Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

KONGRESSBERICHTE

Mehr als nur silbrige Schuppen – Psoriasis als Systemerkrankung

Psoriasis-Update 2019

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Die Sicht auf die Psoriasis hat sich in den letzten Jahren gewandelt: Ihre Bedeutung als belastende, chronische Erkrankung wird heute auch offiziell von der WHO anerkannt, und ihre Auswirkungen auf den gesamten Organismus über die systemischen immunologischen Mechanismen stehen heute mehr denn je im Fokus der Forschung und der Patientenversorgung. Diese aktuelle Sichtweise und die therapeutischen Möglichkeiten fasste Jonathan Barker aus London (GB) auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Monoklonale Antikörper in der Dermatologie

Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Durch die fortschreitenden Erkenntnisse in der Immunpathologie wurde es möglich, zielgerichtete Therapien gegen exakt jene Immunzellen und Zytokine zu entwickeln, die für eine bestimmte entzündliche Erkrankung hauptsächlich verantwortlich sind. Diese Therapien haben das Management entzündlicher Erkrankungen in der Dermatologie revolutioniert. Was heute bereits möglich ist und in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein wird, fasste der Schweizer Dermatologe Thomas Jung auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML

Rheuma als Nebenwirkung der Krebsbehandlung

Checkpoint-Inhibitoren und Autoimmunreaktionen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Checkpoint-Inhibitoren können Krebserkrankungen heilen, indem sie die körpereigene Immunabwehr verstärken. Diese Medikamente aktivieren dabei jedoch dieselben Zellen, die an der Entstehung der rheumatoiden Arthritis (RA) und anderer Autoimmunerkrankungen beteiligt sind: körpereigene T-Zellen. Gelenkbeschwerden gehören deshalb zu häufigen Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibitoren, und Krebspatienten benötigen immer häufiger eine rheumatologische Behandlung. Was dabei zu beachten ist, diskutierten Experten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e. V. (DGRh) bei ihrer Jahrestagung in Dresden (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden»

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Liebe Leserin, lieber Leser
Das Leben ist heutzutage länger schön. Wir werden heute nicht nur älter als frühere Generationen, sondern wir bleiben auch länger fit und aktiv. Und wir möchten auch länger attraktiv und begehrenswert bleiben. Diese gesellschaftliche Entwicklung bekommt wohl kaum ein anderes medizinisches Fachgebiet so intensiv mit wie die Dermatologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Umfassender Blick tief unter die Haut und weit über die Haut hinaus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

Scheuklappen-Fachwissen war gestern – das Weltbild des zeitgemässen Dermatologen umfasst nicht nur die Haut, sondern reicht in beide Richtungen weit über sie hinaus. Diesem Prinzip versuchte der diesjährige Weltkongress der Dermatologie (WCD), der vom 10. bis zum 15. Juni 2019 in Mailand stattfand, mit Themen gerecht zu werden, die weit über den medizinisch-dermatologischen Tellerrand hinausreichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchtipp

Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 06/2019  ·  16. August 2019

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

Hepatitis D: Hohe Suppressionsraten mit neuartigem Entry-Inhibitor

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Als erster Vertreter einer neuen Substanzklasse von Entry-Inhibitoren hat sich Bulevirtide (Myrcludex B) in einer Studie der Phase IIb als effektiv bezüglich der Virussuppression sowie als gut verträglich erwiesen. In Kombination mit PEG-Interferon lieferte die neue Therapie die besten Ergebnisse, die bei Patienten mit einer Hepatitis-D/B-Koinfektion bisher erzielt wurden: Bei über der Hälfte der Behandelten konnte die Deltavirus-RNA-Konzentration langfristig unter die Nachweisgrenze gesenkt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 10. bis 14. April 2019 in Wien

Hepatische Enzephalopathie: Nach einem ersten Schub sollte medikamentös behandelt werden

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Schübe einer hepatischen Enzephalopathie beeinträchtigen die Selbstständigkeit, die Lebensqualität wie auch die Prognose von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Eine effektive Sekundärprophylaxe neuer Schübe ist heute möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergo Update 2019 - Berlin 08. und 09. März 2019

Schweres Asthma wird immer leichter

Asthma bei Erwachsenen

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 03/2019  ·  31. Mai 2019

Für Patienten mit einem schweren Asthma hat sich in den letzten Jahren die Situation deutlich gebessert. Denn die Zulassung von monoklonalen Antikörpern mit verschiedenen Wirkungsansätzen hat bei einem Grossteil dieser Patienten eine personalisierte Therapie möglich gemacht, mit der sich das Exazerbationsrisiko ebenso reduzieren lässt wie der Bedarf an oralen Kortikosteroiden. Darüber hinaus werden auch Komorbiditäten gelindert. Doch auch für die Patienten mit leichteren Asthma-Schweregraden gibt es Neuerungen. Dazu wurden im letzten Jahr gleich drei wichtige Leitlinien aktualisiert, die alle in die gleiche Richtung weisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Lues maligna bei einer HIV-infizierten Patientin

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Lues maligna ist eine seltene Manifestation der sekundären Syphilis, die allerdings bei HIV-Infizierten deutlich häufiger beobachtet wird als bei Personen ohne diese Koinfektion. Auf den folgenden Seiten (Seiten 29 ff.) berichtet Dr. Ahmad Jalili in einer Übersichtsarbeit von einer betroffenen Patientin, bei der die Diagnose durch eine vorausgegangene Antibiose erschwert wurde. Dies ist die deutsche Zusammenfassung seines Originalartikels.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk