirkstoffen erfolgen? Welche Änderungen ergeben sich bei der Überbrückung der Antikoagulation im Zusammenhang mit invasiven Eingriffen? Wann muss die Antikoagulation mittels Labortests überwacht werden und wie? Diese Themen waren Gegenstand eines Symposiums der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie am diesjährigen SGIM-Kongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Blutdruckziele bei Diabetes nicht zu ehrgeizig wählen

Systematischer Review und Metaanalyse

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Diabetiker haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Die Bekämpfung der weiteren Risikofaktoren, etwa eines erhöhten Blutdrucks, erscheint bei ihnen als besonders lohnend. Wie weit soll man bei der antihypertensiven Therapie gehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Günstigerer Verlauf der Atherosklerose mit Olmesartan

4-Jahres-Resultate in der OLIVUS-EX-Studie bei Patienten mit stabiler Angina pectoris

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Angiotensinrezeptorblocker (ARB) scheinen über ihren antihypertensiven Effekt hinaus messbare Wirkungen auf atherosklerotisch veränderte Gefässe zu haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hormonale Intrauterinsysteme und Implantate sind Pille, Pflaster oder Ring überlegen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2012  ·  7. November 2012

Eine prospektive Kohortenstudie hat die Effektivität von lang wirksamen Kontrazeptionsmassnahmen wie Spirale und Hormonimplantat mit anderen häufig verschriebenen Methoden wie Pille, Hormonhautpflaster, -vaginalring und -depotspritze verglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Blutdruck

Angiotensinrezeptorblocker verbessert exekutive kognitive Funktion bei älteren Hypertonikern

Randomisierte Studie mit Lisinopril, Candesartan und Hydrochlorothiazid

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass das Renin-AngiotensinSystem bei der Beziehung zwischen Hypertonie und kognitiver Funktion eine zentrale Rolle spielt. Eine randomisierte doppelblinde Studie hat untersucht, ob die relative Aktivierung des Angiotensinrezeptors Typ 2 mit einem Angiotensinrezeptorblocker (ARB) kognitiven Schutz vermittelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHILDDRÜSE

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen

Wann danach suchen, wann behandeln?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 08-09/2012  ·  8. Oktober 2012

Leichtgradige Störungen der Schilddrüsenfunktion sind häufig. Ihre Bedeutung ist sowohl bei Überals auch Unterfunktion ungewiss, weshalb auch der Einsatz diagnostischer Suchtests sowie mögliche Therapien kontrovers diskutiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Update: Therapeutische Optionen bei allergischer Rhinitis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Die allergische Rhinitis gilt als die häufigste chronische Krankheit. Gleichzeitig kann sie in den meisten Fällen in der allgemeinmedizinischen Praxis erfolgreich behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Welche Therapie bei welchen Schlafapnoe-Patienten?

Schlafen mit und ohne Maske

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2012  ·  21. September 2012

Tagesschläfrigkeit hat für die von obstruktiver Schlafapnoe Betroffenen gravierende Auswirkungen auf das Funktionieren im Alltag und die Lebensqualität. Eine kontinuierliche Überdruckbeatmung während des Schlafs kann dies lindern. Bei leichterer Schlafapnoe oder Unverträglichkeit der Maskenbeatmung kommen als Alternative auch Unterkiefer-Protrusions-Zahnschienen infrage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk