Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Metasatsiertes Nierenzellkarzinom – Systematische Therapien im Überblick

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Seit der Einführung der TKI konnte das Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden. Prof. Dr. Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, gab in einer State-of-the-Art-Lecture am Europäischen Urologiekongress einen Überblick über eine Dekade zielgerichteter Therapien und erläuterte die aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Aktuelles vom EAU-Kongress – Prostatakarzinom im Fokus

Interview mit Dr. Jean-Luc Fehr, Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Etliche Veranstaltungen am Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) befassten sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um die Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms. Eine Einordnung dieser Daten für die Praxis im Gespräch mit dem Urologen Dr. Jean-Luc Fehr, Zentrum für Urologie, Klinik Hirslanden, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie - 20th Cardiology Update 10.-15. Februar 2013 in Davos

Was waren die Höhepunkte am 20. Cardiology Update?

Interview mit Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2013  ·  2. September 2013

Zum ersten kardiologischen Kurs versammelten sich 1975 in Davos 75 Teilnehmer. Aufgrund der guten Resonanz entschloss man sich, daran festzuhalten und sich alle zwei Jahre erneut dort zu treffen. Seit 1995 zeichnet Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, Universitätsspital Zürich, zusammen mit Prof. Dr. Bertram Pitt, Ann Arbor, für das Treffen verantwortlich. Der ehemals kleinere Kreis wuchs über die Jahre auf rund das 10-Fache, nicht zuletzt dank der international renommierten Experten im Board, die immer wieder gern der Einladung der Organisatoren folgen. In diesem Jahr kamen die Teilnehmer aus fast 40 Ländern und verfolgten Vorträge, Fallvorstellungen und Workshops von 113 Referenten. ARS MEDICI befragte Prof. Lüscher am aktuellen Jubiläumskurs zu Geschichte und Höhepunkten des Kongresses.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie - 20th Cardiology Update 10.-15. Februar 2013 in Davos

Paradigmenwechsel bei der Herzinsuffizienz

Interview mit Prof. Dr. Frank Ruschitzka, Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2013  ·  2. September 2013

Um den grossen Veränderungen im Bereich der Herzinsuffizienz gerecht werden zu können, bedarf es speziell ausgebildeter Ärzte, sind Experten überzeugt. Das neue Herzinsuffizienzzentrum in Zürich soll dieser Entwicklung Rechnung tragen. Über die aktuellen Herausforderungen sprach Prof. Dr. Frank Ruschitzka, Universitätsspital Zürich, am Rande des Cardiology Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kardiologie - 20th Cardiology Update 10.-15. Februar 2013 in Davos

Neue Stents und Plättchenhemmer – Welche Rolle spielt ASS in Zukunft?

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 04/2013  ·  2. September 2013

Sowohl im Bereich der Stents als auch bei den Plättchenhemmern gab es in den letzten Jahren Neuerungen, die längerfristig das aktuelle Vorgehen infrage stellen könnten. Experten beleuchteten die laufenden Entwicklungen und dabei unter anderem die Rolle von Ticagrelor sowie den aktuellen Stellenwert von ASS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Systemische Therapien beim metastasierten Nierenzellkarzinom

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 15-16/2013  ·  26. August 2013

Seit der Einführung der TKI konnte das Überleben der Patienten mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert werden. Prof. Dr. Axel Merseburger, Medizinische Hochschule Hannover, gab in einer State-ofthe-Art-Lecture am Europäischen Urologiekongress einen Überblick über eine Dekade zielgerichteter Therapien und erläuterte die aktuellen Entwicklungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bei Alkoholabhängigkeit möglichst frühzeitig intervenieren

Vielversprechende neue Therapieansätze

Von Christine Mücke  ·  doXmedical 02/2013  ·  4. Juli 2013

Die Abhängigkeit von Alkohol und Drogen gehört europaweit zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Sie zählt zu den führenden Ursachen vermeidbarer Todesfälle und ist ein bedeutendes Risiko der öffentlichen Gesundheit. In Anbetracht dessen komme einer frühzeitigen Intervention besondere Bedeutung zu, so Experten anlässlich
des 25. ECNP-Jahreskongresses in Wien. Neue Strategien können dazu beitragen, die Ergebnisse bei der Behandlung von Alkoholabhängigkeit zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Hunger auf Abnehmen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Zu viele Kilos auf der Waage? Die guten Ratschläge sind rasch zur Hand: Mehr Obst und Ge-
müse, nicht ohne Frühstück aus dem Haus gehen, nicht zwischendurch essen und ja nicht zu schnell Gewicht verlieren, wenn der Erfolg von Dauer sein soll … Solche und noch viel mehr Empfehlungen kursieren, wenn es ums Abnehmen geht. Was wirklich dran ist an verbreiteten Vorstellungen rund um die Adipositas, hat das «New England Journal of Medicine» kürzlich genauer unter die Lupe genommen und widerlegt ein paar der gängigen Annahmen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Überblick zur Therapie der chronischen Hepatitis B

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2013  ·  24. Mai 2013

Zur Behandlung einer chronischen Hepatitis B bieten sich heute zwei Strategien an, wie Patrick Marcellin, Clichy, anlässlich der UEGWeek aufzeigte. Wann einer Therapie mit pegyliertem Interferon alpha 2a (PEG IFN) und wann Nukleosid/Nukleotid-Analoga der Vorzug zu geben ist, hängt von vielen Faktoren ab. Ziel der Behandlung ist ähnlich wie bei HIV und im Gegensatz zur Hepatitis C die Viruskontrolle, nicht die «Ausheilung».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — BERICHT

Neues Kompetenzzentrum

Interdisziplinärer Zusammenschluss nimmt sich der Multimorbidität an

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Ob medizinisch, individuell oder gesellschaftlich – die aktuelle demografische Entwicklung macht die Multimorbidität zu einer zentralen Herausforderung. Trotzdem ist sie bis heute noch eher unerforscht. Einen Beitrag zum besseren Verständnis möchte das im Januar offiziell eröffnete Kompetenzzentrum für Multimorbidität der Universität Zürich leisten. Es widmet sich der Thematik in den verschiedensten Facetten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk