Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Editorial

Editorial

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Was haben Todd Lodwick, Claudia Pechstein und Denise Biellmann gemeinsam? Sie alle sind
Wintersportler, die aussergewöhnliche Leistungen vollbracht haben, obwohl sie unter Asthma leiden. Dass Asthma keinen Grund darstellt, auf Sport zu verzichten, ist bekannt – auch wenn sich das noch immer nicht bis in die allerletzten Winkel herumgesprochen hat. Die Winterolympiade bietet aber nun einmal mehr Anlass, über den doch sehr unterschiedlichen Umgang mit körperlichen Grenzen nachzudenken. Wo der eine an seiner (chronischen) Krankheit verzweifelt, ist sie dem anderen erst recht ein Ansporn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Obstruktives Schlafapnoesyndrom

Therapeutische Optionen im Überblick

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Inwieweit Patienten mit schwerer Schlafapnoe von einer Behandlung profitieren und welche Optionen heute zur Verfügung stehen, liess Prof. Dr. Konrad E. Bloch, Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich, anlässlich des SGAI/ SGP-Jahreskongresses Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STOFFWECHSEL/ENDOKRINOLOGIE — DIABETES MELLITUS

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes in 3 Schritten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 01/2014  ·  14. Februar 2014

Als Eckpunkte der Diabetestherapie bezeichnete Prof. Dr. Marc Y. Donath, Universitätsspital Basel, erstens Lifestylemassnahmen, zweitens Metformin und drittens Individualisieren. Für die individualisierte medikamentöse Behandlung kommen je nach Situation entweder DPP-4-Hemmer, GLP-1-Ana-
loga oder Basalinsulin infrage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Konressnotizen

Kniestützen können Schmerzen und Läsionen mindern

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Patellofemorale Kniestützen können bei Patienten mit Kniearthrosen einen wirkungsvollen Therapiebeitrag leisten, erklärten Forscher um Prof. Dr. William F. Harvey, dem klinischen Direktor der Abteilung für Rheumatologie am Tufts Medical Center.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2013 — Rheuma Top 2013

Kongressnotiz Morbus Behcet

Rasche Verbesserung der Schleimhautulzera durch Apremilast

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 03/2014  ·  3. Februar 2014

Der neue orale Phosphodiesterase-4-Hemmer Apremilast präsentierte sich am ACR-Jahrestreffen als vielversprechendes «small molecule» und wurde viel diskutiert. Neben positiven Ergebnissen aus Phase-III-Studien wie der PALACE-4Studie zur Psoriasis-Arthritis fiel auch eine Phase-II-Studie (BCT-001) bei Patienten mit Morbus Behçet vielversprechend aus. Letztere wurde von Dr. Gülen Hatemi, Associate Professor an der medizinischen Fakultät der Universität Istanbul, präsentiert. Sie konnte zeigen, dass die Substanz in der Behandlung der Mund- und Genitalulzera effektiv ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Aktuelle Daten rund um die minimalinvasive Aortenklappen-Implantation

Jahreskongress der European Society of Cardiology

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2013  ·  18. Dezember 2013

Das Stichwort TAVI, kurz für die Implantation von Aortenklappen via Katheter anstelle einer Operation, ergibt bei der Suche auf der Homepage des diesjährigen Jahreskongresses der European Society of Cardiology 89 Treffer. Hier eine
kleine Auswahl aktueller Aspekte rund um Aortenstenose, Intervention und Entscheidungsfindung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Bewegung tut not

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Ein Wettrennen mit dem Nachwuchs, darauf kann man sich eine Weile lang unbesorgt einlassen.
Früher oder später kommt jedoch der Zeitpunkt, an dem die Kinder oder Jugendlichen schneller und ausdauernder sind. Aber könnten die Kinder von heute gegen die Kinder von damals antreten, hätten Erstere das Nachsehen. Zu diesem Schluss kamen australische Forscher um Grant Tomkinson nach Auswertung der Daten von mehr als 25 Millionen Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren aus 28 Ländern (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Kongressnotizen

EUGMS 2013 – Die bessere Versorgung der älteren Patienten im Fokus

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2013  ·  29. November 2013

Zum 9. Jahreskongress hatte die European Union Geriatric Medicine Society (EUGMS) nach Venedig eingeladen. Angesichts der demografischen Entwicklung rückt die Verbesserung der medizinischen Betreuung dieser Klientel nicht nur bei den Geriatern – vermehrt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Der Einladung nach Venedig folgten über 1700 Teilnehmer aus insgesamt 51 Ländern. Anbei eine kleine Auswahl am Kongress vorgestellter Arbeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Management der krebsassoziierten Knochenerkrankung im Fokus

Skeletal Care Academy

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2013  ·  21. November 2013

Mit den immer besseren Überlebensraten bei Krebserkrankungen gewinnt neben der unmittelbar tumorassoziierten Therapie zunehmend auch die Verbesserung der Lebensqualität an Bedeutung. Dem optimalen Management krebsassoziierter Knochenerkrankungen hat sich die Skeletal Care Academy verschrieben. Ziele und Möglichkeiten diskutierten Experten an einem Satellitensymposium im Rahmen des ESMO-Jahreskongresses in Wien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Was können und sollen wir den Patienten zukünftig anbieten?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2013  ·  15. November 2013

Anlässlich der UEG-Week 2012 setzte sich in der Opening Session Dr. Jean Frédéric Colombel, Lille, mit den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen auseinander, die sich in den nächsten Jahren weltweit zu einem dringenden Problem entwickeln könnten – und die damit zu Recht gleich zum Auftakt der UEG-Week Thema waren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk