Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

MEDIZIN — BERICHT

Androgensubstitution bei der Frau – Sinn oder Unsinn?

Endokrine Alterung betrifft mehr als nur die Sexualhormone

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

Die Anti-Aging-Medizin ist für die einen ein vielversprechender und zukunftsorientierter Wissenschaftszweig, für die anderen Tummelplatz profitorientierter Scharlatane. Basis der Auseinandersetzung sollte es sein, die endokrinen Veränderungen im Alter zu

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Auf den TSH-Wert kommt es an

Management der Hypothyreose in der Schwangerschaft

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

Schilddrüsenfunktionsstörungen während der Schwangerschaft haben für Mutter und Kind tiefgreifende Folgen. Eine Hypothyreose muss bei der Schwangeren zwingend behandelt werden. Ebenso wird eine Levothyroxinsubstitution bei erhöhtem TSH und positiven Schilddrüsenantikörpern empfohlen, bei subklinischer Hypothyreose ohne positiven Antikörpernachweis ist sie umstritten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Für die Prävention entscheidend ist die HDL-Funktion

Lipide und kardiovaskuläre Erkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

HDL-Cholesterin hat in der kardiovaskulären Prävention eine wechselvolle Geschichte. Viele Interventionen mit dem Ziel der HDL-Cholesterinanhebung zum Schutz vor atherosklerotischen Gefässveränderungen verliefen negativ. HDL-Cholesterin bleibt aber ein wichtiger, unabhängiger Prädiktor des kardiovaskulären Risikos.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Mehr lebenswerte Zeit für Patienten mit Reizblase

Beta-3-Adrenozeptoren-Stimulation als neuer Therapieansatz

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 23/2014  ·  28. November 2014

Die Symptome der Reizblase haben für die Betroffenen einschneidende soziale Auswirkungen. Zu den bisherigen Antimuskarinika mit ihren bekannten Nebenwirkungen gesellt sich neu die Wirkstoffklasse der Beta-3-Adrenozeptoren, die mit dem Anspruch überlegener Wirksamkeit und Verträglichkeit antreten. Ein erster Vertreter ist jetzt auch in der Schweiz verfügbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Rheumatische Krankheiten reagieren unterschiedlich auf Schwangerschaft

Ungeplante Schwangerschaften vermeiden

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Ob eine entzündliche rheumatische Erkrankung während der Schwangerschaft einen Schub erfährt, hängt vom immunologischen und klinischen Profil des Leidens ab. Ebenfalls unterschiedlich verhält sich das mütterliche und kindliche Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Mit knochenschützender Therapie nicht warten

Ein Gespräch mit dem Rheumatologen Hans Jörg Häuselmann zu Diagnose und Therapie der glukokortikoidinduzierten Osteoporose

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Behandlungen mit hochdosierten Steroiden gehen zu oft mit einer iatrogenen Knochenschädigung einher, die durch ein geeignetes Risikoassessment und anschliessende Prophylaxe zu vermeiden wäre, erläuterte Prof. Dr. med. Hans Jörg Häuselmann, Klinik Im Park, Zürich, in einem Gespräch am Rande des Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) in Interlaken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Kongressnotizen

Tofacitinib bei rheumatoider Arthritis – erste Erfahrungen in der Praxis aus der Schweiz

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

Mit Tofacitinib (Xeljanz®) steht ein neuer, oral verabreichbarer Wirkstoff zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis zur Verfügung. Das «small molecule» hemmt die Januskinase (JAK) und blockiert damit intrazelluläre Signalwege, was zu einer Reduktion proinflammatorischer Zytokine führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 21. und 22. August 2014 in Pfäffikon/SZ - Jahreskongress 2014 der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 4. bis 5. September 2014 in Interlaken

Was gibt es Neues in der Rheumatologie?

Aktuelle Studien im Überblick

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 15/2014  ·  28. November 2014

In der ersten Hauptsitzung am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) wurden neue Erkenntnisse zur Therapie in der Praxis wichtiger rheumatischer Krankheiten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kontrazeption in stetem Wandel

Noch fehlen optimale Verhütungsmethoden für junge Frauen, Frauen mit chronischen Krankheiten und für Männer

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Viel ist hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit von Kontrazeptiva erreicht worden, aber noch immer sind ungeplante Schwangerschaften häufig, und die Zufriedenheit mit vorhandenen Kontrazeptionsmöglichkeiten ist nicht optimal. Eine Übersicht zu neueren Methoden der hormonellen Kontrazeption und zu in klinischer Entwicklung befindlichen Kontrazeptiva der Zukunft gab Dr. med. Ana Godinho Lourenço, Genf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

LDL-Cholesterin schon früh und dann lebenslang tief halten

Lipide und kardiovaskuläre Erkankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Die lebenslange Exposition mit erhöhten Konzentrationen von «Low-Density»-Lipoprotein (LDL)-Cholesterin erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Therapie mit Statinen hat sich zusammen mit Ernährungsmodifikation, körperlicher Betätigung und Rauchverzicht auf Bevölkerungsebene als hoch effektiv erwiesen, um die mit der Hyperlipidämie assoziierte Krankheitslast zu reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk