Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annegret Czernotta

SYMPOSIUMSBERICHTE

19. State-of-the-Art-Symposium Luzern: Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2017  ·  5. Mai 2017

Am 19. State-of-the-Art-Symposium stand die Rehabilitation bei Multipler Sklerose (MS) im Fokus. Knapp 300 internationale MS-Experten präsentierten und diskutierten den aktuellen Stand der MS-Forschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Frauen in Führungspositionen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2017  ·  5. Mai 2017

In kaum einer Branche arbeiten so viele Frauen wie im Gesundheits- und Sozialwesen – über 70 Prozent der Mitarbeitenden sind weiblich. Am Abschiedssymposium von Dr. med. Suzanne von Blumenthal, Chefärztin Psychiatrische Dienste Graubünden, berichteten weibliche Chefärzte und eine Verwaltungsratspräsidentin über ihre Führungserfahrungen im Gesundheitswesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ADHS bei Erwachsenen – Diagnose und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) «wächst» sich bei Erwachsenen nicht einfach aus. Vielmehr bedarf es bei einer ausgeprägten Symptomatik einer multimodalen Therapie. Die Behandlung setzt allerdings auch einiges an Flexibilität beim Therapeuten voraus, erklärt Prof. Dominique Eich-Höchli von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

MS-Symposium 2016: «Die Schwelle zur Behandlung von aktiver Krankheit niedriger setzen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

Die aktuellen Multiple-Sklerose-(MS-)Medikamente können bei vielen Patienten einen Teil der Krankheitsschübe verhindern und das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen – allerdings nicht bei allen Betroffenen. Neue Medikamente sind in der Zulassung oder der Entwicklung. Aber die Anwendung wirft Fragen auf. Am MS-Symposium der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Zürich (USZ) diskutierten Experten über den Einsatz einer Induktions- oder Eskalationstherapie und die Bedeutung der bildgebenden Verfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Mangelernährung in der hausärztlichen Praxis

Frühzeitig erkennen und (be)handeln

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici 03/2017  ·  10. Februar 2017

Wenn sich ein Patient mangelhaft ernährt, wird dies von Ärzten oftmals nicht erkannt. Einfache und standardisierte Screeningtests sind in der Praxis sehr hilfreich, denn mangelernährte Patienten sind ein relevantes Problem: Sowohl Mortalität als auch Morbidität steigen an, die Lebensqualität nimmt ab. Umso wichtiger ist es, eine adäquate Ernährungstherapie ohne Zeitverlust aufnehmen zu können. Wir sprachen darüber mit der Ernährungsberaterin Sylvia Huber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Tumorkachexie

Psychologische Begleitung bei Tumorkachexie

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Eine häufige Folge von Krebserkrankungen ist die Tumorkachexie. Für die Betroffenen ist das Essenmüssen mit Stress verbunden. Die Angehörigen wiederum fühlen sich hilflos, weil sie in der schwierigen Situation nicht helfen können. Die Psychoonkologin Dr. Regula Wagner-Huber vom Kantonsspital Winterthur begleitet Kranke und Angehörige durch diese schwierige Zeit einer Krebserkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Mikronährstoffsupplementation- Für alle sinnvoll?

1. Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe 2016

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Müssen Mikronährstoffe Zielwerte erreichen? Was ist der aktuelle Wissensstand zur Mikronährstoffversorgung bei Eisen? Der erste Ernährungsfachkongress Mikronährstoffe unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung bot ein vielfältiges Programm mit namhaften Experten. Mit mehr als 100 Teilnehmenden war der Kongress ein grosser Erfolg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Ernährungstrends – «Sag mir, was du isst, und ich sage dir, was du bist?»

Schweizer Milchproduzenten SMP, Symposium 2016, Bern

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2016  ·  28. November 2016

Nie konnten wir unsere Lebensmittel so frei wählen wie heute. Selten war die menschliche Ernährung so individuell wie heute. Welche Chancen, Grenzen als auch Herausforderungen bringt diese Individualisierung für Ernährungsberater mit sich? Was müssen diese über Gene und Ernährung wissen? Welche Bedeutung haben Ernährungstrends für den Einzelnen und für die Gesellschaft? Verschiedene Experten gingen am Symposium der Schweizer Milchproduzenten auf aktuelle Ernährungstrends ein, erklärten ihre Bedeutung und Relevanz für die Zukunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

GERIATRIE — STOFFWECHSEL

Diagnose und Therapie des Eisenmangels im Alter

Interview mit dem Labormediziner Prof. Andreas Huber, Kantonsspital Aargau

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 11/2016  ·  14. November 2016

Eisenmangel ist sehr verbreitet. Besonders betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kinder und ältere Menschen. Für die Diagnose stehen verschiedene Labortests zur Verfügung. Um ein aussagekräftiges Resultat zu erhalten, braucht es fundiertes Wissen über die Ursachen des Eisenmangels. Symptome wie Müdigkeit, erhöhte Sturzgefahr und kognitive Einbussen sollte man nicht einfach als Folge des Alters abwerten – dies rät Prof. Andreas Huber, Chefarzt Labormedizin am Kantonsspital Aarau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

«Man muss sich erfreuen an dem was man noch machen kann»

Heimparenterale Ernährung – 34 Jahre Erfahrung

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 04/2016  ·  14. Oktober 2016

Urs Mahni (70) blickt auf 34 Jahre Erfahrung mit der heimparenteralen Ernährung zurück. Die Ernährung schliesst er eigenständig an. Auch die Versorgung mit der parenteralen Ernährung organisiert er ohne HomeCare-Service. Das gibt ihm Freiheit und Unabhängigkeit. Mittlerweile hat er in all den Jahren rund 13 000 Infusionen gerichtet und angeschlossen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 17
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk