Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

COPD-Patienten können von häuslicher Beatmung profitieren

Zusätzliche Maskenbeatmung erfolgreicher als alleinige Sauerstoffgabe

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 16/2017  ·  18. August 2017

Für Patienten mit fortgeschrittener chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) gibt es wenig therapeutische Optionen. In der HOT-HMV-Studie konnte die Zeit bis zu Rehospitalisation oder Tod nach lebensbedrohlicher Exazerbation durch eine nicht invasive Heimbeatmung zusätzlich zur Sauerstofftherapie verlängert werden (1). Die kürzlich publizierte Studie zeigt, welchen Patienten dies zugutekommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Arthrosebehandlung in der Praxis – was tun, was lassen?

Individuelles Vorgehen mit Orientierung am Risikoprofil

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-15/2017  ·  4. August 2017

Patienten mit Arthrose sind in der Regel langfristig auf eine medikamentöse Therapie angewiesen. Der Verträglichkeit gilt daher besonderes Augenmerk. In seinem Vortrag erinnerte Prof. Dr. Beat A. Michel, Rheuma Clinic Bethanien, Zürich, an nicht medikamentöse Massnahmen und gab einen Überblick über Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil der gängigen medikamentösen Ansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom Medizinerlatein zum Patientendeutsch

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 13/2017  ·  30. Juni 2017

Wie heisst es so schön: Kommunikation ist das, was ankommt. Daran sollte man sich im Praxisalltag lieber einmal mehr als einmal weniger erinnern. Denn nicht einmal das direkte Arzt-Patienten-Gespräch ist ein Garant dafür, dass Sender und Empfänger sich richtig verstehen respektive die ärztliche Botschaft den Patienten wirklich erreicht. Immerhin aber können die Ausführungen situativ individuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DIALEKTOLOGIE UND PHYTOTHERAPIE — Phytotherapie

Potenzial der Phytotherapeutika wird oftmals unterschätzt

Interview mit Reinhard Saller

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 06/2017  ·  16. Juni 2017

Die Phytotherapie kann viel mehr, als ihr oftmals zugetraut wird. Richtig eingesetzt, könnten die Vielstoffgemische den gebräuchlichen Arznei- und Pharmakotherapiebegriff deutlich erweitern, ist Reinhard Saller überzeugt. Wie das optimalerweise aussehen könnte und was dem heute oftmals entgegensteht, erläutert der Experte im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Zeckenstiche, FSME-Risiko und die Impfung

Immer noch mehr als 200 FSME-Betroffene pro Jahr in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2017  ·  16. Juni 2017

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist in Europa die wichtigste durch Zecken übertragene Viruserkrankung. In der Schweiz erkranken seit 2005 zwischen 150 und 250 Menschen jährlich daran, obgleich für alle Personen über sechs Jahre eine wirksame Impfung zur Verfügung steht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Verbesserung der Gangsicherheit bei MCI-Patienten senkt möglicherweise Sturzrisiko

Ginkgo-biloba-Extrakt steigert die Dual-Task-Gangsicherheit

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2017  ·  19. Mai 2017

Schon eine milde Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten kann mit Gangunsicherheiten einhergehen, insbesondere bei Mehrfachanforderungen leiden die koordinativen Fähigkeiten. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Reto W. Kressig, Felix-Platter-Spital-Basel, zeigte in einer Pilotstudie eine tendenzielle Verbesserung der Gangsicherheit unter Einnahme eines Ginkgo-biloba-Extraktes über mindestens 6 Monate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

(Zu) lange arbeiten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2017  ·  21. April 2017

Ob früher wirklich alles besser war, wie manche sagen, sei einmal dahingestellt – schliesslich handelt es sich dabei immer um eine Frage der Perspektive. Das nachlassende Erinnerungsvermögen mag überdies noch zur retrospektiven Weichzeichnung beitragen. Anders wars, und viele im Spital haben wohl von der – heute gesetzlich verankerten – Wochenarbeitszeit für angestellte Ärztinnen und Ärzte von maximal 50 Stunden nur träumen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Ginkgo biloba mindert Hörbeschwerden im Mausmodell

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2017  ·  14. April 2017

Nachdem Erlanger Forscher im Mausmodell haben zeigen können, dass ein präventiver Einsatz des Ginkgo-bilobaExtrakts EGb 761® die Entwicklung eines lärminduzierten Hörverlustes sowie die eines nachfolgenden Tinnitus signifikant reduziert, untersuchten sie nun dessen Auswirkungen auf lärminduzierte Veränderungen der Signalübertragung im Tinnitusmodell an der Mongolischen Rennmaus (Meriones unguiculatus). Nach dreiwöchiger Behandlung konnte eine anhaltende Erholung der Hörfähigkeit im Vergleich zu den nicht mit dem Extrakt behandelten Mäusen beobachtet werden. Alle 9 Tiere, die Zeichen eines Tinnitus erkennen liessen, zeigten unter der Therapie eine Verbesserung, 7 davon eine vollständige Symptombefreiung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER

Das Unternehmen Arztpraxis als Teamsache begreifen

Im Seminar Unterstützung durch Experten und Kollegen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Im Rahmen der ärztlichen Ausbildung stehen klar medizinische Inhalte im Zentrum. Der spätere praktische Alltag vieler Kollegen hingegen ist stark mitgeprägt von unternehmerischen Entscheiden und Herausforderungen, für die sich viele nicht adäquat gewappnet fühlen. Das ist kein singuläres Problem, wie die Teilnehmer eines Unternehmensführungskurses feststellen konnten. Und schon diese Erkenntnis kann entlastend wirken …

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG

Weltglaukomwoche vom 12. bis 18. März

Awareness für die Früherkennung nicht nur bei Patienten wichtig

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2017  ·  10. März 2017

Glaukomerkrankungen sind nach der altersbedingten Makuladegeneration die zweithäufigste Ursache für eine irreversible Erblindung, obwohl bei frühzeitiger Diagnose eines erhöhten Augendrucks diesem Krankheitsverlauf begegnet werden könnte. Aus diesem Grund machen Augenärzte weltweit mit einer Glaukomwoche auf die Erkrankung aufmerksam. Im Rahmen dieser Kampagne finden vom 12. bis 18. März eine Reihe von Aufklärungsaktivitäten für Patienten statt. Gleichermassen wichtig für die Früherkennung ist die Aufmerksamkeit der Hausärzte. Welche Patienten ab welchem Alter an den Augenarzt verwiesen werden sollten, erläutert Dr. Fabrizio Branca, Augenzentrum Bahnhof Basel, im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk