Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

Thema

Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller

Luftverschmutzung aus Sicht der Pneumologie

Von Adela Zatecky  ·  doXmedical 02/2020  ·  26. Juni 2020

Schadstoffbelastete Luft schadet der Gesundheit – daran sollte es heute aus wissenschaftlicher Sicht keine Zweifel mehr geben. Diesem emotional so belasteten Thema wurde auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society eine ganze Session mit dem Titel «Stirbt Ihr Patient an Luftverschmutzung?» gewidmet. Einen Überblick über die wissenschaftli- chen Fakten gab Prof. Barbara Hoffmann aus Düsseldorf (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom Social Distancing zum Digital Networking

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Liebe Leserin, lieber Leser Sie halten das erste Heft in den Händen, bei dem wir nun wirklich mit den Hürden des Shutdowns zu kämpfen hatten. Als Schwerpunktkongress sollte in diesem Heft vom amerikanischen Dermatologenkongress der AAD berichtet werden, der Ende März hätte stattfinden sollen. Es war einer der ersten grossen Kongresse, die abgesagt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Erwachsene Patienten sind anders

Atopische Dermatitis

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2020  ·  12. Juni 2020

Die atopische Dermatitis des Erwachsenen zeigt andere Ausprägungen als die kindliche Entität: Liegt sogar die Erstmanifestation erst im Erwachsenenalter, dann spielen Allergien offenbar seltener eine Rolle als bei der kindlichen Form. Zudem fallen Komorbiditäten an anderen Organsystemen sowie psychiatrische Begleitphänomene stärker ins Gewicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Die Lehren aus dem Hotspot Heinsberg

COVID-19 – Epidemiologie und Ansteckungsrisiken

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 11-12/2020  ·  12. Juni 2020

Die Ergebnisse der Heinsberg-Studie legen nahe, dass von einer erheblichen Dunkelziffer bezüglich bereits durchgemachter Infektionen in der Bevölkerung auszugehen ist. Durch die Untersuchung einer Bevölkerungsstichprobe wurde lokal in einem Hotspot der Pandemie die Dunkelziffer ermittelt – sie ergab fünfmal mehr Infizierte, als dort offiziell gemeldet worden waren. Weitere bisher weniger beachtete Erkenntnisse lieferte die Studie auch zu den Ansteckungswegen sowie zum Ansteckungsrisiko in der häuslichen Gemeinschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Covid-19 – die Welt im gesundheitlichen Ausnahmezustand

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Liebe Leserin, lieber Leser
Als wir in der Redaktion die Themen für die- ses Jahr planten, war diese Welt noch eine andere. Als der SGML-Kongress, der das Schwerpunktthema dieser Ausgabe bilden sollte, in Zürich stattfand, war der Ausbruch der Infektionswelle mit einem neuartigen Co- ronavirus noch weit weg, irgendwo mitten in China, in einer Stadt, von der wohl die meisten von uns zuvor noch nie etwas gehört hatten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML 2020 – Handouts und Berichte

Laser lässt braune Eisenflecken verblassen

Iatrogene Eisentätowierungen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Es kommt vor, dass nach einer Eiseninfusion infolge eines paravenösen Ausflusses ein unbeabsichtigtes Tattoo entsteht. Für diese bisher wenig beachtete Problematik ist eine Lasertherapie die einzige Option. Die Akzeptanz sowie das Potenzial dieses Verfahrens wurden in einer systematischen Analyse von Patientinnen mit solchen versehentlichen Hyperpigmentierungen nach Eiseninfusionen geprüft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immun gegen Informationen

Impfskeptiker und die Rolle sozialer Netzwerke

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Vorgefasste Meinungen können so widerstandsfähig sein, dass ihre Protagonisten gegenüber Sachargumenten und den Ansichten anderer praktisch immun sind. Das ist das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgruppe «Sozialpsychologie und Entscheidungsforschung» an der Universität Konstanz, die sich mit persönlichen Einstellungen und der Informationsweitergabe zum Thema Grippeimpfung beschäftigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie

Monoklonale Antikörper in der Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Durch die fortschreitenden Erkenntnisse in der Immunpathologie wurde es möglich, zielgerichtete Therapien gegen exakt jene Immunzellen und Zytokine zu entwickeln, die für eine bestimmte entzündliche Erkrankung hauptsächlich verantwortlich sind. Diese Therapien haben das Management entzündlicher Erkrankungen in der Dermatologie revolutioniert. Was heute bereits möglich ist und in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein wird, fasste der Schweizer Dermatologe Thomas Jung auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Infektionen – über Ängste und reale Risiken

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Liebe Leserin, lieber Leser, während ich dieses Editorial schreibe, schaut die Welt voller Sorge auf die Ausbreitung des Coronavirus 2019-nCoV. Weltweit wurden bisher 17 500 Infizierte gemeldet, und 362 Menschen sind an dieser Infektion gestorben (Stand: 3.2.2020, Quelle siehe Link). Einmal mehr zeigt sich, wie rasant schnell sich in der heutigen Zeit ein neuer Erreger über den gesamten Globus ausbreiten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wie Autoantigene die Entzündung vorantreiben

Chronisch entzündliche Hauterkrankungen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Autoimmunerkrankungen sind definitionsgemäss klinische Syndrome, die durch eine Aktivierung von T- und/oder B-Zellen bei gleichzeitiger Abwesenheit einer ablaufenden Infektion charakterisiert sind. Die von diesen Immunzellen ausgelöste Immunantwort richtet sich allerdings nicht gegen Erreger aus der Umwelt, sondern gegen körpereigene Strukturen – also gegen Autoantigene. Dass solche Autoantigene auch bei verschiedenen dermatologischen Entzündungskrankheiten eine Rolle spielen, machte beim Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am Beispiel des Polypeptids LL37 deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk