Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Lärm beeinträchtigt Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Eine neue Studie des Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) zeigt, dass Verkehrslärm die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Europa negativ beeinflusst. Lärm in Schulen und zu Hause hemmt demnach die kognitive Entwicklung, fördert ungesundes Verhalten und beeinträchtigt das körperliche Wohlbefinden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen: Besser operieren oder antibiotisch behandeln?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Bei Kindern und Jugendlichen mit einer unkomplizierten Blinddarmentzündung ist gemäss einer kürzlich im «Lancet» publizierten Studie die operative Entfernung des Blinddarms einer alleinigen Antibiotikatherapie vorzuziehen – ein Drittel der nur mit Antibiotika Behandelten musste innerhalb eines Jahres dennoch operiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom klinischen Blick bis zu digitalen Tools

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

In der Diabetologie und Endokrinologie treffen heute klinische Erfahrung, differenzierte Pharmakotherapie und digitale Anwendungen im ärztlichen Alltag zunehmend aufeinander. In unserer aktuellen Ausgabe spannen wir einen Bogen über diese Themenfelder, wobei der Fokus auf praxisnahen Fragestellungen liegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

ETH Zürich: Neuer Zellatlas – Übergewicht und Stoffwechselgesundheit

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Nicht alle stark Übergewichtigen entwickeln Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder eine Dyslipidämie. Eine Studie aus Zürich und Leipzig liefert neue Erkenntnisse darüber, warum manche trotz Übergewicht gesund bleiben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rheumaliga Schweiz: Aktiv gegen Osteoporose – ein neues Übungsprogramm

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Aktiv gegen Osteoporose: ein neues Übungsprogramm
Wenn Sie Ihren Patienten mit Osteoporose eine Anleitung für das Heimtraining an die Hand geben möchten, bietet sich das aktualisierte Faltblatt «Aktiv gegen Osteoporose» der Rheumaliga Schweiz an.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fortschritte wecken Hoffnung

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis – sei es in Therapie, Diagnostik oder Patientenversorgung – bringt uns voran. Mal eröffnen sich neue Behandlungswege, mal gelingt ein besserer Umgang mit vorhandenen Ressourcen, und manchmal zeigt sich, dass ein eingeschlagener Weg nicht zum Ziel führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressbericht — INTERVIEW

«In der Schweiz gibt es keine vergleichbare Organisation, die akademische, nicht profitorientierte Krebsforschung betreibt» – Vincent Gruntz über Visionen, Herausforderungen und die besondere Rolle der SAKK

Interview mit Vincent Gruntz über Visionen, Herausforderungen und die besondere Rolle der SAKK

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Seit September 2024 leitet Vincent Gruntz die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK). Nach einer Karriere in der Pharmaindustrie bringt er eine neue Perspektive in die Organisation, die seit 60 Jahren eine zentrale Rolle in der schweizerischen Krebsforschung spielt. Im Interview spricht er über seine Motivation, die grössten Herausforderungen in der klinischen Krebsforschung und seine Vision für die Zukunft der SAKK.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Oraler selektiver Januskinase1-Inhibitor – Langzeitperspektiven für die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2025  ·  20. März 2025

Entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn stellen sowohl Patienten als auch behandelnde Ärzte vor grosse Herausforderungen. Eine frühe Einleitung der Behandlung sowie das Erreichen strenger Therapieziele können die Prognose der Betroffenen verbessern. Mit dem selektiven JAK1Inhibitor Upadacitinib wurde das Armamentarium noch einmal um eine potente Option erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Welt-HPV-Tag: Auch über 18-Jährige können noch von der HPV-Impfung profitieren

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Anlässlich des Welt-HPV-Tags, der jedes Jahr am 4. März
begangen wird, erinnerten die Deutsche Dermatologische
Gesellschaft (DDG) sowie die Deutsche STI-Gesellschaft
(Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit) an
die Bedeutung der Impfung gegen Humane Papillomaviren
(HPV).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

154 Millionen verhinderte Todesfälle

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 03/2025  ·  20. März 2025

Das Erweiterte Impfprogramm (EPI) der Weltgesundheits-organisation konnte 2024 sein 50-jähriges Bestehen feiern, ein Meilenstein in der globalen Gesundheitsfürsorge.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk