Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Jahreskongress der ERS - European Respiratory Society Wien

Was tut sich in Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD?

Interview mit Prof. Dr. Jörg D. Leuppi, Universitätsspital Basel

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2012  ·  14. Dezember 2012

ARS MEDICI: Herr Prof. Leuppi, was waren Ihre Höhepunkte an der Jahrestagung der European Respiratory Society? Dazu fallen mir zunächst zwei Themen ein, bei denen ich auch selber involviert war. Zum einen ist dies das Management von COPD–Exazerbationen und zum anderen der Bereich der Provokationstests. Bekannt ist, dass Patienten mit einer COPD-Exazerbation von einer systemischen Steroidtherapie profitieren, sie erfahren in den ersten zwei Wochen eine klare Verbesserung ihrer Lungenfunktion und Lebensqualität im Vergleich zu Plazebo.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetes 48. Jahreskongress des EASD — Kongressnotizen

Kongressnotizen

Bewegt gegen Diabetes

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 09/2012  ·  13. Dezember 2012

Um auf die Bedeutung von Bewegung zur Prävention und im Management des Diabetes aufmerksam zu machen, hatte Novo Nordisk am Rande des Europäischen Diabeteskongresses zum 5K@EASD-Lauf eingeladen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Personalisierte Medizin beim beim metastasierten Kolonkarzinom

Gezielter Einsatz von Antikörpern verbessert die Chancen

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

In den letzten Jahren konnten in der Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) mit KRAS-Wildtyp erhebliche Fortschritte erzielt werden, nicht zuletzt dank des erfolgreichen Einsatzes von Antikörpern wie Panitumumab (Vectibix®) zusätzlich zu den Chemotherapien. Diese Verbesserung schlägt sich im Gesamtüberleben nieder, das im Mittel auf etwa zwei Jahre verlängert werden konnte. Einen wichtigen Beitrag zur optimalen individuellen Therapieplanung liefert die Bestimmung des KRAS-Status, betonten Experten anlässlich eines Satellitensymposiums der Firma Amgen im Rahmen der 37. ESMO-Jahrestagung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Knochenschutz mit Denosunab

Neue Standards in Prävention und Behandlung ossärer Metastasen

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Der RANK-Ligand-Hemmer Denosumab (XGEVA®) kann das Auftreten skelettbezogener Komplikationen (SRE) im Vergleich zu Bisphosphonaten signifikant reduzieren oder verzögern und die Zeit bis zur Entstehung von Knochenmetastasen verlängern, wie Experten an einem Symposium am ESMO-Jahreskongress zeigten. Sie diskutierten den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer knochenprotektiven Therapie, die Dauer sowie das optimale Management der Behandelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte / Neue Therapien

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Optimierte Frontlineoption mit Bevacizumab

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2012  ·  4. Dezember 2012

Nach mehr als einem Jahrzehnt ist mit Bevacizumab der erste signifikante Fortschritt beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom gelungen (1). Die Strategie in der Frontlinetherapie wurde am Beispiel einer Kasuistik während eines Satellitensymposiums von Roche beim diesjährigen ESMO-Jahreskongress diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk