Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

Editorial

Die Welt im Feuer der Pandemie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Liebe Leser, Sie halten die erste Ausgabe des Jahres 2021 in den Händen. Wie auch in den letzten Jahren, widmet sich diese Ausgabe traditionell dem Immunsystem, seinen Fehlfunktionen und unseren Möglichkeiten, diese Fehlfunktionen zu beeinflussen. Infektionen gehören hier seit jeher dazu. Doch während es in den letzten Jahren nur um die Haut des Einzelnen ging, stehen wir heute unter dem Eindruck eines weltweiten Flächenbrandes, der unser aller Handeln seit vielen Monaten bestimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Eine Impfung schützt vor vielen Erkrankungen

HPV-Infektionen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

HPV-induzierte Tumoren sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern häufig. Die HPV-Impfung ist für beide Geschlechter eine effektive Primärprävention mit nachgewiesener individueller und epidemiologischer Wirkung. Die Spätimpfung ist durchaus auch für Risikopersonen in der dermatologischen Praxis sinnvoll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

Mehrheit der Betroffenen erzielt mit Antikörpern eine gute Asthmakontrolle

Schweres Asthma vom Typ 2

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Gerade bei einem schweren Asthma gehört heute die Phänotypisierung zu einem guten Management dazu. Denn aus dem Phänotyp sowie aus den Fragen nach relevanten Allergien und Komorbiditäten lässt sich die optimale Therapie ableiten. Hierzu hat die Global Initiative for Asthma (GINA) einen Leitfaden erstellt, der das Management und die Therapieentscheidungen in der Praxis erleichtert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ERS-Kongress virtuell - 06.- 09. September 2020

COPD – Leitlinie zum Absetzen von inhalativen Kortikosteroiden

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Viele COPD-Patienten erhalten heute inhalative Steroide. Doch nicht alle profitieren von dieser Therapie. In einer kurzen Leitlinie hat ein Expertengremium der ERS die Evidenz zum möglichen Absetzen der inhalativen Steroide zusammengefasst und daraus Empfehlungen abgeleitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lichtblicke

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Liebe Leser, dies ist die letzte Ausgabe innerhalb eines schweren Jahres, das vermutlich so mancher am liebsten aus dem Kalender streichen würde. Beenden wir es doch einfach mit dem Blick auf eine Erfolgsgeschichte – nämlich die der systemischen Therapie der Psoriasis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Virushaltige Aerosole rücken immer mehr in den Fokus

Ansteckungsrisiken mit SARS-CoV-2

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Auf dem Weg aus dem Lockdown galt lange Zeit die AHA-Regel (Abstand, Handhygiene, Alltagsmaske) als der Garant für ein weiterhin niedriges Ansteckungsrisiko. Während an der Sinnhaftigkeit zumindest in Fachkreisen kaum gezweifelt wird, so stellt sich immer mehr die Frage, ob diese drei Massnahmen wirklich ausreichen. Denn die Bedeutung von infektiösen Aerosolen, die allein mit AHA-Massnahmen nicht abgewehrt werden können, wird immer deutlicher. Wissenschaftler aus aller Welt fordern daher weitere Massnahmen. (Update vom 21. Oktober 2020)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hepatologie im Zeitalter von COVID-19 – Infektiologie im Fokus

Highlights vom digitalen Jahreskongress der EASL

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Dass die Hepatologie von der Virologie und der Mikrobiologie dominiert wird, ist im Grunde nichts Neues. Dennoch war beim diesjährigen Jahreskongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) alles anders: Das SARS-CoV-2, das die Welt auf den Kopf gestellt hat, entstammt nicht dem Hepatitisalphabet. Es hat dazu geführt, dass auch dieser Kongress als Onlinemeeting stattfinden musste. Auch inhaltlich ist die Hepatologie vom neuen Global Player unter den humanpathogenen Erregern geprägt. Bei Betrachtung der Kongresshighlights standen mikrobiologische Themen klar im Fokus.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Virushaltige Aerosole rücken in den Fokus

Welche Faktoren steigern das Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2?

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Auf dem Weg aus dem Lockdown galt lange Zeit die AHA-Regel (Abstand, Handhygiene, Alltagsmaske) als der Garant für ein weiterhin niedriges Ansteckungsrisiko. Während an der Sinnhaftigkeit zumindest in Fachkreisen kaum gezweifelt wird, stellt sich immer mehr die Frage, ob diese drei Massnahmen wirklich ausreichen. Denn die Bedeutung von infektiösen Aerosolen, die allein mit AHA-Massnahmen nicht abgewehrt werden können, wird immer deutlicher. Wissenschaftler aus aller Welt fordern daher weitere Massnahmen (Stand 21. Oktober 2020).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Allergologie / Pneumologie

Allergische Multimorbidität und solitäre Rhinitis sind unterschiedliche Entitäten

Pathogenese allergischer Erkrankungen

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 08/2020  ·  6. November 2020

Nach heutigem Wissensstand leiden über 85 Prozent aller Asthmatiker auch an einer Rhinitis. Jedoch haben nur etwa 20 bis 30 Prozent der Rhinitispatienten auch ein Asthma. Es scheine hier unterschiedliche und klar abgrenzbare Pathomechanismen zu geben, berichtete Prof. Jean Bousquet (Montpellier, F) beim Digital Congress 2020 der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vorteile einer kombinierten Checkpoint-Blockade in der adjuvanten Melanomtherapie

Fortgeschrittenes Melanom

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Auch nach einer Melanomresektion sind Rezidive häufig und die Überlebenszeiten der Patienten begrenzt. Zu den Highlights des diesjährigen, virtuell abgehaltenen Meetings der American Academy of Dermatology (AAD) gehört deshalb eine deutsche Studie, die den Vorteil der Nivolumab-basierten adjuvanten Therapie bei Patienten mit reseziertem Stadium-IV-Melanom gezeigt hat. Über diese Studie berichtete Prof. Antonio Cozzio aus St. Gallen beim ebenfalls virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk