Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2013

22. Januar 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Sicherheit über alles – über wirklich ALLES!

Von Richard Altorfer

Arzneimittelsicherheit ist ganz gewiss eine gute Sache – wenn man nur immer genau wüsste, was
sich hinter dieser Worthülse versteckt. Manchmal zumindest, so will einem scheinen, wird das Sicherheitsbedürfnis zum Selbstzweck. Und kaum eine(r) da mit gesundem Menschenverstand und genügend Courage, Vorschriften anzupassen an individuell ganz eigene, vom Gesetz und von den Verordnungen sicher nicht vorgesehene Umstände.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum

Wieder kein Weltuntergang

Ein gutes Neues!», wünsche ich meinem Kollegen, dem anderen sich überarbeitenden Allgemeinpraktiker in unserem Quartier, als ich am 7. Januar zur Praxis eile und er mit einer Tüte Dreikönigskuchen aus dem Bäckerladen kommt. «Nun, so neu ist es ja nicht mehr …», murrt er. «Und ob es so gut wird, wird sich zeigen. Ich glaub nicht dran.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien Moden Medizin

Innovation nach mehr als 40 – JahrenNeue Tuberkulosemedikamente

Von Renate Bonifer

Als neues Tuberkulosemedikament hat die FDA zum Jahresbeginn 2013 Bedaquilin (Sirturo®) in einem beschleunigten Verfahren für die Behandlung von Patienten mit multiresistenter Tuberkulose zugelassen. Nach Angaben des US-amerikanischen Nachrichtenportals Medscape ist Bedaquilin damit das erste neue Tuberkulosemedikament seit 1970, als Rifampicin auf den Markt kam. Bedaquilin ist nur das erste Medikament, mit dem eine lange Wartzeit auf neue Tuberkulosemedikamente zu Ende geht. Nach Angaben des deutschen Verbands forschender Pharmaunternehmen ist die Pipeline gut gefüllt: Für Delamanid wurde in der EU ein Zulassungsantrag gestellt, und Phase-IIIStudien laufen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

«Heute hat die FMH die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM) gegründet.» So beginnt die Medienmitteilung aus dem Hause FMH von Ende November 2012. Man ahnt, was folgt. Sie wissen, was unter «Bullshit» zu verstehen ist? Im Englischen wird der Begriff (eingeführt vom amerikanischen Philosophen Harry G. Frankfurt) verwendet im Sinn von Rubbish, Nonsense, Balderdash, Trash, Hogwash, Bulldada, Guff, Gibberish, Drivel. Zu Deutsch: Mumpitz, Unsinn, Quatsch, Phrasen, Schmonzes, sinnloses Geschwätz, Quark, Kauderwelsch, Geschwafel, Gelaber, Gesabber, Gequassel, Geseiche, Wischiwaschi. Oder in beiden Sprachen: Blabla.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Politforum: Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wie aus akuten Schmerzpatienten chronische Schmerzpatienten werden

«Eine Chronifizierung kann schon sehr schnell erfolgen»

Von Halid Bas

Chronische Schmerzen sind ein individuelles, aber auch ein gesellschaftliches Problem. Ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit und Ausschöpfung aller Therapieansätze sind die Erfolgsaussichten gering.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Gegen Muskelschwund, Stürze und Frakturen im Alter

Was braucht es alles für eine gute Muskelfunktion?

Von Halid Bas

Stürze und Frakturen im Alter müssen nicht Schicksal sein. Sowohl Muskeln wie Knochen profitieren von Vitamin D, und ein spezifisches Krafttraining mit gleichzeitig gesteigerter Proteinzufuhr kann der gefährlichen Gebrechlichkeit entgegenwirken, berichteten Prof. Reto W. Kressig, Basel, und Prof. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich, am SGIM-Jahreskongress in Basel.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie

Von Gunther Landmann

In der Allgemeinarztpraxis sind Schmerzen ein häufiger Konsultationsgrund. Treten diese in distal symmetrischer Verteilung auf, ist immer an eine Polyneuropathie zu denken. Dieses Krankheitsbild bedarf einer weiteren neurologischen Abklärung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Effektivitätsvergleich von Biologika bei rheumatoider Arthritis

Adalimumab, Etanercept und Infliximab bei Biologika-naiven und bei Patienten nach Biologikawechsel im US-amerikanischen CORRONA-Register

Gibt es Unterschiede im Ansprechen auf die drei Tumor-Nekrose-Faktor- alpha-Hemmer Adalimumab, Etanercept und Infliximab? Wie steht es mit dem Durchhalten der Therapie? Unterscheiden sich Response-, Remissions- und Persistenzraten bei Patienten, die das Biologikum wechseln mussten?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis

Tofacitinibmonotherapie wirksam, Sicherheit aber unklar

Von Petra Stölting

Die Monotherapie mit Tofacitinib erwies sich in einer Phase-III-Studie bei rheumatoider Arthritis als wirksam zur Reduzierung der Symptomatik und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Allerdings bestand ein erhöhtes Infektionsrisiko im Vergleich zu Plazebo, und zur Evaluierung weiterer Sicherheitsaspekte sind umfangreichere Untersuchungen erforderlich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Schmerzen bei Knie- oder Handarthrose

Topische NSAR so gut wie orale

Von Renate Bonifer

Chronische Arthroseschmerzen werden durch topische NSAR genauso gut gelindert wie durch orale NSAR, wobei gleichzeitig systemische NSAR-Nebenwirkungen vermindert werden. Die NSAR wirken besser als Plazebo, wobei der Plazeboeffekt bei diesen Patienten hoch ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reizdarmsyndrom

Meist lässt sich die Diagnose bereits klinisch stellen

Von Ralf Behrens

Nahezu jeder Fünfte ist irgendwann in seinem Leben vom Reizdarmsyndrom betroffen. Die Ursachen dieser Symptomatik sind nicht geklärt, ihre Implikationen angesichts der Häufigkeit des Auftretens und des vielfach betriebenen Untersuchungsaufwands allerdings immens. Wie der Grundversorger eine symptombasierte Diagnose stellen und die Beschwerden effektiv behandeln kann und welche Alarmsignale er beachten muss, haben britische Gastroenterologen in einem praxisorientierten klinischen Review zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö auf dem Vormarsch

Probiotika als Schutzschild bei einer Antibiotikatherapie

Von Monika Lenzer

Penicilline und Co. sind ein Segen, doch sie haben auch ihre Schattenseiten. Forscher untersuchten daher, ob Probiotika bei einer Antibiotikatherapie das Risiko für eine Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö bei Kindern und Erwachsenen senken können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zoledronsäure bei Osteoporose des Mannes

Wie wirksam ist das parenterale Bisphosphonat?

Von Andrea Wülker

Zoledronsäure ist ein Bisphosphonat, das nur einmal jährlich als intravenöse Infusion verabreicht werden muss. Eine aktuelle Studie ging der Frage nach, welchen Frakturschutz Zoledronsäure Männern mit Osteoporose bietet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

ARGUS HYGIENE: Anwendung von Antiseptika und Desinfektionsmitteln

Mechanismen der Resistenzentwicklung gegen Chlorhexidin (CHX)

Von Nikolaus F. Schäfer

Antimikrobielle Substanzen werden aufgrund der guten Datenlage breit eingesetzt. Seit Jahren mehren sich jedoch Berichte über mögliche Resistenzen gegenüber Chlorhexidin (CHX). In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Mechanismen infrage kommen und welche Empfehlungen und Alternativen sich anbieten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Echo: Der entfesselte Geist

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Rubriken

  • Arsenicum
  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Politforum: Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Wie aus akuten Schmerzpatienten chronische Schmerzpatienten werden
  • Gegen Muskelschwund, Stürze und Frakturen im Alter
  • Diagnostik und Therapie der schmerzhaften Polyneuropathie
  • Effektivitätsvergleich von Biologika bei rheumatoider Arthritis
  • Rheumatoide Arthritis
  • Chronische Schmerzen bei Knie- oder Handarthrose

Fortbildung

  • Reizdarmsyndrom
  • Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö auf dem Vormarsch
  • Zoledronsäure bei Osteoporose des Mannes

Weiteres

  • ARGUS HYGIENE: Anwendung von Antiseptika und Desinfektionsmitteln
  • Inhalt
  • Echo: Der entfesselte Geist
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk