Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris

Welche COPD-Patienten profitieren von inhalativen Kortikosteroiden?

Tripeltherapie bei schwerer COPD

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Spätestens seit der WISDOM-Studie steht die inhalative Kortikosteroidtherapie bei COPD-Patienten in der Diskussion. Anders als beim Asthma profitieren hier nach heutigem Kenntnisstand nicht alle Patienten. Eine ganze Session auf dem ERS widmete sich daher der Frage, welche Patienten Steroide erhalten sollten – und welche nicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris

Neue Antikörper bewähren sich im Langzeiteinsatz

Schweres eosinophiles Asthma

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Bei Patienten mit einem schweren eosinophilen Asthma spielt der über Interleukin-5 (IL-5) vermittelte Signalweg eine herausragende Rolle. Eine relativ neue Therapieoption für die Patienten mit diesem Asthmaphänotyp sind Antikörper, die an diesem Signalweg angreifen. Zu den drei bereits zugelassenen Vertretern dieses Therapieprinzips liegen inzwischen auch längerfristige Daten aus Extensionsund Real-life-Studien vor. Aktuelle Studienergebnisse hierzu wurden auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society 2018 in Paris vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BUCHTIPP

Selbsthilfeprogramm für Arthrosepatienten

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

«Wissen schenkt uns die Erkenntnis, dass die eigenen Möglichkeiten, etwas für die eigene Gesundheit zu tun, sehr vielfältig sind», schreibt Hauptautor Kay Bartrow, in seinem Vorwort. Der Physiotherapeut, Lehrbeauftragte und Berater im Profisport will mit seinem Selbsthilfe-Buch für Patienten einen Beitrag dazu leisten, dass Arthrose nicht zum unabänderlichen Schicksal wird. Der Patient soll in die Lage versetzt werden, an seiner Arthrose selbst etwas zu verändern – mit Wissen und praktischer Anleitung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie - 30. + 31. August 2018 in Interlaken

Gicht: Neue und altbewährte Ansätze

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Als metabolische Wohlstandskrankheit ist die Gicht momentan auf dem Vormarsch. Die gute Nachricht: Auch therapeutisch gibt es einige neue Entwicklungen, die eine effektive Senkung des Harnsäurespiegels ermöglichen. Zum heutigen pathophysiologischen Verständnis und zu den neuen Therapieoptionen gab PD Dr. Anne-Kathrin Tausche aus Dresden (D) ein Update.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Breaking News

Rheumatoide Arthritis und Psyche: Die Schmerzen treffen auch die Seele

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

VBeim Management der rheumatoiden Arthritis (RA) stehen Beschwerden an den Gelenken im Vordergrund. Doch oft leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche unter der entzündlichen Krankheit: Depressionen und Angststörungen treten bei RA-Patienten deutlich häufiger auf als bei körperlich gesunden Menschen, werden jedoch oft nicht oder erst spät diagnostiziert. Der Vitamin-D-Spiegel scheint hierbei eine Rolle zu spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Breaking News

Kniearthrose: Wann ist ein künstliches Kniegelenk indiziert?

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2018  ·  23. November 2018

Kunstgelenke ermöglichen es vielen Arthrosepatienten, sich schmerzfrei zu bewegen. Die Entscheidung zum künstlichen Kniegelenk will aber gut überlegt sein. Deshalb sollten Arzt und Patient vor einer Operation gemeinsam klären, welche Ergebnisse realistisch sind. Eine neue Patientenleitlinie, die von Betroffenen mitgestaltet wurde, beschreibt die Kriterien, die vor einem Gelenkersatz berücksichtigt werden sollten. Darüber sprachen Experten auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wir wollen noch besser werden!

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2018  ·  9. November 2018

Liebe Leserin, lieber Leser das Jahr neigt sich dem Ende zu, und Sie halten die letzte Ausgabe der SZD in Händen. Können Sie sich noch daran erinnern, wie unsere Hefte vor zwei Jahren ausgesehen haben? Unser Redaktionsteam hat sie seitdem weiterentwickelt. Dabei ging es in erster Linie darum, moderner und frischer zu werden. Die wesentliche Neuerung war dabei die Titelblattgestaltung mit den bunten und doch wissenschaftlichen HistoPopArt-Bildern von Anne Kerber. Im Jahr 2018 kam dann ein weiterer Schritt hinzu: Nun ging es darum, die «Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin», wie auch alle anderen Fachzeitschriften, die im Rosenfluh-Verlag erscheinen, in ein gestalterisches Gesamtkonzept mit Wiedererkennungswert einzufügen. Während im Jahr zuvor nahezu jede Publikation ihr eigenes Design hatte, sollte nun das Gemeinsame stärker in den Vordergrund treten. Es war wichtig, auch gestalterisch zu zeigen, dass wir ein grösseres Team sind und dass wir eben zusammengehören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Bessere Asthmakontrolle mit lang wirksamer ICS/LABA-Kombination

Controller-Therapie bei Asthma bronchiale

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Bessere Asthmakontrolle mit lang wirksamer ICS/LABA-Kombination
Nach Umstellung auf die Fixkombination aus Fluticasonfuroat und Vilanterol haben Patienten, die trotz ihrer bisherigen Controller-Therapie noch symptomatisch sind, eine bessere Chance auf eine gute Asthmakontrolle als unter Fortsetzung der Therapie. In der Salford Lung Study (SLS) konnte dies in einem neuartigen Studiendesign unter Praxisbedingungen gezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Geriatrie

Morbus Alzheimer: Auf der Suche nach guten Prädiktoren

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Die Degeneration von Neuronen beginnt beim Morbus Alzheimer bereits lange vor der klinischen Krankheitsausprägung. Daher wird auch schon lange nach möglichen Prädiktoren gesucht, um die Betroffenen möglichst frühzeitig zu identifizieren und den weiteren kognitiven Abbau zu verlangsamen, ja vielleicht sogar aufzuhalten. Alzheimertypische Ablagerungen von Amyloid-beta und Tau-Protein setzen sich dabei immer mehr als Biomarker durch. Ihr Vorteil: Diese Ablagerungen sind bereits Jahre vor der klinischen Ausprägung der Alzheimer-Demenz nachweisbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Morbus Alzheimer – Biomarker sichern die Diagnose

Von Adela Zatecky  ·  doXmedical 03/2018  ·  24. September 2018

Die Degeneration von Neuronen beginnt beim Morbus Alzheimer bereits lange vor der klinischen Krankheitsausprägung. Daher wird auch schon lange nach möglichen Prädiktoren gesucht, um die Betroffenen möglichst frühzeitig zu identifizieren und den weiteren kognitiven Abbau zu verlangsamen, ja vielleicht sogar aufzuhalten. Alzheimertypische Ablagerungen von Amyloid-beta und Tau-Protein setzen sich dabei immer mehr als Biomarker durch. Ihr Vorteil: Diese Ablagerungen sind bereits Jahre vor der klinischen Ausprägung der Alzheimer-Demenz nachweisbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk