Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

MEDIZIN — Tagungsbericht

St. Gallen 2005: News zu Brustkrebs im Frühstadium

Von Bärbel Hirrle  ·  Ars Medici 13/2005  ·  27. Juni 2005

Der St. Galler Brustkrebskongress, seit einigen Jahren in zweijährigem Rhythmus, wartete dieses Jahr mit mehr als 3800 Besuchern aus über 70 Ländern auf. Traditionell standen neueste adjuvante endokrine und chemothera- peutische Strategien im Mittelpunkt, neben Themen zu Prävention und lokaler Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Schweizer Gesundheitspolitik: Schwangere allein gelassen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2005  ·  24. Juni 2005

Arme Schweiz! Was in den frühen Sechzigerjahren per Sozialgesetz in der Schwangerenvorsorge gelang, erscheint heute finanziell untragbar: Im alten Krankenversicherungsgesetz (KVG) von 1964 wurde festgeschrieben, dass alle gesundheitlichen Leistungen, die im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Wochenbett entstehen, von den Krankenkassen ohne Franchise und Selbstbehalt bezahlt werden. Eingeschlossen waren sämtliche Leistungen, angefangen von den damals vorgeschriebenen vier, später diskussionslos übernommenen zehn ärztlichen Schwangerschaftskontrollen, Hebammenleistungen bis hin zur Diagnostik und Therapie in Risikosituationen und bei Erkrankungen der Schwangeren. Hierzu gehörten selbstverständlich auch alle Kosten bei Aborten und Fehlgeburten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Schwangerenberatung

Fernreisen in der Schwangerschaft

Aktuelle Empfehlungen zu Impfungen, zum Fliegen und Sport

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2005  ·  24. Juni 2005

Reisen auf die Malediven, nach Kenia oder anderswohin? Frauen möchten heute auch in der Schwangerschaft auf Fernreiseziele nicht verzichten, gleichzeitig aber sicher sein, dass das Ungeborene und sie selbst keinen Schaden nehmen. Ausgewiesene Experten haben den derzeitigen Wissensstand und geltende Empfehlungen zu einigen häufig gestellten Fragen auf der Jubiläumstagung der Oberrheinischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Zürich erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Neue Perspektiven durch EGFR-Blockade

Kolorektalkarzinom/Hals-Kopf-Tumoren

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Die molekular zielgerichtete Therapie in der Kombination mit Standardchemotherapien steht aktuell im Fokus neuer Krebsbehandlungsstrategien. Cetuximab (Erbitux®), ein monoklonaler Antikörper gegen den «Epidermal Growth Factor Receptor» (EGFR), wurde in der Schweiz bereits Ende 2003 bei Irinotecan-refraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom zugelassen. Cetuximab hat inzwischen auch in der Kombination mit weiteren Therapieregimen viel versprechende Studienergebnisse gezeigt, weitere Indikationen werden derzeit intensiv untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neue Therapien

Firstline mit Chemotherapie plus VEGF-Hemmung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Die Therapiepalette beim metastasierenden Kolorektalkarzinom ist seit kurzer Zeit um biologische Ansätze erweitert worden. Hierzu gehört der neue monoklonale Antikörper Bevacizumab (Avastin®), der in Kombination mit Standardchemotherapien das Überleben um mehrere Monate verlängert. Dies ergaben drei klinische Studien, in der IFL- und FOLFOX-Regime mit dem Antikörper kombiniert wurden. Das Wirkprinzip von Bevacizumab stützt sich auf eine Hemmung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF). An einem Medien-Roundtable anlässlich eines Satellitensymposiums erläuterten Schweizer Experten das Wirkprinzip und neueste Ergebnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum

Die IBCSG bringt Brustkrebs-Therapien voran

Interview mit Monica Castiglione

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Seit über 26 Jahren engagiert sich die International Breast Cancer Study Group (IBCSG) in der Entwicklung und Durchführung innovativer klinischer Studien zur Verbesserung der Lebensqualität und des Überlebens bei Frauen mit Brustkrebs. Ihr sind wichtige klinische Studien zur Adjuvanz bei Mammakarzinom zu verdanken, welche weltweit in grossen Zentren auf allen Kontinenten laufen und gelaufen sind. Hauptsitz der IBCSG ist Bern, wo das Koordinationszentrum unter Leitung von Prof. Dr. med. Monica Castiglione arbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aktuell/Prisma

In der Deutschschweiz deutlich mehr Brustkrebstote

KLS: Mammografie-Screeningprogramm in der Romandie effektiv

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2005  ·  8. Juni 2005

Das Thema «Frauen und Krebs. Früherkennung und Risikoverhalten» stand im Zentrum der diesjährigen Jahrespressekonferenz der Krebsliga Schweiz (KLS). Gefährlich wirkt sich laut KLS-Präsident Professor Thomas Cerny das fehlende organisierte Mammografie-Screeningprogramm in der gesamten Deutschschweiz aus. In der Romandie, wo das Programm inzwischen in allen Kantonen implementiert ist, ist die Brustkrebsmortalität statistisch signifikant zurückgegangen, in der Deutschschweiz dagegen nicht. Sorge macht ferner die stark steigende Lungenkrebsinzidenz und -mortalität bei Frauen in der Schweiz, welche zu über 90 Prozent darauf zurückzuführen ist, dass immer mehr (gerade junge) Frauen rauchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Brustkrebs im Frühstadium

Die IBCSG bringt Brustkrebs-Therapien voran

Zukunftswunsch: «Mehr globale Studien»

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2005  ·  13. Mai 2005

Seit über 26 Jahren engagiert sich die International Breast Cancer Study Group (IBCSG) in der Entwicklung und Durchführung innovativer klinischer Studien zur Verbesserung der Lebensqualität und des Überlebens bei Frauen mit Brustkrebs. Ihr sind wichtige klinische Studien zur Adjuvanz bei Mammakarzinom zu verdanken, welche weltweit in grossen Zentren auf allen Kontinenten laufen und gelaufen sind. Hauptsitz der IBCSG ist Bern, wo das Koordinationszentrum unter Leitung von Prof. Dr. med. Monica Castiglione arbeitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Information für die Patientinnen

Im Kampf gegen den Brustkrebs

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2005  ·  13. Mai 2005

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen und leider immer noch die häufigste krebsbedingte Todesursache hierzulande. Doch es gibt Grund zur Hoffnung: Durch regelmässig wahrgenommene Früherkennungsuntersuchungen beim Gynäkologen zum einen und immer wirksamere Therapiemethoden zum anderen gelingt es zunehmend, den Tumor zu besiegen und viele krankheitsfreie Jahre oder gar Heilung zu erreichen, sofern der Krebs im Frühstadium erkannt und behandelt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Journal Club

Tabakprävention in der gynäkologischen Grundversorgung

Lungenkrebs: Frauen holen stark auf

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 02/2005  ·  13. Mai 2005

In der frauenärztlichen Sprechstunde sollte es eine vordringliche Aufgabe sein, (junge) Frauen vor dem Rauchen – aktivem und auch passivem – zu warnen: Hohe Gesundheitsrisiken bestehen nicht nur für das Ungeborene schwangerer Frauen sowie für kardiovaskuläre Krankheiten, Osteoporose, Brust-, Eierstock- und Darmkrebs im Alter, sondern auch für Lungenkrebs, der neuen Daten zufolge immer mehr Frauen auch mittleren Alters trifft. Der immer frühere und häufigere Einstieg in die «Raucherkarriere», «Light»-Zigaretten und wahrscheinlich auch geschlechtsspezifische biologische Faktoren werden für die Tumorgenese und die hohen Zahlen verantwortlich gemacht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk