Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

GERIATRIE — STOFFWECHSEL

Update Proteine, Vitamin D und Kalzium

Was sollte in welchen Mengen supplementiert werden?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

Mit zunehmendem Alter lässt die Muskulatur nach, und die Sturzgefahr nimmt zu – und damit auch das Risiko osteoporotisch bedingter Frakturen. Einen Überblick darüber, was Vitamin D, Kalzium und Proteine zur Knochenund Muskelgesundheit beitragen können, gab es im Rahmen der NutriDays.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fit gegen Stress

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2016  ·  14. November 2016

Weltweit lebt heute über die Hälfte der Menschen in Städten, und es werden immer mehr. Diese Entwicklung ist in den Augen des Berliner Stressforschers PD Dr. Mazda Adli, Charité, eine der folgenreichsten Veränderungen und ähnlich relevant wie der globale Klimawandel. Und sie wirkt sich auf die Gesundheit aus, insbesondere die Psyche. Denn das Risiko für psychische Erkrankungen, bei denen Stress eine Rolle spielt, ist in der Stadt grösser als auf dem Land.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Erhöht Vitamin-D-Mangel das Risiko für HPV-Infektionen?

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Da ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel den Schutz vor etlichen infektiösen Erkrankungen verbessern kann, wollten Shim et al. wissen, ob es auch einen Zusammenhang zwischen dem Vitamin-DSpiegel und onkogenen HPV-Infektionen gibt. Auf der Basis des Health und Nutrition Examination Survey von 2003 bis 2006 untersuchten sie die Daten von 2353 Frauen im Alter von 20 bis 59 Jahren, von denen sowohl der HPV-Status als auch der 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel (25[OH]D) bekannt war, hinsichtlich

einer allfälligen Assoziation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Mastektomie bringt bei Brustkrebs im Frühstadium keinen Vorteil

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Eine 10-Jahres-Auswertung aus dem niederländischen Krebsregister zeigt, dass eine Mastektomie bei Patientinnen mit frühem Brustkrebs die Prognose nicht verbessert. Die Auswertung umfasst insgesamt Daten von mehr als 37 000 Frauen, bei denen zwischen 2000 und 2004 die Diagnose eines primären Mammakarzinoms (Stadien T1–2, N0–1, M0) gestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Genexpressionstest und brustkrebsspezifische Mortalität

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Um prospektiv die brustkrebsspezifische Mortalität (breast-cancer-specific mortality; BCSM) in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Recurrence-Score und von klinischen Kovariablen zu untersuchen, hat das National Cancer Institute in Zusammenarbeit mit Genomic Health und 14 populationsbasierten Registern, die im Programm Surveillance, Epidemiology and End Results (SEER) zusammengeschlossen sind, vorhandene Daten mit den Recurrence-Score-Ergebnissen abgeglichen. Letztere basieren auf den Expressionsmustern von 21 für die Erkrankung relevanten Genen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

Spiraldynamik – 12. November 2016, Kongresshaus Zürich: «Alternativen? Geht doch!»

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 20/2016  ·  14. Oktober 2016

Als «Standortbestimmung und zugleich Augenöffner für medizinisch-therapeutische Berufe» konzipiert, kommen am Spiraldynamik®-Jahreskongress diesmal sieben Referenten aus ganz verschiedenen Bereichen zu Wort, beispielsweise der Unternehmer Joachim Schoss, der Nuklearmediziner Jörg Spitz sowie der Physiker Markolf Niemz. Im Folgenden verrät Dr. med. Christian Larsen, der für die Auswahl verantwortlich zeichnet, was es mit den Themen zwischen Gesundheit, Vision und Persönlichkeitsentwicklung auf sich hat …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sekundärthemen

Nutridays – Update Proteine Vitamin D und Kalzium

Was sollte in welchen Mengen supplementiert werden?

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Mit zunehmendem Alter lässt die Muskulatur nach, und die Sturzgefahr nimmt zu – und damit auch das Risiko osteoporotisch bedingter Frakturen. Einen Überblick darüber, was Vitamin D, Kalzium und Proteine zur Knochen- und Muskelgesundheit beitragen können, gab es im Rahmen der NutriDays.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Verraten Sie uns Ihre Lieblingsseiten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2016  ·  16. September 2016

Heute wollen wir nun einmal Sie bitten, uns zu verraten, wo Sie sich bevorzugt online informieren. Welche Webseiten oder Apps helfen Ihnen dabei, die online verfügbare Informationsflut zu sichten? Welche Newsletter abonnieren Sie mit Gewinn? Welche ist Ihre medizinische Lieblingswebseite? Und warum gefällt sie Ihnen, was können Sie mitnehmen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHMERZ - NEUROLOGIE — PARKINSON

Mehr On Zeit und Lebensqualität für Parkinson-Patienten

Neue Therapieoption erweitert therapeutisches Arsenal

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 09/2016  ·  16. September 2016

Die motorischen Komplikationen einer fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung stellen für Ärzte und Patienten eine Herausforderung dar. Mit Safinamid präsentierten Experten am 1. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) eine Substanz, die sowohl dopaminerg als auch antiglutamaterg ansetzt und damit die Kontrolle der On-Off-Fluktuationen verbessert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

1. FRÜHJAHRSVERSAMMLUNG DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN (SGAIM)

«Choosing wisely»- Welche Massnahmen sollten weiter eruiert werden?

Vorschläge aus der hausärztlichen Praxis

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 08/2016  ·  2. September 2016

Seit 2011 beschäftigen sich ausgehend von den USA weltweit Ärzte verschiedenster Fachrichtungen mit dem Thema der potenziellen Überversorgung in der Medizin. Kampagnen wie «Choosing wisely» oder «Less is more» stellen Massnahmen in Frage, die weiter verbreitet sind, als ihr Nutzen belegt ist. So sollen im Dialog mit den Patienten potenziell schädliche oder teure Prozeduren zukünftig besser hinterfragt werden, um nach Möglichkeit darauf zu verzichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk