Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Bekanntmachung

XIII. Swiss Vaccinology Congres: Warum sich ein Besuch lohnt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Im November findet der 13. Schweizer Impfkongress in Basel statt. Wir fragten einen der beiden Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Ulrich Heininger, Leitender Arzt und Stv. Chefarzt Pädiatrie sowie Abteilungsleiter Pädiatrische Infektiologie und Vakzinologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), was am Kongress zu erwarten ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Neue Option für Patienten mit Colitis ulcerosa

Indikationserweiterung für IL-23-Antikörper

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Im Rahmen eines Medienroundtables in Zürich berichteten Experten, was die kürzlich erfolgte Zulassung von Risankizumab zur Behandlung der Colitis ulcerosa für die Betroffenen bedeutet. Beleuchtet wurde daneben auch die Rolle der IBD-Nurse in der Betreuung von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ausgezeichnete Forschung in der Schweiz

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongresserichte — Kurz und bündig

KurzBuendig

mHSPC: ARASENS-Subgruppenanalyse, Hochproteinsupplementierung, S3-Leitlinie «Supportive Therapie bei Krebs», S3-Leitlinie zum Magenkarzinom, AML mit FLT3-ITD-Mutation – Zulassung für Quizartinib

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2025  ·  7. Juli 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

50 Jahre APA: Die Erfolgsgeschichte der Selbstdispensation

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Der Verein «Ärzte mit Patientenapotheke» (APA) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet 1975, entstand er aus der Notwendigkeit, Patienten direkt in der Praxis zu versorgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Atmung und Ernährung – eng verbunden

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Atemnot gehört zu den häufigsten Beschwerden in der hausärztlichen Praxis – und sie hat viele Gesichter: Asthma, COPD, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz – um nur einige zu nennen. In unserer aktuellen Ausgabe nehmen wir uns dieser Komplexität an. Ein Beitrag beleuchtet, wie eine gute Anamnese hilft, die Ursachen einer Dyspnoe einzugrenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Universitätsklinikum Tübingen: Künstlicher Süssstoff beeinflusst Hungersignale im Gehirn

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Künstlicher Süssstoff beeinflusst Hungersignale im Gehirn
Sucralose, ein verbreiteter kalorienfreier Süssstoff und etwa 600-mal süsser als herkömmlicher Zucker, wird oft als Zuckerersatz in Diätprodukten eingesetzt. Eine aktuelle Studie unter der Leitung der University of Southern California mit Beteiligung des Universitätsklinikums Tübingen zeigt nun, dass Sucralose appetitanregend wirken kann – insbesondere bei Personen mit Adipositas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

ETH Zürich: Damenbinde als Teststreifen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Mit einer neuen Technologie soll Menstruationsblut zur Informationsquelle für die Früherkennung von Erkrankungen werden, direkt in der Binde. Entwickelt von einem Forschungsteam der ETH Zürich, soll das System eine regelmässige, nicht invasive Gesundheitsüberwachung im Alltag ermöglichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Epilepsie-Liga: Neuauflage Infoflyer Epilepsie im Alter

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Epilepsie entwickelt sich zunehmend zu einer Alterserkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rheumaliga Schweiz: Hausbesuche gegen das Sturzrisiko

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Kennen Sie das Programm «Sicher durch den Alltag»?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk