Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Aortenklappenstenose – die therapeutischen Optionen werden immer besser

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

Viele ältere Patienten mit symptomatischer Aortenklappenstenose werden weder evaluiert noch einer Therapie zugeführt, dabei können auch sie von einer Behandlung profitieren. Welche Massnahme nach der Bestätigung der Diagnose für den Patienten die bestmögliche Option darstellt, sollte im Team aus Anästhesist, Kardiologe und Herzchirurg gemeinsam entschieden werden. Sowohl die minimalinvasive Implantation mittels Katheter mit immer weiter entwickelten Devices als auch die Chirurgie mit den neuen minimalinvasiven Verfahren bieten heute gute Therapiemöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ANTIKOAGULATION AKTUELL

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern – Erfahrung bestätigt Studien

5 Jahre Rivaroxaban in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Die Ärzte in der Schweiz können auf bis zu fünf Jahre Erfahrung – in mittlerweile fünf Indikationen – in der Anwendung von Rivaroxaban (Xarelto®) zurückblicken. Die Zulassung zur Prophylaxe von Schlaganfällen sowie systemischen Embolien bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) Anfang 2012 basierte auf den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie, die Vorteile der einmal täglich oral zu nehmenden Substanz gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zeigte (1). Subgruppenanalysen sowie Real-Life-Daten bestätigen den Nutzen von Rivaroxaban für VHF-Patienten über verschiedenste Risikogruppen hinweg (2–6).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014

Alte und neue Medikamente immer wieder ein Thema – Interview mit Prof. Dr. Leuppi

Interview mit Prof. Dr. Jörg Leuppi, Liestal

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2014  ·  4. Juli 2014

Das diesjährige Jahrestreffen der Pneumologen in Interlaken bot Neuigkeiten und Updates zu verschiedensten Themen in Vorträgen und Workshops. Wir unterhielten uns mit Prof. Dr. Jörg Leuppi, Kantonsspital Baselland, Liestal, über aktuelle Entwicklungen und persönliche Highlights am Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014

Idiopathische Lungenfibrose

Neue Therapieoptionen geben Hoffnung

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2014  ·  4. Juli 2014

Anamnese und klinische Zeichen einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) sind oftmals unspezifisch und es kann dauern, bis die Diagnose gestellt wird. Eine sorgfältige Abklärung diffuser Lungenparenchymerkrankungen aber lohnt sich, ist Prof. Dr. Thomas Geiser, Bern, überzeugt, da es für die IPF nun endlich therapeutische Optionen gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

29. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 11. bis 15. April 2014 in Stockholm

Internationale Auszeichnung geht nach Frauenfeld – Forschungspreis 2014

Urologie- und Urogynäkologie-Forschungspreis 2014

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2014  ·  4. Juli 2014

Im Rahmen der Jahrestagung der European Association of Urology (EAU) wurde der mit 150 000 US-Dollar dotierte «Urologie- und Urogynäkologie-Forschungspreis 2014» der Astellas European Foundation verliehen. In diesem Jahr ging die Auszeichung in die Schweiz, an ein Forscherteam der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld. Das Projekt des schweizerischösterreichischen Teams wurde aus 35 internationalen Eingaben ausgewählt. Wir fragten die Leiterin Dr. Marianne Gamper und den Chefarzt des Blasen- und Beckenbodenzentrums, Professor Dr. Volker Viereck nach Hintergründen und möglichen Implikationen für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

FUSSBALL-WM 2014: And the winner is …

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2014  ·  20. Juni 2014

Es ist wieder einmal so weit: Der Fussball rollt und rollt und rollt, und das auch noch bis Mitte Juli.
Aber nicht für alle Höhepunkte der WM muss man bis zum Endspiel warten. Als ein Gewinner darf schon jetzt stellvertretend Juliano Pinto gelten, der am Eröffnungstag im Mittelpunkt eines der wichtigsten Momente der Medizingeschichte stand: Der erste Schuss des Turniers ging auf das Konto des 29-jährigen Sportlers, der seit seinem Autounfall vor acht Jahren querschnittgelähmt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Update 2014 der GOLD-Guidelines

Neues zur Anwendung von Bronchodilatatoren

Von Christine Mücke und Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

In der aktualisierten Fassung der COPD-GOLD-Leitlinie wird der Nutzen von Kombinationen verschiedener Bronchodilatatoren diskutiert. Mit Regimen eines lang wirksamen Beta-2-Agonisten und eines lang wirksamen Anticholinergikums wurde in Studien eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich zu den Einzelsubstanzen erreicht. Da die Datenlage zu den «patient-reported outcomes» jedoch bis anhin keine ausreichende Evidenz für eine bessere Prävention von Exazerbationen liefert, werden diese Kombinationen derzeit nicht als Erstlinienoption empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PARTNER INDUSTRIE

Interview: Von Abbott zu AbbVie: «Das Wichtigste ist unser spezieller Fokus auf den Patienten»

Interview mit dem Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Im Gegensatz zu etlichen anderen neuen Firmen ist AbbVie nicht das Resultat einer Fusion, sondern das einer Unternehmensseparation. Im 125. Jahr des Bestehens von Abbott löste sich AbbVie vom ursprünglich diversifizierten Konzern ab. Mehr zu Hintergründen, Herausforderungen, den Zielen und der Aufstellung des jungen Unternehmens berichtet im Interview Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis-C-Behandlung: Viel versprechende neue Optionen verheissen den Beginn einer neuen Ära

International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL)London, 10. bis 13. April 2014

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2014  ·  26. Mai 2014

Neue Therapieoptionen haben und werden die Behandlung der Hepatitis C massgeblich verändern. Damit wird Hepatits C die erste virale Erkrankung sein, die heilbar ist, hiess es am International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL), zu dem sich mehr als 10 000 Teilnehmer in London trafen. Im Folgenden eine kleine Auswahl präsentierter Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Nicht alles muss der Arzt wissen – aber es wäre doch hilfreich, könnte man sich auf erteilte
Auskünfte tatsächlich verlassen. Das Vertrauen gegenüber den Patienten ist unterschiedlich ausgeprägt: Fernseharzt Dr. Gregory House etwa geht grundsätzlich davon aus, dass Patienten ihre Ärzte belügen. Und damit ist er nicht allein: In einer Online-Umfrage zeigten sich auch zwei Drittel der befragten Ärzte davon überzeugt, dass sie, zumindest wenn es um die gesunde Lebensführung geht, auf ihre Fragen eine falsche Antwort erhalten. Aber würden sie eine Lüge tatsächlich erkennen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk