Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bärbel Hirrle

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Langzeittherapie mit Denosumab ist effektiv und verträglich

Riesenzelltumoren des Knochens

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Bei Riesenzelltumoren des Knochens, bei denen eine chirurgische Resektion nicht infrage kommt, hat die Langzeitbehandlung mit Denosumab im monatlichen 120-mgSchema (XGEVA®) anhaltende Wirksamkeit bei akzeptiertem Nebenwirkungsprofil gezeigt. Das ergaben die finalen Resultate einer Studie über 8 Jahre in 2 Referenzzentren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Antiandrogene Pillen im Vergleich

Kontrazeption bei Jugendlichen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Bei Hirsutismus und Akne, die bei Mädchen im Pubertätsalter häufig auftreten, besteht eine Therapieoption mit antiandrogen wirkenden, kombinierten oralen Kontrazeptiva (COC). Doch welche Gestagene eignen sich im Rahmen einer COC-Therapie besonders für betroffene Teenager? Prof. Petra Stute, Bern, gab auf dem GYNEASymposium einen Überblick über die Studienlage und aktuelle Empfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Herausforderung Zika-Virus-Infektion

Risikolage, Kausalität mit kongenitaler Mikrozephalie, Empfehlungen

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Die Häufung von Mikrozephalien bei Feten und Neugeborenen Zika-Virus-infizierter Mütter insbesondere in Brasilien und erste Fälle in den USA und Europa hat nationale Gesundheitsbehörden, Infektiologen und Geburtsmediziner zum Handeln aufgerufen. Die WHO spricht seit Februar 2016 von «einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite». Eine weltweite Gefahr wird jetzt in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen im August in Rio de Janeiro befürchtet, bei denen potenziell rund 500 000 Besucher infiziert werden könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News & Views

17 Kupferperlen mit «Formgedächtnis» zur Verhütung auch für Teenager

Hormonfreie Kontrazeption/Neuzulassung

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 03/2016  ·  17. Juni 2016

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Cabozantinib verlängert das PFS um fast 4 Monate

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Neben dem Immuntherapeutikum Nivolumab hat sich auch der Multikinasehemmer Cabozantinib gegenüber der Standardtherapie mit Everolimus bei vorbehandeltem Nierenzellkarzinom (RCC) als wirksam erwiesen: Die kürzlich publizierte Phase-IIIStudie METEOR (Cabozantinib vs. Everolimus) zeigte ein medianes PFS von 7,4 (vs. 3,8) Monaten und ein verlängertes Gesamtüberleben in der Interimsanalyse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Stiftung Pfizer Forschungspreis ehrt exzellente junge Forscher

Von Barbara Kunert und Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Zum 25. Mal ist Ende Januar 2016 der Pfizer Forschungspreis an 14 junge Wissenschaftler in der Schweiz für ihre Arbeiten aus fünf medizinischen Disziplinen verliehen worden. Im Bereich Onkologie gab es drei Ehrungen zu Brust-, Prostata- und Hautmalignomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Therapielinien in der Ära der Immuntherapien im Umbruch

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Auf der Palette der neuen Therapien bei fortgeschrittenem NSCLC stehen die ImmunCheckpoint-Inhibitoren aufgrund überlegener Wirksamkeits- und Verträglichkeitsprofile gegenüber Standardchemotherapien heute im Fokus – neben ALK- und EGFRTyrosinkinase-Inhibitoren bei entsprechenden genomischen Aberrationen. Der Artikel fasst wichtige Studienresultate als Key Messages und einen Vorschlag für eine neue Therapiesequenz zusammen, wie sie in Bern kürzlich vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Nichtraucher mit Lungenkrebs leben nicht immer länger

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Bei Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium wurde in klinischen Studien durch einen konsequenten Rauchstopp ein verlängertes Überleben nachgewiesen. Jetzt zeigte eine Fall-Kontroll-Studie, dass erkrankte Nichtraucher im Stadium IV nur ein verbessertes Überleben hatten, wenn ihre Tumoren Driver-Mutationen aufwiesen und sie entsprechend behandelt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Optionen bei squamösen Karzinomen, Hirnmetastasen und bei Resistenzmechanismen

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Afatinib hat sich in mehreren Studien gegenüber den Referenz-TKI (Gefitinib, Erlotinib) bei fortgeschrittenem EGFR-mutationspositivem NSCLC als überlegen erwiesen und kann bei Bedarf sogar dosisreduziert bei gleicher Wirksamkeit eingesetzt werden. Vielversprechend zeigt sich ferner der neue EGFR-TKI Osimertinib in 2 Phase-I-Studien bei T790M-Mutation. Die Rezidivsituation bleibt eine Herausforderung,

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vielversprechend – EGFR-Antikörper Necitumumab in Kombination

Von Bärbel Hirrle  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Patienten mit EGFR-exprimierendem Plattenepithelkarzinom-NSCLC im Stadium IV profitieren von dem neuen monoklonalen Antikörper Necitumumab in Kombination mit Chemotherapie. Eine Subgruppenanalyse der SQUIRE-Studie ergab ein verlängertes Gesamtüberleben (OS) von 1,6 Monaten verglichen mit der Kontrollgruppe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 43
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk