Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Patienten mit allergischer Rhinitis leiden oft mehr, als ihre Ärzte glauben

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Verschiedene Studien zeigen, dass die Symptome der allergischen Rhinitis die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und dass viele Betroffene mit den ihnen verschriebenen Medikamenten nicht wirklich zufrieden sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Fixkombination aus Sägepalmfrucht- und Brennnesselwurzelextrakt bessert Nykturie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 02/2015  ·  30. Januar 2015

Eine Post-hoc-Analyse der gepoolten Daten aus kontrollierten Studien mit der mit der fixen Phytotherapeutikakombination PRO 160/120 (Prostagutt®-F) bei Männern mit Prostatabeschwerden hat gezielt den Einfluss auf die nächtliche Miktionsfrequenz untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — DIABETES

Schmerzhafte diabetische Neuropathie

Zu oft nicht erkannt, zu oft nicht adäquat behandelt

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Schmerzhafte Neuropathien sind eine häufige Diabeteskomplikation mit schwerwiegenden Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie muss aktiv gesucht werden. Zur Therapie stehen heute verschiedene Medikamente mit nachgewiesener Wirksamkeit zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — SCHILDDRÜSE

Auf den TSH-Wert kommt es an

Management der Hypothyreose in der Schwangerschaft

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Schilddrüsenfunktionsstörungen während der Schwangerschaft haben für Mutter und Kind tiefgreifende Folgen. Eine Hypothyreose muss bei der Schwangeren zwingend behandelt werden. Ebenso wird eine Levothyroxinsubstitution bei erhöhtem TSH und positiven Schilddrüsenantikörpern empfohlen, bei subklinischer Hypothyreose ohne positiven Antikörpernachweis ist sie umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL — SCHILDDRÜSE

Levothyroxinverschreibung doch nicht so einfach?

Retrospektive Kohortenstudie aus England und Wales

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 01/2015  ·  30. Januar 2015

Die vorliegende Studie hat Trends bei den Thyreotropinspiegeln vor und nach Beginn einer Levothyroxinsubstitution seit 2001 in der Datenbank der britischen Grundversorgung untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was gibt’s Neues bei der Osteoporose?

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Über Möglichkeiten zur Berücksichtigung der Knochenqualität bei der Abschätzung des Frakturrisikos sowie über neue therapeutische Ansätze und eine individuell angepasste Kalziumsupplementation sprach Dr. Bérengère Aubry-Rosier, Service de Rhumatologie, CHUV Lausanne, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Tofacinitib bei rheumatoider Arthritis

Erste Erfahrungen in der rheumatologischen Praxis aus der Schweiz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Mit Tofacitinib (Xeljanz®) steht ein neuer, oraler Wirkstoff zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Über das neue Wirkprinzip und seine Anwendung in der Alltagspraxis ausserhalb klinischer Studien sprachen Dr. Sergio Schwartzman, Inflammatory Arthritis Center of Excellence, Hospital for Special Surgery New York, und Prof. Dr. med. Axel Finckh, Service de Rhumatologie, Hôpitaux Universitaires de Genève, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erhöhte Triglyzeridwerte beachten und behandeln

Lipide und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01/2015  ·  16. Januar 2015

Der Einfluss der Triglyzeride auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird historisch und aktuell kontrovers diskutiert. Heute wird für triglyzeridreiche Lipoproteine eine kausale Rolle bei der Entstehung von Entzündungsvorgängen in der Intima und damit der Atherombildung postuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSES

Endometriose bringt oftmals grosse Beeinträchtigung der Lebensqualität

Sexualmedizinische Aspekte nicht verpassen!

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2014  ·  1. Dezember 2014

Die Endometriose ist eine chronische Schmerzerkrankung, deren Diagnose häufig verzögert erfolgt. Einige Studien haben sich mit Aspekten der Lebensqualität der betroffenen Frauen befasst – mit bemerkenswerten und auch pra- xisrelevanten Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIVERSES

Mehr lebenswerte Zeit für Patienten mit Reizblase

Beta-3-Adrenozeptoren-Stimulation als neuer Therapieansatz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 12/2014  ·  1. Dezember 2014

Die Symptome der Reizblase haben für die Betroffenen einschneidende soziale Auswirkungen. Zu den bisherigen Antimuskarinika mit ihren bekannten Nebenwirkungen gesellt sich neu die Wirkstoffklasse der Beta-3-Adrenozeptoren, die mit dem Anspruch überlegener Wirksamkeit und Verträglichkeit antreten. Ein erster Vertreter ist jetzt auch in der Schweiz verfügbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk