Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — BERICHT

Update Kardiologie

Neue Entwicklungen und ihre Praxisrelevanz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2017  ·  24. Februar 2017

Herzinsuffienz, Polypille zur Prävention, «Happy-Heart»-Syndrom sowie technische Fortschritte – Prof. Dr. Peter Rickenbacher vom Bruderholzspital griff in seinem Vortrag am SGAIM Great Update einige wichtige Entwicklungen und Entdeckungen der jüngeren Vergangenheit auf und ordnete sie in ihrer Bedeutung für die Praxis ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — NEUE THERAPIEN / INTERVIEW

Behandlungsziel – personalisierte Therapie

Ovarialkarzinom

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Erstmals seit Langem kommt wieder Bewegung in die Therapie des Ovarialkarzinoms, vor allem für Patientinnen mit BRCA1/2-Mutationen. Umstritten sei derzeit allerdings das optimale Vorgehen bei der entsprechenden genetischen Untersuchung, sagt Prof. Dr. med. Nicoletta Colombo, Leiterin der Abteilung für Gynäkologische Onkologie am Europäischen Institut für Onkologie in Mailand im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Bewegung tut Not

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Die Kardiologie ist in Bewegung: Neue Medikamentenklassen, wie beispielsweise ARNI für die Therapie der Herzinsuffizienz oder PCSK9-Hemmer zur Therapie der Hypercholesterinämie, erweitern die therapeutischen Optionen. Neue Devices wie kabellose Schrittmacher oder Herzklappen, die zunehmend interventionelle Eingriffe ermöglichen, bringen neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Aber was ist wann wirklich indiziert? Welche Massnahmen sind für welche Patienten auch längerfristig von Vorteil? Auch Zielwerte sind immer wieder in Bewegung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis

Körperliche Untersuchung nicht vernachlässigen!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Am SGAIM Great Update für Grundversorger präsentierte Prof. Dr. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel, vier Studien, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis haben sollten. Dabei ging es ihm nicht nur um therapeutische, sondern auch um diagnostische Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von Tingatinga zu Herbert Leupin

Von Christine Mücke und Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Zwei Jahre lang durften wir Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, alle zwei Wochen mit den bunten, fröhlichen Bildern der Maler der Tingatinga-Kooperative auf den Titelseiten unserer ARS MEDICI erfreuen. Und Freude haben Ihnen die naiven Malereien aus Tansania offensichtlich bereitet. Von den rund 50 abgebildeten Originalen konnten wir fast alle verkaufen und den Erlös ungeschmälert, ohne Provision oder Spesen, an die Malerinnen und Maler beziehungsweise an die Kooperative überweisen. Jetzt, nach zwei Jahren, haben wir uns – etwas schweren Herzens, aber in Übereinstimmung mit der Schweizer Vertreterin der Kooperative – entschlossen, die Serie zu beenden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Medikamente bereichern die Therapielandschaft

Hepatitis, Hyperlipidämie, Asthma, Parkinson, Colitis ulcerosa ... – es tut sich was

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

An kaum einem anderen Beispiel konnte man in letzter Zeit das Potenzial neuer Therapieoptionen so deutlich sehen wie bei der Hepatitis C. Deren Behandlungsoptionen waren lange Zeit unbefriedigend, Regimes und Erfolge unterschieden sich je nach Genotyp deutlich und gingen mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen einher. Besonders schwierig war es jedoch für Patienten, die auf Therapien nicht oder nur partiell ansprachen, für die eine Behandlung mit Interferon nicht infrage kam oder die unter einer fortgeschrittenen Erkrankung litten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — TINGATINGA

Weihnachten mit Tingatinga

Zum Abschied der Zusammenarbeit ein Wettbewerb

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Mit dieser Ausgabe gehen zwei Jahre zu Ende, in denen Sie auf jeder Titelseite von ARS MEDICI eindrückliche Bilder der Künstlerkooperative Tingatinga gefunden haben. Wir haben uns sehr gefreut, ARS MEDICI so zu einer Ausstellungsfläche der besonderen Art machen zu können. Fast alle Bilder haben schon bald nach dem Erscheinen ihr Zuhause gefunden, einige Motive waren sogar so gefragt, dass wir den Künstlern in Tansania zusätzliche Aufträge vermitteln konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Update Arthrose – klinische Kompetenz gefragt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Bevor eine Arthrose ein Fall für den Radiologen wird, vergeht meist einige Zeit. Bis dahin spielen die richtige Diagnose und Therapie eine wichtige Rolle – und dabei vor allem die klinische Kompetenz des betreuenden Arztes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — WEITERE THEMEN

Wann ist eine Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen sinnvoll?

Zum Einsatz von Strahlen bei Fersensporn & Co

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Strahlen werden nicht nur bei bösartigen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Auch im Fall von Fersensporn, Tennisellenbogen oder Morbus Dupuytren kann eine Strahlentherapie hilfreich sein, aber hier ist sie im therapeutischen Angebot sehr viel weniger präsent. Einen Überblick über die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen bot eine Fortbildung der Klinik für Radio-Onkologie des Universitätsspitals Zürich, ergänzt durch ein Update zur Arthrosetherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin

Potenzial der Phytotherapeutika wird oftmals unterschätzt

Interview mit Reinhard Saller

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2017  ·  14. November 2016

Die Phytotherapie kann viel mehr, als ihr oftmals zugetraut wird. Richtig eingesetzt, könnten die Vielstoffgemische den gebräuchlichen Arznei- und Pharmakotherapiebegriff deutlich erweitern, ist Reinhard Saller überzeugt. Wie das optimalerweise aussehen könnte, und was dem heute oftmals entgegensteht, erläutert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk