Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz

Metaanalyse der Statineffekte auf die Nierenfunktion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Eine Metaanalyse von Behandlungsstudien hat den bisher kontroversen Effekt von Statinen auf die Nierenfunktion untersucht und kam zu positiven Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen

Aktualisierte S3-Leitlinie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie hat ihre klinische Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS) kürzlich aktualisiert. In dem umfangreichen Dokument sind einige Kernempfehlungen hervorgehoben, die hier kurz zusammengefasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — Fortbildung

Lipidmanagement bei chronischen Nierenerkrankungen

Guideline-Update 2013 der Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO)

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 20/2014  ·  28. Oktober 2014

Die internationale Nephrologieorganisation KDIGO hat eine Guideline zum Management von Blutfetten bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung erarbeitet. Im Fokus steht das grundsätzlich deutlich erhöhte kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, das medikamentös gesenkt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Glukokortikoidinduzierte Osteoporose bleibt unterbehandelt

1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose 20. März 2014, Seedamm Plaza, Pfäffikon/SZ

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Unter den sekundären Osteoporosen ist die durch Steroide verursachte besonders problematisch, da das Frakturrisiko zwar deutlich erhöht, die Erfassung dieses Risikos aber erschwert ist, sagte Prof. Hans Jörg Häuselmann, Zentrum für Rheuma- und Knochenerkrankungen, Privatklinikgruppe Hirslanden, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Zu oft nicht erkannt, zu oft nicht adäquat behandelt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Schmerzhafte Neuropathien sind eine häufig Diabeteskomplikation mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie muss aktiv gesucht werden. Zur Therapie stehen heute verschiedene Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management bei Vorhofflimmern

Was die NICE-Leitlinien empfehlen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Das britische National Institute for Health and Excellence (NICE) hatte 2006 eine erste Guideline zum Vorgehen bei Vorhofflimmern herausgegeben. Diese ist kürzlich überarbeitet und der neuesten Evidenzlage angepasst worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sarkopenie betrifft Muskeln, aber auch Knochen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Ein Verlust von Muskelmasse und -kraft, oft kombiniert mit einer Osteopenie oder Osteoporose, ist im fortgeschrittenen Alter häufig. Die Sarkopenie könne aber behandelt werden, sagte Dr. Hans-Ulrich Mellinghoff, Leitender Arzt Osteologie am Kantonsspital St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Levothyroxinverschreibung doch nicht so einfach?

Retrospektive Kohortenstudie aus England und Wales

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Die vorliegende Studie hat Trends bei den Thyreotropinspiegeln vor und nach Beginn einer Levothyroxinsubstitution seit 2001 in der Datenbank der britischen Grundversorgung untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

Update in Pneumologie 2014

Neue Therapien bei COPD und PAH

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Zu neuen Aspekten in der Pneumologie gehören die revidierten GOLD-Guidelines sowie eine Erweiterung der medikamentösen Optionen und neue Erfahrungen mit der endoskopischen Lungenvolumenreduktion bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Auch bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) tun sich neue pharmakotherapeutische Fenster auf, berichtete Prof. Dr. med. Martin H. Brutsche, Klinik für Pneumologie/Schlafmedizin, Kantonsspital St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie und Stoffwechsel — KARDIOLOGIE

Blutdruck senken – aber nicht mehr ganz so tief

Neue evidenzbasierte Guideline aus den USA zum Management der Hypertonie bei Erwachsenen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Leitlinien sind keineswegs in Stein gemeisselt, dies zeigt das Beispiel einer neuen Hypertonieguideline aus den USA, die wegen weniger strenger Therapieziele schon gleich in Kritik geriet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk