Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 06/2008

6. Januar 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht

Editorial / Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Liebe Kollegin, lieber Kollege
DoXMart ist so erfolgreich, dass man sich fragt, weshalb es nicht viel früher eingeführt wurde. Mittlerweile machen rund 1600 Kolle- ginnen und Kollegen aus allen Fachbereichen mit. Naturgemäss die meisten mit einer Pa- tientenapotheke. Sie nutzen die Möglichkeit, ihre Medikamente, aber auch andere Produk- te des täglichen Praxisbedarfs zu den best- möglichen Konditionen einzukaufen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Zwangsstörungen

NICE-Richtlinien empfehlen ein Stufenprogramm

Von Petra Stölting

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können das Leben der Betroffenen erheblich einschränken. Viele verheimlichen ihre Krankheit, sodass die Diagnose oft mit Verzögerung gestellt wird. Dadurch leiden die Patienten länger als notwendig, denn Zwangsstörungen können mit psychotherapeutischen Methoden, manchmal in Kombination mit Medikamenten, in den meisten Fällen erfolgreich behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Andrea Wülker

Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) führt zu einer Blasen auslassobstruktion und zu Sym ptomen des unteren Harntrakts. Bei einem Teil der Patienten kommt es zu einer Progredienz der klinischen Symptomatik.
Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Alphablockern, 5-alpha-Reduktasehemmern oder einer Kombination aus beiden Substanzen.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Zahl der Neuralrohrdefekte nimmt nicht ab

In der Schweiz erwarten jedes Jahr mindestens 20 Frauen ein Kind mit Fehlbildungen des Rückenmarks. Die Zahl ging laut einer Studie in den letzten Jahren jedoch nicht zurück.

Zum Artikel als PDF

Kurzbeiträge

Rosuvastatin zeigt KV-Risiko-Reduktion in einer grossen Endpunktstudie

JUPITER, eine Studie an über 17 000 Patienten, konnte nachweisen, dass die Gabe von Rosuvastatin bei Patien- ten mit erhöhtem hoch sensitivem CRP das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse um beinahe 50 Prozent senkt. Welche Konsequenzen diese Resultate haben, wird in der nächsten Zeit zu diskutieren sein.

Zum Artikel als PDF

IFAS 2008

Nachlese IFAS 2008 – Dolce Vita in allen Belangen

Die 30. internationale Fachmesse für Arzt- und Spitalbedarf (IFAS) schloss am 31. Oktober 2008 die Tore. Mit über 400 Ausstellern in den restlos ausgebuchten Messehallen endete die Messe als Grosserfolg, auch für Galexis und ihre Fachpartner. Galexis sorgte insbesondere mit ihrer hochwertigen Eigenmarke GALecoline im Bereich Medizintechnik und Mobiliar bei den zahlreichen Standbesuchern für Aufmerksamkeit. Auch der neue Medical-Katalog und das mobile Bestellerfassungs- und Informationssystem GAL e-Jet stiessen auf ein grosses Echo.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Die Demontage eines Berufsstandes

Von Hansruedi Federer

Tarifliche Einengungen, Kontrollen und Konkurrenzdenken im Gesund- heitswesen behindern die freie ärztliche Tätigkeit massiv und haben in eine Sackgasse geführt. Was freipraktizierende Ärzte brauchen, ist unternehmerische Handlungsfähigkeit, damit dieser Berufsstand auch weiterhin eine Zukunft hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Invasive Meningokokkenerkrankungen der Serogruppe C – höchster Stand in der Schweiz seit 2002

Von Michael Endrich

Übertragbare Infektionskrankheiten lassen sich in solche mit einer hohen und solche mit einer relativ tiefen Inzidenz einteilen. Zur ersten Gruppe gehört Influenza, zur anderen gehören invasive Meningokok- kenerkrankungen (IME). Doch aus dem Blickwinkel der Verlaufsprognose wendet sich hier das Blatt: IME verzeichnen gegenüber Influenza eine viel höhere Case-Fatality-Rate (CFR). Durchschnittlich rund
10 Prozent der IME Patienten versterben, so auch in der Schweiz. Wichtig zu wissen: IME der Sero- gruppe C können durch eine Impfung effektiv verhindert werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Röntgeneinstelltechnik in der Praxis – Kniegelenk

Von Cornelia Ruf

Hier geht es darum, praktische Tipps und Tricks zu vermitteln, die den Umgang mit der Röntgeneinstelltechnik erleichtern. Anhand von konkreten Röntgenbildern wird die Einstelltechnik beurteilt und aufgezeigt, wie sich eine schlechte Bildqualität korrigieren und vermeiden lässt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Beihilfe zum Suizid als ärztliche Funktion

Von Bernhard Rom

Offenbar sollen die Ärzte entschei- den, ob ein assistierter Suizid richtig ist oder nicht. Doch bevor man beurteilt, ob es ein Recht auf Suizidbeihilfe gibt, muss man sich darüber im Klaren sein, ob es ein Recht auf Suizid gibt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Landdoktor und Erster Arzt der Republik Österreich

Von Peter H. Müller

Ein ganz aussergewöhnlicher Haus- arzt ist der Österreicher Reiner Brettenthaler: Neben seiner Praxistätigkeit prägte er massgeblich die Geschicke der Ärzteschaft seines Landes, zuerst als ärztlicher Standespolitiker und später als Präsident der österreichischen Ärztekammer.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Fusion von Zoo und Zirkus

Die Vision eines Schweizer Tierlehrers

Raubtiere befinden sich seit Jahrhunderten in menschlicher Obhut. Doch die Beziehung zu ihnen änderte sich im Wandel der Zeit grundlegend. Der Schweizer Tierlehrer René Strickler ist Pionier der jüngsten Entwicklung – und dies mit grossem Achtungserfolg.

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen DoXMart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

Die aktuell gültigen DoXMart-Angebote im Detail

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Non-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

GenerX – ein generischer Röntgenfilm

Zum Artikel als PDF

CARTOON

Cartoon

Zum Artikel als PDF

  • Editorial / Inhaltsverzeichnis

Fortbildung

  • Zwangsstörungen
  • Benigne Prostatahyperplasie

Kurzbeiträge

  • Zahl der Neuralrohrdefekte nimmt nicht ab
  • Rosuvastatin zeigt KV-Risiko-Reduktion in einer grossen Endpunktstudie

IFAS 2008

  • Nachlese IFAS 2008 - Dolce Vita in allen Belangen

Rubriken

  • Die Demontage eines Berufsstandes
  • Invasive Meningokokkenerkrankungen der Serogruppe C - höchster Stand in der Schweiz seit 2002
  • Röntgeneinstelltechnik in der Praxis - Kniegelenk
  • Beihilfe zum Suizid als ärztliche Funktion
  • Landdoktor und Erster Arzt der Republik Österreich
  • Fusion von Zoo und Zirkus

Die DoXMart-Angebote

  • Die aktuell gültigen DoXMart-Pharma-Angebote auf einen Blick
  • Die aktuell gültigen DoXMart-Angebote im Detail
  • DoXMart-Non-Pharma-Angebote
  • GenerX - ein generischer Röntgenfilm

Cartoon

  • Cartoon

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk