Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Gesamtüberleben: Die Hälfte überlebt median zwei Jahre

Fortgeschrittenes/metastasiertes Melanom unter Pembrolizumab

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Pembrolizumab befindet sich neben Nivolumab in der Studienpipeline als ein AntiPD1-Antikörper bei fortgeschrittenem Melanom. In der KEYNOTE-002-Studie zeigte Pembrolizumab ein signifikant verlängertes PFS gegenüber der Chemotherapie bei beherrschbarer Toxizität nach Vorbehandlung mit Ipilimumab (Ipi). Neue Resultate zeigten vielversprechende Daten zum Langzeitüberleben bei mit Ipi vorbehandelten und nicht vorhandelten Patienten, welche unter bisherigen Therapien eine sehr kurze Lebenserwartung hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Adjuvantes Denosumab halbiert das Risiko erster klinischer Frakturen

Brustkrebs im Frühstadium unter Aromatasehemmern/Knochenschutz

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Postmenopausale Brustkrebspatientinnen unter adjuvanter Aromatasehemmertherapie haben ein erhöhtes Risiko für Knochenfrakturen, bedingt insbesondere durch die antihormonelle Therapie. Die grosse, plazebokontrollierte Doppelblindstudie ABCSG-18 zeigte jetzt, dass durch die adjuvante Gabe alle 6 Monate von des Anti-RANK-Ligand- Antikörpers Denosumab 60 mg (Prolia®) das Risiko für Knochenfrakturen um die Hälfte reduziert und die Knochenmineraldichte signifikant erhöht wird.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Neue Wege zur Verlängerung der Tumorkontrolle

Metastasierter Brustkrebs (mBC)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Bei metastasiertem Brustkrebs erscheinen neue Therapieoptionen am Horizont, dar- unter der Kinasehemmer Palbociclib bei hormonrezeptor (HR-)positiven, HER2-nega- tiven Tumoren, welcher in Kombination mit Letrozol in den USA schon zugelassen ist. Kombiniert mit Fulvestrant kam es nun ebenfalls zu verlängertem PFS. Bei HER2-positiven Tumoren zeigte die Kombination T-DM1/Pertuzumab keine Überle- genheit gegenüber Standardtherapien. Eine prädiktive Biomarkerstudie zeigte span- nende Resultate für die Everolimus-Behandlung.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Immun und zielgerichtete Therapien im Aufwind

Metastasiertes Bronchialkarzinom/NSCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Während beim metastasierten, nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) die traditionelle Chemotherapie ein Plateau hinsichtlich Lebensverlängerung erreicht, kommen mit neueren Tyrosinkinasehemmern und insbesondere mit PD-1-Immuntherapien neue vielversprechende Optionen auf. Dabei stehen häufig speziell Plattenepithelkarzinome im Fokus der Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Unter Afatinib signifikant verlängertes Gesamtüberleben bei verbesserter Lebensqualität

Fortgeschrittenes NSCLC/Plattenepithelkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

In der ersten Vergleichsstudie zweier EGFR-TKI bei Plattenepithelkarzinomen der Lunge (SQ-NSCLC) wurde in der Zweitlinie ein signifikant verlängertes Gesamtüberleben (OS) unter Afatinib (Giotrif®) gegenüber Erlotinib (Tarceva®) erreicht. Das PFS und die Krankheitskontrollrate waren ebenfalls signifikant besser, dies bei besserer Lebensqualität und Symptomkontrolle. Nach Folgerung des Studienleiters sollte Afatinib bei Patienten mit diesem Tumortyp eine neue Standardption sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

PD-1-Immuntherapien zeigen eindrückliche Ansprechraten

Fortgeschrittenes kleinzelliges Bronchialkarzinom/SCLC

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Für Patienten mit kleinzelligen Lungenkarzinomen (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium sind vielversprechende Resultate unter den neuen Immuntherapien – unter Pembrolizumab sowie unter Nivolumab, Letzteres auch kombiniert mit Ipilimumab – erreicht worden. Die Studienleiter fordern randomisierte, kontrollierte Multizenterstudien zur Klärung der wahrscheinlichen Überlebensvorteile.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

51th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - Chicago

Verlängertes PFS in der Leber unter selektiver interner Radio-(SIRT-) plus Chemotherapie

Lebermetastasiertes Kolorektalkarzinom (KRK)

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Fortgeschrittene Kolorektalkarzinome metastasieren sehr häufig primär in die Leber; die chirurgische Resektion ist nur in einigen Fällen möglich. Jetzt zeigte sich, dass bei nicht resektablen Lebermetastasen eines KRK die SIRT-Erstlinientherapie mit SIR-Spheres-Y-90-Harz-Mikrosphären zusätzlich zur Standardtherapie FOLFOX6m (mit oder ohne Bevacizumab) potenzielle Überlebensvorteile bringt verglichen mit der alleinigen Chemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien

Neue Studienresultate bestätigen die Ueberlebensvorteile unter dem Multikinasehemmer

Metastasiertes Kolorektalkarzinom nach Vorbehandlung

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Aktuelle Phase-III-Studienresultate mit dem oralen Multikinasehemmer Regorafenib (Stigvara®) bei vorbehandeltem mKRK haben den klinisch signifikant verbesserten Vorteil im Gesamtüberleben bei bekanntem Verträglichkeitsprofil bestätigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO 17th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGIC) - Barcelona

Frühe Tumorschrumpfung und Ansprechtiefe sind prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben

Metastasiertes Kolorektalkarzinom (mCRC)/RAS-Wildtyp

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

In der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms (mit RAS-Wildtyp; -wt) wurden neue prädiktive Faktoren gefunden: Die frühe Tumorschrumpfung (ETS) und die Ansprechtiefe (DpR) korrelieren signifikant mit der Länge des progressionsfreien und des Gesamtüberlebens. Dies wurde aus neuen Studienanalysen, darunter eine Subgruppenanalyse der PEAK-Studie mit Panitumumab (Vectibix®) plus Chemotherpie, deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESMO 17th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGIC) - Barcelona

Zusätzliches Aprepitant verbessert signifikant die Emesiskontrolle unter Chemotherapie

Kolorektalkarzinom

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2015  ·  31. August 2015

Bei Darmkrebspatienten unter Oxaliplatin-basierter Chemotherapie gelingt die Emesisprophylaxe durch die Zugabe von Aprepitant (Emend®) zum 5-HT3-Antagonisten/Dexamethason signifikant besser als unter der Standardmedikation. Dieses Ergebnis der randomisierten Phase-III-Vergleichstudie SENRI zeigte zudem, dass bei Frauen der Schutzeffekt unter der Studienmedikation besonders ausgeprägt ist, verglichen mit der Standardmedikation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk