Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

SCHWERPUNKT: LASERMEDIZIN/SGML 2018

Neue Strategien gegen Alopezie

Stimulation des Haarwachstums mit Platelet Rich Plasma

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2018  ·  6. April 2018

Als neue Option für Patienten mit Haarausfall gilt die Behandlung mit Platelet Rich Plasma. Auf der diesjährigen SGMLTagung fasste Dr. Tanja Tschannen aus Zürich die vorliegenden Studiendaten sowie eigene Erfahrungen zusammen und demonstrierte das Verfahren direkt an einer Patientin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN DIESEM HEFT — PNEUMOLOGIE

Heterogene Erkrankung

Eosinophiles Asthma als therapeutische Herausforderung

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 02/2018  ·  23. Februar 2018

Eosinophiles Asthma zeichnet sich durch eine schwere Symptomatik und häufige Exazerbationen aus. Therapeutika, die den IL-5-Signalweg hemmen, könnten gerade für diesen Asthmasubtyp entscheidende Verbesserungen bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Hautpflege: Evidenz contra Eloquenz

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2018  ·  23. Februar 2018

Dass wir heute älter werden als je zuvor, das ist eine Errungenschaft der modernen Medizin. Und obwohl die meisten Menschen doch lieber alt werden als jung sterben wollen, möchte dennoch der ein oder andere nicht, dass man ihm das erreichte Alter auch tatsächlich ansieht. Da man das Alter eines Menschen vor allem an seiner Haut sieht, sind es die Dermatologen, die dieses Dilemma der Menschheit doch bitteschön lösen sollen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Inhalationstherapie in der Pneumologie – Kein Inhalator ist perfekt – und der Patient ist auch nur ein Mensch

Kein Inhalator ist perfekt – und der Patient ist auch nur ein Mensch

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Nur die Substanz, die in der Lunge ankommt, kann dort ihre Wirkung entfalten. Auf dem Weg dorthin gibt es viele Hürden. Die erste Hürde ist die Einstellung des Patienten zur Therapie, die zweite die korrekte Anwendung des Inhalators. Bevor eine Inhalationstherapie für unwirksam erklärt wird, sollte geklärt werden, ob es an einer dieser Hürden liegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — DGHO 2017 – Jahrestagung der Deutschen - Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie - Stuttgart - Herbst 2017

Was kommt nach der Checkpoint-Blockade?

Innovative Therapieansätze in der Onkologie

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Die Checkpoint-Blockade hat es mittlerweile in den klinischen Alltag der Onkologie geschafft. Die bisherigen Erfahrungen zeigen: Diejenigen Patienten, die ansprechen, tun dies häufig deutlich und langfristig. Allerdings spricht nur ein Teil tatsächlich an. Was bleibt für jene, die nicht ansprechen? Aktuelle Therapieansätze und -kombinationen, darunter innovative zelluläre Therapien mit CAR-T-Zellen, standen an der Jahrestagung im Zentrum der Diskussionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) Mailans - 9. bis 13. September 2017

Eosinophiles Asthma als therapeutische Herausforderung

Gutes Ansprechen auf Steroide – Hoffnung durch neue Biologika

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 12/2017  ·  4. Dezember 2017

Eosinophiles Asthma zeichnet sich durch eine schwere Symptomatik und häufige Exazerbationen aus. Therapeutika, die den IL-5-Signalweg hemmen, könnten gerade für diesen Asthmasubtyp entscheidende Verbesserungen bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Hände und Füsse – die traumatisierten Körperteile

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2017  ·  24. November 2017

Ich bin stolz auf meinen Sohn. Er ist, wie sein Sportlehrer sagt, ein «sportliches Wunder», Bälle haben ihn schon immer magisch angezogen. Und so ist er wie viele andere junge Menschen schliesslich beim Fussball gelandet. Sportliche Aktivität ist natürlich zu begrüssen, für die Jungen und auch für die zufriedene Mama am Spielfeldrand. Aber so etwas kann auch medizinische Folgen haben: So kann schon ein 12-Jähriger bei Radarmessungen Schussgeschwindigkeiten von 100 km/h erreichen – die Durchschnittsgeschwindigkeit beim Elfmeterschiessen im Profibereich der Erwachsenen liegt bei 120 km/h. Und hier kommt die Dermatologie ins Spiel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Pneumologiekongress

Lungen brauchen saubere Luft, leitlinienorientiertes Management und personalisierte Therapien

Von Adela Zatecky und Reno Barth  ·  Ars Medici 20/2017  ·  13. Oktober 2017

Als weltweit grösste Tagung auf dem Gebiet der Pneumologie führte der 27. Kongress der European Respiratory Society (ERS) im September 2017 über 20 000 Atemwegsexperten nach Mailand. Zu den Schwerpunktthemen zählten die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie bei Lungenkrebs, aber auch schweres Asthma sowie die aktualisierten GOLD-Empfehlungen zum COPD-Management. Im Sinne der Prävention war aber auch ein grosser Teil der Präsentationen den Umwelteinflüssen und ihren Auswirkungen auf die Lungengesundheit gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Dr. Sun und Mr. Shine – ein Medizin-Krimi über Gut und Böse

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Beginnen wir dieses Heft doch mit ein wenig Provokation – nämlich mit den Thesen des britischen Dermatologen Richard Weller. Ich wurde auf ihn im Jahr 2013 aufmerksam, als er auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) in Istanbul seine Überzeugung erläuterte, dass die UV-A-Strahlung über eine vermehrte NO-Freisetzung in der Haut vor dem Herztod schützen könne. Vor dem Hintergrund, dass kardiovaskuläre Todesfälle 60- bis 100-mal häufiger vorkämen als der Tod infolge Hautkrebs, riet er den anwesenden Dermatologen, die derzeit restriktive Haltung zur Sonnenexposition zu überdenken. Denn die positiven Auswirkungen des UV-Lichts gingen weit über die durch Vitamin D erklärbaren Effekte hinaus. Das gab mir zu denken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Renaissance der Radiotherapie in der Dermatologie

Interview mit Prof. Renato G. Panizzon

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Als weltweit angesehener Experte in der dermatologischen Radiotherapie setzt sich Prof. Renato G. Panizzon aus Lausanne für diese Therapieform ein, die derzeit wieder verstärkt in den Fokus des Interesses kommt. Im Interview schilderte er die Faktoren, die zur Wiederentdeckung der Radiotherapie als effektive und schmerzfreie Methode geführt haben, und gab Tipps zum praktischen Einsatz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk