Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PARTNER INDUSTRIE

Interview: Von Abbott zu AbbVie: «Das Wichtigste ist unser spezieller Fokus auf den Patienten»

Interview mit dem Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Im Gegensatz zu etlichen anderen neuen Firmen ist AbbVie nicht das Resultat einer Fusion, sondern das einer Unternehmensseparation. Im 125. Jahr des Bestehens von Abbott löste sich AbbVie vom ursprünglich diversifizierten Konzern ab. Mehr zu Hintergründen, Herausforderungen, den Zielen und der Aufstellung des jungen Unternehmens berichtet im Interview Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis-C-Behandlung: Viel versprechende neue Optionen verheissen den Beginn einer neuen Ära

International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL)London, 10. bis 13. April 2014

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Neue Therapieoptionen haben und werden die Behandlung der Hepatitis C massgeblich verändern. Damit wird Hepatits C die erste virale Erkrankung sein, die heilbar ist, hiess es am International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL), zu dem sich mehr als 10 000 Teilnehmer in London trafen. Im Folgenden eine kleine Auswahl präsentierter Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Nicht alles muss der Arzt wissen – aber es wäre doch hilfreich, könnte man sich auf erteilte
Auskünfte tatsächlich verlassen. Das Vertrauen gegenüber den Patienten ist unterschiedlich ausgeprägt: Fernseharzt Dr. Gregory House etwa geht grundsätzlich davon aus, dass Patienten ihre Ärzte belügen. Und damit ist er nicht allein: In einer Online-Umfrage zeigten sich auch zwei Drittel der befragten Ärzte davon überzeugt, dass sie, zumindest wenn es um die gesunde Lebensführung geht, auf ihre Fragen eine falsche Antwort erhalten. Aber würden sie eine Lüge tatsächlich erkennen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21. United European Gastroenterology Week Berlin - 12. bis 16. Oktober 2013

Kongressnotizen

Patienten mit Reizdarmsyndrom profitieren von Hypnotherapie

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2014  ·  3. März 2014

Patienten mit Reizdarmsyndrom kann eine Gruppen-Hypnotherapie langfristig zugute kommen, wie eine kontrollierte randomisierte Studie kürzlich erstmals zeigen konnte (1). Im Vergleich zu unterstützenden Gesprächen erfuhren 61 Prozent der Patienten mit Hypnotherapie durch die Behandlung eine Besserung versus 41 Prozent in der Gesprächsgruppe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

21. United European Gastroenterology Week Berlin - 12. bis 16. Oktober 2013

Die UEW-Week 2013 – Hindergründe, Höhepunkte und Hindernisse

Die UEG-Week 2013: Hintergründe, Höhepunkte und Hindernisse

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2014  ·  3. März 2014

Vom 12. bis 16. Oktober 2013 fand in Berlin die United European Gastroenterology Week statt. Im Interview berichtet Mitorganisator Prof. Dr. Christoph Beglinger, Dekan am Universitätskrankenhaus Basel, über organisatorische Hintergründe sowie medizinische Herausforderungen und Fortschritte. Im Fokus stehen unter anderem entzündliche Darmerkrankungen und deren neue Therapieoptionen, das Problem der Resistenzentwicklung bei Helicobacter pylori oder Marker wie Calprotectin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

EBM-Seminar vom 20. bis zum 22. März 2014 in Winterthur

Medizinische Literatur kritisch hinterfragen lernen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2014  ·  28. Februar 2014

Eine Denkschule mit Substanz bietet Dr. med. Luzi Dubs interessierten Vertretern des Gesundheitswesens mit seinem EBM-Seminar in Winterthur. Der niedergelassene Facharzt für Orthopädie in Winterthur, der sich seit Jahren der Verbreitung der evidenzbasierten Medizin verschrieben hat, betont, dass es sich dabei nicht um blosse Hirnakrobatik handle – im Gegenteil, das Erlernte komme unmittelbar der täglichen praktischen Arbeit zugute.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Was haben Todd Lodwick, Claudia Pechstein und Denise Biellmann gemeinsam? Sie alle sind
Wintersportler, die aussergewöhnliche Leistungen vollbracht haben, obwohl sie unter Asthma leiden. Dass Asthma keinen Grund darstellt, auf Sport zu verzichten, ist bekannt – auch wenn sich das noch immer nicht bis in die allerletzten Winkel herumgesprochen hat. Die Winterolympiade bietet aber nun einmal mehr Anlass, über den doch sehr unterschiedlichen Umgang mit körperlichen Grenzen nachzudenken. Wo der eine an seiner (chronischen) Krankheit verzweifelt, ist sie dem anderen erst recht ein Ansporn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

Therapeutische Optionen im Überblick

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Inwieweit Patienten mit schwerer Schlafapnoe von einer Behandlung profitieren und welche Optionen heute zur Verfügung stehen, liess Prof. Dr. Konrad E. Bloch, Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich, anlässlich des SGAI/ SGP-Jahreskongresses Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes in 3 Schritten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Als Eckpunkte der Diabetestherapie bezeichnete Prof. Dr. Marc Y. Donath, Universitätsspital Basel, erstens Lifestylemassnahmen, zweitens Metformin und drittens Individualisieren. Für die individualisierte medikamentöse Behandlung kommen je nach Situation entweder DPP-4-Hemmer, GLP-1-Ana-
loga oder Basalinsulin infrage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk