Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos

Kooperationen ermöglichen einen umfassenden Überblick

Interview mit Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 03/2015  ·  1. Juni 2015

Der 21. Cardiology-Update-Kurs bot Teilnehmern und Experten aus aller Welt wieder eine gute Gelegenheit zum Austausch. Dank erweiterter Kooperationen konnten in diesem Jahr auch Experten aus Harvard aus erster Hand berichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intravitreale Injektionen bei diabetischem Makulaödem

Sind Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept gleich wirksam?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Im direkten Vergleich erwiesen sich Bevacizumab, Ranibizumab und Aflibercept bei den meisten Patienten mit diabetischem Makulaödem als vergleichbar wirksam. Nur bei Patienten mit geringerem Sehvermögen zu Beginn der Therapie schnitt Aflibercept besser ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die Milch macht’s

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2015  ·  10. April 2015

«Breast ist best» – Muttermilch ist die beste aller Optionen für Neugeborene, darüber sind sich nicht nur Kinderärzte heute einig. Stillen kann Infektionen und Allergien vorbeugen, senkt das Risiko einer späteren Diabeteserkrankung und soll sogar schlau machen. Letzteres wollen gerade einmal mehr Forscher aus Brasilien bestätigt haben. Diese berichten im «Lancet Global Health», dass Kinder, die länger als ein Jahr gestillt worden waren, im Alter von 30 Jahren einen besseren Wert im Intelligenztest erreichten als jene, die keinen Monat lang die Brust erhielten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Wisdom-Studie untersucht Step-down-Therapie

Auch bei schwerer COPD keine vermehrten Exazerbationen ohne Inhalationssteroid

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2015  ·  16. März 2015

Können Patienten mit schwerer COPD, die unter Tripeltherapie stabilisiert werden konnten, ohne erhöhte Exazerbationsgefahr wieder auf die inhalativen Steroide verzichten? Und wenn ja, wie absetzen? Die WISDOM-Studie zeigt, dass ein schrittweises Ausschleichen der Steroide unter anhaltender dualer Bronchodilatation auch bei schwerer COPD ohne Destabilisierung möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — BEKANNTMACHUNG

Tingatinga – «Paradiesvögel» nach Bern gezogen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Seit Anfang dieses Jahres stellen wir Ihnen auf der Titelseite jeder Ausgabe von «Ars Medici» ein Bild der Tingatinga-Künstlerkooperative aus Tansania vor – und freuen uns mit dem Künstler, wenn dieses nicht nur gefällt, sondern auch einen Käufer findet. Wie zum Beispiel die «Paradiesvögel», die ihren Liebhaber in Dr. Arnold Durrer aus Bern gefunden haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Hepatitis C – eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun …

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2015  ·  2. März 2015

Trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch
weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert
Dr. med. Philip Bruggmann im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

COPD

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 02/2015  ·  2. März 2015

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Alles hat seinen Preis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2015  ·  13. Februar 2015

Seit 1900 hat sich die Lebenserwartung in der Schweiz fast verdoppelt, nicht zuletzt auch dank der Errungenschaften moderner Medizin. Wie viel dieser gewonnenen Zeit aber sind wir bereit, für mehr Lebenszeit zu investieren? Karzinome, die früher als schwer behandelbar galten, sind heute besser in den Griff zu bekommen. Ein Bluthochdruck oder ein Vorhofflimmern münden seltener in einen Schlaganfall, und Diabetiker können heute auf lange Sicht medikamentös gut eingestellt werden, ohne das Gefässe, Nerven, oder Augen in Mitleidenschaft gezogen werden müssen. Bei ausreichend grossem Leidensdruck sind die Aussichten gut, dass eine Behandlung – zumindest eine Zeit lang – klaglos akzeptiert wird und die verschriebenen Medikamente tatsächlich genommen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22nd United European Gastroenterology Week (UEGW) 18. bis 22. Oktober 2014 in Wien

Hepatitis C – Eine riesige Entwicklung, aber es bleibt noch etwas zu tun… Interview mit Philip Bruggmann

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 02/2015  ·  30. Januar 2015

Die Entwicklung der Hepatitis-C-Medikamente sei einmalig und ein Quantensprung, ist Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin der Arud Zentren für Suchtmedizin, überzeugt. Aber trotz der Möglichkeit, mit den neuen Medikamenten die Hepatitis C zu eliminieren, ist ein solches Szenario noch weit entfernt. Was noch erforderlich ist, um die Versorgungssituation wirklich zu verbessern, schildert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

12 Jahre TAVI – Was sagen die Register über die Erfahrungen in der Praxis?

Von Christine Mücke  ·  doXmedical 04/2014  ·  3. Dezember 2014

Im Rahmen der SGK-Jahrestagung gaben Experten einen Überblick über die Entwicklungen im Bereich der minimalinvasiven, interventionellen, kathetergestützten Aortenklappenimplantation (TAVI). Aktuelle nationale und internationale Daten vermitteln einen fundierten Eindruck aus der Praxis und lassen ein positives Fazit ziehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • ...
  • 46
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk