Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Editorial

Forschung und Daten für alle

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2024  ·  29. August 2024

Kennen Sie eigentlich das Non-Profit-Projekt «Our World in Data»? Hier arbeiten Forscher und Webentwickler Hand in Hand, um vorhandene Forschungsergebnisse und Daten besser sicht- und nutzbar zu machen, damit anstehende globale Herausforderungen besser bewältigt werden können. Anders als bei Nachrichten, die über aktuelle Entwicklungen informieren, stehen hier langfristige Probleme im Mittelpunkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Praktische Hinweise zum Impfplan

Update zum mediX-Factsheet Impfungen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 15-16/2024  ·  15. August 2024

In die kürzlich aktualisierten Impfempfehlungen des mediX-Factsheets haben die Impfempfehlungen 2024 des BAG Eingang gefunden. In 16 krankheitsorientierten Abschnitten werden wesentliche Inhalte praxisorientiert dargestellt und bei allfälligen Anpassungen der Empfehlungen laufend aktualisiert. Im Folgenden allgemeine Empfehlungen sowie die Neuerungen im Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gynäkologische Geriatrie – Die Lebensqualität im Auge behalten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Dank der gestiegenen Lebenserwartung leben Frauen mittlerweile mehr als 30 Jahre in der Menopause. Die gynäkologische Betreuung älterer Frauen muss sich den veränderten Anforderungen anpassen – und darf nicht nachlassen, davon ist Prof. Verena Geissbühler, Claraspital Basel, überzeugt. Sie zeigte auf, was im Alter wichtig und machbar ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Entscheidungsassistenz und Einwilligungsfähigkeit bei Demenz

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Menschen mit Demenz haben ein Recht auf Selbstbestimmung. Aber festzustellen, ob sie tatsächlich einwilligungsfähig sind, kann eine Herausforderung sein. Um Kliniker im Praxisalltag bei der Beurteilung zu unterstützen, haben Dr. Matthé Scholten von der Ruhr-Universität Bochum und Prof. Dr. Julia Haberstroh von der Universität Siegen zusammen mit einem Autorenteam ausführliche Handlungsempfehlungen mit praktischen Tipps zusammengestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

EGFR-mutierter fortgeschrittener Lungenkrebs – Zulassung für Osimertinib plus Chemotherapie

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Für die Behandlung erwachsener Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem nicht plattenepithelialem, nicht kleinzelligem Lungenkarzinom mit EGFR-Mutation (Exon 19 Deletionen oder Exon 21 L858R Substitution) hat Swissmedic im März Osimertinib (Tagrisso®) plus Chemotherapie beschleunigt zugelassen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jubiläum

5 Jahre Swiss GO Trial Group – Ein wichtiger Beitrag zur Forschung in der Gynäko-Onkologie

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Zum 5-jährigen Jubiläum kann die Swiss GO Trial Group nicht nur stolz auf das bisher Erreichte zurückblicken, sondern auch auf das, was sich gerade in Planung befindet. Das grosse Engagement für die Gesundheit von Patientinnen in der Gynäko-Onkologie hat dazu beigetragen, eine beeindruckende Palette an Studien auf die Beine zu stellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Rezidivierendes/refraktäres Multiples Myelom – DREAMM-7-Studie bestätigt den Nutzen einer Dreifachkombination

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Im Rahmen der ASCO Plenary Series wurden die Ergebnisse der DREAMM-7-Studie präsentiert. Die Phase-III-Studie evaluierte bei Patienten mit einem rezidivierendem/refraktärem Multiplem Myelom den Einsatz von Belantamab Mafodotin. Zusammen mit Bortezomib und Dexamethason (BVd) wurde darunter ein deutlich besseres Ansprechen erzielt als unter der Kombination der beiden Substanzen mit Daratumumab (DVd).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

HER2-positives fortgeschrittenes Magenkarzinom – Zulassung für Trastuzumab Deruxtecan

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

In der Schweiz wird jährlich bei etwa 1000 Patienten ein Magenkarzinom diagnostiziert, meist in fortgeschrittenem Stadium. Etwa ein Fünftel dieser Fälle ist HER2-positiv.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Das Salz aus der Suppe

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Kürzlich war ich mit einem Bekannten zum Restaurantbesuch verabredet, der sein Essen seit jeher freigebig nachsalzt. Das sei bei Rauchern so, man habe halt weniger Geschmack. Die offensichtlich notwendige zusätzliche Salzmenge erinnerte mich an die (früher häufiger zur Anwendung kommende) Haltbarmachung von Lebensmitten durch Pökeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Hausarztmangel in ländlichen Regionen: Digitales Pilotprojekt zeigt Optimierungspotenzial für die Gesundheitsversorgung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

Hausärzte sind Mangelware, vor allem auf dem Land. Doch wie kann man dem dramatischen Hausärztemangel in ländlichen Regionen entgegenwirken? Und wie können digitale Lösungen dazu beitragen, die Grundversorger zu entlasten und die Gesundheitsversorgung zu verbessern? Eine Antwort auf diese Fragen gibt das Beispiel eines deutschen Gesundheitsnetzwerks aus der Bodenseeregion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk