Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Arthritis

Tocilizumab verhindert fortschreitenden Gelenkschaden unabhängig von der entzündungshemmenden Wirkung

Vergleich von MTX plus Tocilizumab und MTX plus Plazebo bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

An einer grossen Stichprobe der individuellen Patientendaten der LITHE-Studie wurde untersucht, ob die Hemmung von Interleukin-6 mit Tocilizumab bei rheumatoider Arthritis über die Wirkung auf die Krankheitsaktivität hinaus mit der Gelenkdestruktion interferiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Arthroseupdate

Von der «Abnützungserscheinung» zur entzündlichen Beteiligung von Knochen und Synovia

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

Sehr oft erfolgt die Diagnose einer Arthrose erst sehr spät im Verlauf der Erkrankung. Daran hat auch die Einführung von neuen bildgebenden Verfahren oder die Entwicklung von Markern für das Arthrosegeschehen nichts geändert. Die verschiedenen Therapieansätze folgen heute den Guidelines internationaler Organisationen, etwa der OARSI oder der EULAR, für die Zukunft hofft man jedoch auf besser auf die einzelnen Arthrosenbilder zugeschnittene Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Nicht alle Arthroseschmerzen sind gleich

Unterschiedliche Symptomkombinationen bei Patienten mit Knie- und Hüftgelenkarthrose

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

Arthrosepatienten haben neben dem Hauptsymptom Schmerz weitere, begleitende Beschwerden, die in das Management einbezogen werden müssen, wie diese Studie zu offenbar typischen Symptomkonstellationen nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Axiale Spondylarthritis – wonach soll man fragen?

Zur Diagnostik bei entzündlichen Rückenschmerzen in der Grundversorgung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

Entzündliche Erkrankungen des Achsenskeletts werden oft erst mit langer Verzögerung diagnostiziert. Deutsche Orthopäden haben untersucht, welche klinischen Parameter es in der Praxis am ehesten erlauben, Patienten mit axialer Spondylarthritis zu erkennen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSE

Rituximab bei ANCA-assoziierter Vaskulitis

Randomisierter Vergleich mit Cyclophosphamid zur Remissionsinduktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11/2012  ·  28. November 2012

Bei ANCA-assoziierten Vaskulitiden wird die jahrzehntealte Standardtherapie mit Cyclophosphamid zunehmend durch die Behandlung mit dem monoklonalen Antikörper Rituximab als weiterer Therapieoption mit potenziell geringerem Nebenwirkungsrisiko ergänzt. Diese ist sowohl zur Induktion einer Remission wie zu deren Erhaltung effektiv und hat ein potenziell geringeres Nebenwirkungsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

«Meine Patienten lesen ihre Krankengeschichte online»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Elektronische Krankengeschichten und sichere Patientenportale eröffnen völlig neue Perspektiven im Praxis-
ablauf und in der Arzt-PatientenKommunikation. Die Botschaft hören wir wohl, allein – da kommen gleich allerhand Zweifel und Ängste auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Das Blutsparen beginnt lange vor der Operation

Aufgabe von Hausärztin oder Hausarzt: Erkennen und Behandeln einer präoperativen Anämie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Vor einer geplanten orthopädischen Operation müssen Hinweise auf Gerinnungsstörungen oder auf eine Anämie gesucht werden. Diese Abklärungen kann der Hausarzt durchführen, ebenso wie die Behandlung der bei solchen Patienten häufigen Eisenmangelanämie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Angst, Depression, Demenz

Das unbekannte Gesicht des Morbus Parkinson

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Im Verlauf der Parkinson-Erkrankung gesellen sich zu den motorischen Störungen noch vielfältige weitere Phänomene wie autonome Dysfunktion oder neuropsychiatrische Symptome (Depression, Demenz, Halluzinationen/Delir, Impulskontrollverlust, REM-SchlafStörungen), die therapeutisch anspruchsvoll sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Erosive Fingergelenkarthrose – ein neues Anwendungsgebiet für Biologika?

Doppelblinde, randomisierte Studie mit Adalimumab

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Schwere Formen der Fingergelenkarthrose können neben Schmerzen zu starken Deformitäten und Funktionseinschränkungen führen. Eine randomisierte, kontrollierte Studie hat den Effekt einer Tumor-Nekrose-Faktor-Blockade auf die Progression solcher Gelenkzerstörungen untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Cochrane-Review bestätigt die guten therapeutischen Eigenschaften von Citalopram

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Viele gängige Richtlinien empfehlen bei depressiven Episoden, die einer Pharmakotherapie bedürfen, die Berücksichtigung neuerer Antidepressiva als erste Option. Ein Cochrane-Review hat den Serotoninwiederaufnahme-Hemmer Citalopram unter die Lupe genommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk