Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — BERICHT

Vier Studien mit Auswirkungen auf die Praxis

Körperliche Untersuchung nicht vernachlässigen!

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Am SGAIM Great Update für Grundversorger präsentierte Prof. Dr. Stefano Bassetti, Chefarzt Innere Medizin am Universitätsspital Basel, vier Studien, die Auswirkungen auf die tägliche Praxis haben sollten. Dabei ging es ihm nicht nur um therapeutische, sondern auch um diagnostische Aspekte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Von Tingatinga zu Herbert Leupin

Von Christine Mücke und Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Zwei Jahre lang durften wir Sie, liebe Kollegin, lieber Kollege, alle zwei Wochen mit den bunten, fröhlichen Bildern der Maler der Tingatinga-Kooperative auf den Titelseiten unserer ARS MEDICI erfreuen. Und Freude haben Ihnen die naiven Malereien aus Tansania offensichtlich bereitet. Von den rund 50 abgebildeten Originalen konnten wir fast alle verkaufen und den Erlös ungeschmälert, ohne Provision oder Spesen, an die Malerinnen und Maler beziehungsweise an die Kooperative überweisen. Jetzt, nach zwei Jahren, haben wir uns – etwas schweren Herzens, aber in Übereinstimmung mit der Schweizer Vertreterin der Kooperative – entschlossen, die Serie zu beenden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Neue Medikamente bereichern die Therapielandschaft

Hepatitis, Hyperlipidämie, Asthma, Parkinson, Colitis ulcerosa ... – es tut sich was

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

An kaum einem anderen Beispiel konnte man in letzter Zeit das Potenzial neuer Therapieoptionen so deutlich sehen wie bei der Hepatitis C. Deren Behandlungsoptionen waren lange Zeit unbefriedigend, Regimes und Erfolge unterschieden sich je nach Genotyp deutlich und gingen mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen einher. Besonders schwierig war es jedoch für Patienten, die auf Therapien nicht oder nur partiell ansprachen, für die eine Behandlung mit Interferon nicht infrage kam oder die unter einer fortgeschrittenen Erkrankung litten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — TINGATINGA

Weihnachten mit Tingatinga

Zum Abschied der Zusammenarbeit ein Wettbewerb

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2016  ·  9. Dezember 2016

Mit dieser Ausgabe gehen zwei Jahre zu Ende, in denen Sie auf jeder Titelseite von ARS MEDICI eindrückliche Bilder der Künstlerkooperative Tingatinga gefunden haben. Wir haben uns sehr gefreut, ARS MEDICI so zu einer Ausstellungsfläche der besonderen Art machen zu können. Fast alle Bilder haben schon bald nach dem Erscheinen ihr Zuhause gefunden, einige Motive waren sogar so gefragt, dass wir den Künstlern in Tansania zusätzliche Aufträge vermitteln konnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — ARTHROSE

Update Arthrose – klinische Kompetenz gefragt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Bevor eine Arthrose ein Fall für den Radiologen wird, vergeht meist einige Zeit. Bis dahin spielen die richtige Diagnose und Therapie eine wichtige Rolle – und dabei vor allem die klinische Kompetenz des betreuenden Arztes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

RHEUMATOLOGIE — WEITERE THEMEN

Wann ist eine Strahlentherapie bei gutartigen Erkrankungen sinnvoll?

Zum Einsatz von Strahlen bei Fersensporn & Co

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 12/2016  ·  28. November 2016

Strahlen werden nicht nur bei bösartigen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt. Auch im Fall von Fersensporn, Tennisellenbogen oder Morbus Dupuytren kann eine Strahlentherapie hilfreich sein, aber hier ist sie im therapeutischen Angebot sehr viel weniger präsent. Einen Überblick über die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen bot eine Fortbildung der Klinik für Radio-Onkologie des Universitätsspitals Zürich, ergänzt durch ein Update zur Arthrosetherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin

Potenzial der Phytotherapeutika wird oftmals unterschätzt

Interview mit Reinhard Saller

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2017  ·  14. November 2016

Die Phytotherapie kann viel mehr, als ihr oftmals zugetraut wird. Richtig eingesetzt, könnten die Vielstoffgemische den gebräuchlichen Arznei- und Pharmakotherapiebegriff deutlich erweitern, ist Reinhard Saller überzeugt. Wie das optimalerweise aussehen könnte, und was dem heute oftmals entgegensteht, erläutert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PHYSIOTHERAPIE

«Endlich hat jemand meinen Schmerz gefunden»

Interview mit Beat Dejung

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2017  ·  14. November 2016

Die manuelle Triggerpunkt-Therapie kann Rückenschmerzen etwas entgegensetzen, trotzdem aber hat sie nach Aussagen ihres Begründers noch immer keinen genügenden Eingang in die «offizielle Medizin» gefunden. Woran das liegt und was sie dem neuen Faszienhype voraus hat, berichtet der Arzt und Psychologe Beat Dejung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Alternativmedizin wird oft komplementär eingesetzt

Interview mit Simon Becker

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2017  ·  14. November 2016

Nicht nur im Tunnelbau sind die Schweizer Pioniere. Auch im Bereich des naturheilkundlichen Berufs liegt die Schweiz ganz vorne. Die Reglementierung des naturheilkundlichen Berufes hat in Europa Pilotcharakter und wird als grosse Pionierleistung gewertet. Simon Becker erläutert, wie die OdA AM ihre «Alternativmedizin» definiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Wie spät ist es? Jetzt!

Interview mit Christian Larsen

Von Christine Mücke  ·  med & move 01/2017  ·  14. November 2016

Um es gleich vorweg zu nehmen: Von Physik versteht Christian Larsen nach eigener Aussage nur sehr wenig, von Quantenphysik nichts, und mit Quantenmedizin will er eigentlich gar nichts zu tun haben. Und trotzdem: Das Thema hat ihn auf drei verschiedenen Wegen eingeholt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk