Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Kardiologie und Stoffwechsel — STOFFWECHSEL

Erste Langzeitdaten zu SGLT-2-Inhibitoren

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Mit den SGLT-2-(sodium-glucose linked transporter 2-)Hemmern drängt eine neue Wirkstoffgruppe auf den begehrten Markt der Pharmakotherapeutika bei Diabetes Typ 2. Ihr Wirkprinzip ist so überraschend wie umstritten. Nun liegen für erste Vertreter der SGLT-2-Hemmer auch längerfristige Behandlungsdaten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie und Stoffwechsel — STOFFWECHSEL

Komplizierte Typ-2-Diabetiker richtig behandeln

Management bei gleichzeitiger Herz-Kreislauf-Erkrankung, chronischer Niereninsuffizienz und im höheren Alter

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 09-10/2014  ·  28. Oktober 2014

Typ-2-Diabetiker zeigen neben mikro- und makrovaskulären Komplikationen häufig Komorbiditäten, insbesondere Herz- und Gefässleiden sowie eine Einschränkung der Nierenfunktion. Beim Management der Stoffwechselstörung ist der besonderen Risikokonstellation, die sich zudem mit fortschreitendem Alter noch akzentuiert, individuell Rechnung zu tragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Kongressnotizen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

An der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Inselspital Bern wurden prospektiv alle Patientinnen mit therapieresistenter Detrusorhyperaktivität in eine Behandlungsstudie mit Botulinumtoxin A aufgenommen. Unter Aussparung des Trigonums wurden bei ihnen 200 I.E. Botulinumtoxin unter zystoskopischer Sicht mit einer Verdünnung von 10 IE/ml NaCl 0,9 Prozent in den Detrusor injiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Endometriose bringt oftmals grosse Beeinträchtigung der Lebensqualität

Sexualmedizinische Aspekte nicht verpassen!

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Die Endometriose ist eine chronische Schmerzerkrankung, deren Diagnose häufig verzögert erfolgt. Einige Studien haben sich mit Aspekten der Lebensqualität der betroffenen Frauen befasst – mit bemerkenswerten und auch praxisrelevanten Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Beckenboden in Gefahr

Schwangerschaft und Geburtsvorgang als Risikofaktoren

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Die Strukturen des Beckenbodens werden durch den aufrechten menschlichen Gang und durch Geburten stark beansprucht, mit Folgen wie Drang- und Stressinkontinenz, Reizblasensymptomen, Stuhlinkontinenz und Prolaps. Nach der Geburt können sich die Organsysteme des Beckenbodens aber wieder sehr gut regenerieren, sodass strukturelle Läsionen nicht zwingend mit funktionellen Einbussen einhergehen müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Ovarialtumore zwischen Risikoreduktion und Radikalität des Vorgehens

Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Beim Ovarialkarzinom sind genetische Faktoren wichtig, da sie ein prophylaktisches Vorgehen erlauben. Allerdings treten die meisten Eierstockkrebse ohne erkennbare genetische Ursache auf, und das Screening steht gemäss heutiger Datenlage auf wackeligen Füssen. Unverändert wichtig ist die genaue Erfassung der Tumorausdehnung bei Diagnosestellung, da sie das weitere therapeutische Vorgehen leitet. Heute können in selektionierten Fällen Staging und Tumorentfernung laparoskopisch erfolgen, wobei aber hinsichtlich Radikalität keine Kompromisse eingegangen werden drüfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Kontrazeption in stetem Wandel

Noch fehlen optimale Verhütungsmethoden für junge Frauen, Frauen mit chronischen Krankheiten und für Männer

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Viel ist hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit von Kontrazeptiva erreicht worden, aber noch immer sind ungeplante Schwangerschaften häufig, und die Zufriedenheit mit vorhandenen Kontrazeptionsmöglichkeiten ist nicht optimal. Eine Übersicht zu neueren Methoden der hormonellen Kontrazeption und zu in klinischer Entwicklung befindlichen Kontrazeptiva der Zukunft gab Dr. med. Ana Godinho Lourenço, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Kinderwunsch trotz Krebs

Fertilitätskonservierende Massnahmen entsprechen verbreitetem Wunsch

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Chemotherapien und Bestrahlungen des kleinen Beckens resultieren häufig in einer reduzierten Fertilität. Patientinnen mit einer Krebserkrankung sollten deswegen über die Möglichkeiten fertilitätskonservierender Massnahmen beraten werden. Diese haben sich gegenüber früher deutlich verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Helfen Supplemente und Mikronährstoffe der Gesundheit

Wenig überzeugende Evidenz für die Primärprävention

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Wo der Lebensstil nicht ausreicht, sollen Supplemente helfen, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Tumore oder Knochenschwund günstig zu beeinflussen. Doch für die wenigsten postulierten Vitamine, Mineralstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel lassen sich in der Primärprävention statistisch signifikante Vorteile belegen, so das Fazit von PD Dr. oec. troph. Birgit-Christiane Zyriax, Präventive Medizin, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Hamburg (UHZ), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Androgensubstitution bei der Frau – Sinn oder Unsinn?

Endokrine Alterung betrifft mehr als nur die Sexualhormone

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Die Anti-Aging-Medizin ist für die einen ein vielversprechender und zukunftsorientierter Wissenschaftszweig, für die anderen Tummelplatz profitorientierter Scharlatane. Basis der Auseinandersetzung sollte es sein, die endokrinen Veränderungen im Alter zu kennen und erst dann zu diskutieren, ob es sinnvoll und vorteilhaft ist, diese therapeutisch zu korrigieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk