Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — SERIE: HERZKLAPPENERSATZ

Minimalinvasive Therapie der Aortenstenose

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Wenaweser, Bern

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2013  ·  20. September 2013

Aortenstenosen werden mit zunehmendem Alter häufiger und stellen vor dem Hintergrund der älter werdenden Bevölkerung ein wachsendes Problem dar. Die Mortalität der Betroffenen liegt unter medikamentöser Therapie nach einem Jahr bei etwa 50 Prozent. Für Patienten, für welche die konventionelle Operation ein hohes Risiko birgt oder nicht infrage kommt, stellt heute die minimalinvasive Implantation einer Aortenklappe mittels Katheters eine ebenbürtige Alternative dar. Über die Häufigkeit der Erkrankung, ihre Diagnose, die verfügbaren Therapieoptionen und deren Chancen berichtete Prof. Dr. Peter Wenaweser, Leitender Arzt Invasive Kardiologie am Inselspital, Bern, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Highlights vom SGIM-Jahreskongress – Interview mit E. Battegay

Interview mit Prof. Dr. Edouard Battegay, Universitätsspital Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Anlässlich des 81. SGIM-Jahrestreffens unterhielten wir uns mit dem Tagungspräsidenten Prof. Dr. Edouard Battegay über das Motto des Kongresses, über zukünftige Herausforderungen und die Höhepunkte und Erfahrungen am diesjährigen Kongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hypertoniediagnose und -behandlung – Wie können Sie Ihren Patienten ins Ziel bringen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Etliche der Hypertoniepatienten schaffen es nicht, die Zielwerte zu erreichen. Kombinationstherapien können zur besseren Blutdruckkontrolle beitragen, Fixkombinationen können die Therapietreue verbessern. Wichtige Informationen im Rahmen von Diagnostik und Therapieüberwachung gibt die 24-Stunden-Blutdruckmessung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Moderne Therapie des Typ-2-Diabetes in 3 Schritten

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 10/2013  ·  6. September 2013

Als Eckpunkte der Diabetes-Therapie bezeichnete Prof. Dr. Marc Y. Donath, Universitätsspital Basel, erstens Lifestylemassnahmen, zweitens Metformin und drittens Individualisieren. Für die individualisierte medikamentöse Behandlung kommen je nach Situation entweder DPP4-Hemmer, GLP1-Analoga oder Basalinsulin in Frage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Interview mit dem SGK-Präsidenten Prof. Dr. Francois Mach

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Am Rande der Tagung sprachen wir mit Prof. Dr. François Mach, dem Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, über seine persönlichen Highlights am SGK/SGHC-Jahreskongress. Neben den Neuigkeiten auf dem Gebiet der oralen Antikoagulation und den aktuellen Trends bei der lipidsenkenden Therapie – Stichwort monoklonale Antikörper – liegt dem Kardiologen vor allem ein Thema am Herzen: die Motivation der Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahrestagung der Eiropean Society of Hypertension (ESH) - Mailand — Herzinsuffizienz - TAVI - Hypertonie - Angina pectoris - Vorhofflimmern - Synkope

Kongressnotizen

Swiss TAVI Register: Positive erste Resultate

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 07/2013  ·  2. September 2013

Um die Sicherheit und klinischen Resultate der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) in der Schweiz prospektiv zu begleiten, haben die schweizerische Arbeitsgruppe für interventionelle Kardiologie und die Gesellschaft für Herzchirurgie das SWISS TAVI Register (www.swisstaviregistry.ch) ins Leben gerufen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, Leitender Arzt Invasive Kardiologie am Inselspital, Bern, präsentierte erste Daten zu Behandlungsqualität und klinischen Ergebnissen bei nicht selektionierten TAVI-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Kongresshöhepunkte aus Sicht eines Allergologen

Immundefizienz, Labordiagnostik, Allergien ...

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Das Spektrum der gemeinsamen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie reichte von der Grundlagenforschung bis zur Klinik. Über Hintergründe und Höhepunkte sprachen wir mit dem Leiter der Allergiestation des Zürcher Universitätsspitals, Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Obstruktives Schlafapnoesyndrom – Ipdate 2013 therapeutische Optionen im Überblick

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Inwieweit Patienten mit schwerer Schlafapnoe von einer Behandlung profitieren, und welche Optionen heute zur Verfügung stehen, liess Prof. Dr. Konrad E. Bloch, Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich, anlässlich des SGAI/SGP-Jahreskongresses Revue passieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gemeinsame Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP). — Allergologie/Immunologie/Pneumologie

Lungenkarzinom Screenen oder nicht

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 06/2013  ·  2. September 2013

Eine amerikanische Studie konnte den Vorteil eines Lungenkarzinom- screenings belegen. Aber kann man daraus schon Empfehlungen ableiten? Einen Überblick über die Herausforde- rungen sowie Schweizer Meinung und Vorgehen gab Prof. Dr. Malcolm Koh- ler, Direktor der Klinik für Pneumolo- gie am Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

28. Jahreskongress der EAU European Association of Urology 15. bis 19. März 2013 in Mailand

Aktuelles vom EAU-Jahreskongress: Prostatakarzinom im Fokus

Interview mit Dr. Jean-Luc Fehr, Zürich

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2013  ·  2. September 2013

Etliche Veranstaltungen am Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) befassten sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um die Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms. Eine Einordnung dieser Daten für die Praxis im Gespräch mit dem Urologen Dr. Jean-Luc Fehr, Zentrum für Urologie, Klinik Hirslanden, Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk