Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — BERICHT

Wie aus akuten Schmerzpatienten chronische Schmerzpatienten werden

«Eine Chronifizierung kann schon sehr schnell erfolgen»

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Chronische Schmerzen sind ein individuelles, aber auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit und Ausschöpfung aller Therapieansätze sind die Erfolgsaussichten gering.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gegen Muskelschwund, Stürze und Frakturen im Alter

Was braucht es alles für eine gute Muskelfunktion?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2013  ·  22. Januar 2013

Stürze und Frakturen im Alter müssen nicht Schicksal sein. Sowohl Muskeln wie Knochen profitieren von Vitamin D, und ein spezifisches Krafttraining mit gleichzeitig gesteigerter Proteinzufuhr kann der gefährlichen Gebrechlichkeit entgegenwirken, berichteten Prof. Reto W. Kressig, Basel, und Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich, am SGIM-Jahreskongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Was bedeutet eigentlich patientenzentrierte Medizin?

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Unter dem Begriff «patientenzentriert» verstehen die Beteiligten im Gesundheitswesen – Patienten, Medizinalpersonen, Krankenversicherungsvertreter – naturgemäss sehr unterschiedliche Aspekte. Gedanken zu den Grundlagen einer patientenzentrierten Medizin präsentierte Prof. Wolf Langewitz, Internist und Psychosomatiker am Universitätsspital Basel, während des diesjährigen SGIM-Kongresses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Endometriose

Mehr als Schmerzen und Müdigkeit

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Bei Endometriose plädierte Privatdozentin Dr. med. Brigitte Leeners, Klinik für Reproduktionsendokrinologie, Zürich, für eine sorgfältige Anamnese somatischer und psychosomatischer Symptome sowie für adäquate therapeutische Angebote für die jeweiligen Symptome im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungskonzepts.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Gegen Muskelschwund, Stürze und Frakturen im Alter

Was braucht es alles für eine gute Muskelfunktion?

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Stürze und Frakturen im Alter müssen nicht Schicksal sein. Sowohl Muskeln wie Knochen profitieren von Vitamin D, und ein spezifisches Krafttraining mit gleichzeitig gesteigerter Proteinzufuhr kann der gefährlichen Gebrechlichkeit entgegen wirken, berichteten Prof. Reto W. Kressig, Basel, und Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich, am SGIM-Jahreskongress in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Antikoagulation – die Zukunft hat begonnen

Neue orale Antikoagulanzien bei prothetischem Gelenkersatz und bei Vorhofflimmern

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Gleich drei neue orale Antikoagulanzien bewerben sich um die Nachfolge der nicht immer leicht zu handhabenden Vitamin-K-Antagonisten zur Prophylaxe venöser Thromboembolien nach orthopädischen Eingriffen beziehungsweise von Hirnschlägen bei Vorhofflimmern. Der Faktor-Xa-Hemmer Apixaban wurde an einem Symposium der Firmen Bristol-Myers Squibb und Pfizer AG anlässlich des SGIM-Kongresses in Basel vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Sexuell übertragbare Krankheiten 2012

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Auf sexuellen Wegen übertragene Infektionskrankheiten gehen auch heute mit hoher Morbidität und Mortalität einher, führen zu Infertilität, werden auf Nachkommen übertragen und verursachen hohe Kosten. Dies sagte Prof. Stefan Lautenschlager, Chefarzt Dermatologisches Ambulatorium, Stadtspital Triemli, Zürich, in seinem Update 2012 zu diesem Thema.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Restless-legs-Syndrom in der Praxis

Eisenmangel als mögliche Ursache berücksichtigen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Das Restless-legs-Syndrom ist heute in der Schweiz schon gut bekannt. Weniger verbreitet, aber praktisch wichtig, ist das Wissen um das Phänomen der Augmentation unter Therapie, so Prof. Johannes Mathis, Zentrum für Schlafmedizin, Inselspital Bern. Zur Augmentation scheinen tiefe Ferritinspiegel beizutragen. Ein Eisenmangel ist bei Restless-legs-Symptomatik zu suchen und zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Restless-legs-Syndrom in der Praxis

Eisenmangel als mögliche Ursache berücksichtigen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2012  ·  27. Dezember 2012

Das Restless-legs-Syndrom ist heute in der Schweiz schon gut bekannt. Weniger verbreitet, aber praktisch wichtig ist das Wissen um das Phänomen der Augmentation unter Therapie, so Prof. Johannes Mathis, Zentrum für Schlafmedizin, Inselspital Bern. Zur Augmentation scheinen tiefe Ferritinspiegel beizutragen. Ein Eisenmangel ist bei Restless-legs-Symptomatik zu suchen und zu behandeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wenn der Hausarzt Patienten zum Abspecken schickt

Studie zur Zusammenarbeit mit «Weight Watchers»

Von Halid Bas  ·  doXmedical 04/2012  ·  14. Dezember 2012

Übergewichtige und fettsüchtige Patientinnen und Patienten sind in der Hausarztpraxis allgegenwärtig, und ihre Betreuung bleibt oft genug frustrierend. Eine randomisierte, offene Studie verglich das Standardvorgehen mit der Überweisung solcher Patienten an eine kommerzielle Diätberatungsorganisation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk