Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Abgesang der alten Antikoagulanzien

Interview mit Prof. Dr. Bernhard Meier, Bern

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Durchaus kontrovers diskutiert werden einige der Themen des ESC-Kongresses, die Prof. Dr. Bernhard Meier, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, im Gespräch anspricht: vom «zu frühen» Einsatz der Statine beim akuten Koronarsyndrom über «überflüssige, aber nach wie vor empfohlene» Gerinnungshemmer bis hin zur «Fehlentwicklung» der absorbierbaren Stents.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2013 Amsterdam

Kongressnotizen

Französische Tour-de-France-Teilnehmer leben länger

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 13/2013  ·  2. November 2013

Hochleistungssport und Doping zum Trotz: Die französischen Teilnehmer der Tour de France leben länger als ihre Landsmänner, hiess es am Jahreskongress der European Society of Cardiology in Amsterdam. In Anbetracht der Diskussionen über potenziellen Nutzen oder Schaden der exzessiven Belastung sowie der Auswirkungen der leistungsfördernden Substanzen wollten es die Forscher um Prof. Dr. Xavier Jouven, Paris, genauer wissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Schwere Aortenstenose – vom Verdacht zum Therapieentscheid

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 21/2013  ·  1. November 2013

Nach Einführung der PTCA durch Andreas Grüntzig im Jahre 1977 stellt die TAVI-Technik einen fast vergleichbaren Meilenstein in der Geschichte der interventionellen Kardiologie dar, ist Dr. Fabian Nietlispach, Teamleiter TAVI am universitären Herzzentrum des Universitätsspitals Zürich, überzeugt. Ob dieser minimalinvasive Eingriff für Patienten mit Aortenstenose in Frage kommt und wie die Entscheidung fällt, erläutert der Experte im Gespräch. Um Rückfragen von Patient und Familie beantworten zu können, ist es auch für den Hausarzt hilfreich, hier Bescheid zu wissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Kongressnotizen

Französische Tour-de-France-Teilnehmer leben länger

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Hochleistungssport und Doping zum Trotz: Die französischen Teilnehmer der Tour de France leben länger als ihre Landsmänner, hiess es am Jahreskongress der European Society of Cardiology in Amsterdam. In Anbetracht der Diskussionen über potenziellen Nutzen oder Schaden der exzessiven Belastung sowie der Auswirkungen der leistungsfördernden Substanzen wollten es die Forscher um Prof. Dr. Xavier Jouven, Paris, genauer wissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Abgesang der alten Antikoagulanzien

Interview mit Prof. Dr. Bernhard Meier, Bern

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Durchaus kontrovers diskutiert werden einige der Themen des ESC-Kongresses, die Prof. Dr. Bernhard Meier, Direktor und Chefarzt der Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital Bern, im Gespräch anspricht: vom «zu frühen» Einsatz der Statine beim akuten Koronarsyndrom über «überflüssige, aber nach wie vor empfohlene» Gerinnungshemmer bis hin zur «Fehlentwicklung» der absorbierbaren Stents.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — HERZINSUFFIZIENZ

Neue Optionen für Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lassen hoffen

Cardiology Update 2013

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 09/2013  ·  7. Oktober 2013

Bereits zum 20. Mal trafen sich in diesem Jahr Kardiologen zum Cardiology Update, das seit 1975 alle zwei Jahre in Davos stattfindet. Ein internationales Board renommierter Experten gab einen Überblick über die aktuellen Themen der Kardiologie und lud in verschiedenen Formaten zur Diskussion ein. Ein Schwerpunkt lag in diesem Jahr bei der Herzinsuffizienz, der aufgrund zunehmender Prävalenz und dank neuer Therapieoptionen eine besondere Bedeutung zukommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Länger leben mit mehr Schlaf

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Ratschläge zum gesunden Lebensstil können selbst eine gute Arzt-Patienten-Beziehung stra-
pazieren. Gesundes Essen, körperliche Bewegung, weniger Alkohol, kein Tabak – die damit einhergehende Herausforderung ist oftmals weitaus grösser als der vorhandene Leidensdruck. Ein Punkt aber lässt sich relativ bequem verbessern, sozusagen im Schlaf: mehr davon. Denn wer schläft, sündigt nicht nur nicht, er lebt auch noch länger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Minimalinvasive Therapie der Aortenstenose

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Wenaweser, Bern

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Aortenstenosen werden mit zunehmendem Alter häufiger und stellen vor dem Hintergrund der älter werdenden Bevölkerung ein wachsendes Problem dar. Die Mortalität der Betroffenen liegt unter medikamentöser Therapie nach einem Jahr bei etwa 50 Prozent. Für Patienten, für welche die konventionelle Operation ein hohes Risiko birgt oder nicht infrage kommt, stellt heute die minimalinvasive Implantation einer Aortenklappe mittels Katheters eine ebenbürtige Alternative dar. Über die Häufigkeit der Erkrankung, ihre Diagnose, die verfügbaren Therapieoptionen und deren Chancen berichtete Prof. Dr. Peter Wenaweser, Leitender Arzt Invasive Kardiologie am Inselspital, Bern, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Highlights vom SGIM-Jahreskongress – Interview mit E. Battegay

Interview mit Prof. Dr. Edouard Battegay, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Anlässlich des 81. SGIM-Jahrestreffens unterhielten wir uns mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Edouard Battegay über das Motto des Kongresses, über zukünftige Herausforderungen und die Höhepunkte und Erfahrungen am diesjährigen Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hypertoniediagnose und -behandlung – Wie können Sie Ihren Patienten ins Ziel bringen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Etliche der Hypertoniepatienten schaffen es nicht, die Zielwerte zu erreichen. Kombinationstherapien können zur besseren Blutdruckkontrolle beitragen, Fixkombinationen können die Therapietreue verbessern. Wichtige Informationen im Rahmen von Diagnostik und Therapieüberwachung gibt die 24-Stunden-Blutdruckmessung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk