Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

BERICHTE

Arthrose: Was bei der medikamentösen Therapie zu beachten ist

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 24/2020  ·  11. Dezember 2020

Bevor als letzte Massnahme bei einer Arthrose eine Operation in Erwägung gezogen werden muss, steht eine Reihe anderer Optionen zur Verfügung. Was bei ihm auf nicht medikamentöse Massnahmen folgt, stellte Prof. Stefan Bachmann, Kliniken Valens, anlässlich der Medidays vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gesund essen – gesünder alt werden

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Immer mehr Menschen werden immer älter, und da­ mit wird über kurz oder lang wohl auch die Zahl der an Demenz Erkrankten zunehmen – mit erheblichen Auswirkungen für den Einzelnen sowie die Gesell­ schaft. Und nicht alle Komponenten der Entstehung neurodegenerativer Prozesse lassen sich beeinflussen, neben dem Alter kommt eine genetische Prädisposi­ tion zum Tragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Erfolgreiche Symptomreduktion mit Pelargonium sidoides

Unkomplizierte akute bakterielle Rhinosinusitis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Der Einsatz von Antibiotika kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen, allergischen Reaktionen und bakteriellen Resistenzen einhergehen. Vor diesem Hintergrund wurde der Nutzen einer Behandlung mit Pelargonium sidoides (EPs® 7630 ) im Vergleich zu einer Monotherapie mit Amoxicillin bei unkomplizierter akuter bakterieller Rhinosinusitis untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Gemeinsam realistische Ziele definieren

Schmerzmanagement im Alter

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Beim Management von Schmerzen im Alter gilt es, den Schmerz zu identifizieren, zu erfassen und zu analysieren – und die geeigneten Massnahmen abzuleiten. Welche Fragen dabei wichtig sind und wann im Rahmen der Therapie welche medikamentösen Optionen zum Einsatz kommen, fasste Dr. med. Roland Kunz, Stadtspital Waid, Zürich, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Fit ohne Studio

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

Wieder einmal sind alle aufgerufen, ihre Mobilität so weit wie möglich einzuschränken. Trotzdem (oder vielleicht erst recht) sollte man sich regelmässig bewegen – solange es Bundesrat und Wetter zulassen, wohl am besten draussen. Für die einen kein Thema, für die anderen immer wieder eine Herausforderung: die empfohlenen 10 000 Schritte am Tag. Hand aufs Herz, erreichen Sie sie – zumindest zwei- bis dreimal pro Woche?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Impfungen: Auch bei Erwachsenen ein wichtiges Thema

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2020  ·  6. November 2020

Die aktuellen Impfempfehlungen des BAG für Erwachsene waren Gegenstand des Vortrags von Prof. Dr. med. Martin Krause, Kantonsspital Münsterlingen, an einer Veranstaltung des Forums für medizinische Fortbildung. Er zeigte anhand von Fallbeispielen, welche Impfungen Sie Ihren Patienten in unterschiedlichen Lebensabschnitten nahelegen sollten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Speis und Trank halten Leib und Seele zusammen …

Von Christine Mücke  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

… heisst es so schön im ersten Beitrag unseres Schwerpunktes Dysphagie. Wie wahr das ist, merkt man erst dann, wenn das Schlucken nicht mehr richtig funktioniert. Denn solange etwas quasi automatisch abläuft, ist uns oft nicht bewusst, wie wichtig es eigentlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Gute Aufklärung erhöht Therapieerfolg

Umstellung auf Biosimilars

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

Vor mehr als 20 Jahren haben Biologika Einzug in die Medizin gehalten, und etwas mehr als 10 Jahre später gab es ein erstes Biosimilar, wie die mittlerweile etablierten Nachahmerprodukte genannt werden. Am Beispiel von Amgevita® zeigte Dr. Thomas Langenegger, Baar, die Anforderungen auf, die bei der Zulassung an ein Biosimilar gestellt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Nützlich als adjuvante Therapie bei der Eradikation von Helicobacter pylori

Saccharomyces boulardii

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 06-07/2020  ·  9. Oktober 2020

Unbefriedigende Eradikationsraten und Nebenwirkungen sind die Herausforderungen einer Helico­ bacter-Eradikation. Die Gabe von S. boulardii zusätzlich zur Eradikationstherapie kann gemäss einer Metaanalyse sowohl die Eradikationsraten als auch die Verträglichkeit der Therapie verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kann man kognitive Funktion und ZNS-Integrität langfristig schützen?

Multiple Sklerose

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 20/2020  ·  9. Oktober 2020

Die mit einer Multiplen Sklerose einhergehenden kognitiven Beeinträchtigungen mindern die Lebensqualität Betroffener. Aus Mangel an einer etablierten Behandlungsmöglichkeit ist das Interesse gross, beeinflussbare Faktoren zu identifizieren, die die kognitive Abnahme verzögern oder verhindern könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk