Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

MEDIZIN — BERICHT

Morbus Alzheimer – auf der Suche nach guten Prädiktoren

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 17/2018  ·  31. August 2018

Die Degeneration von Neuronen beginnt beim Morbus Alzheimer bereits lange vor der klinischen Krankheitsausprägung. Daher wird auch schon lange nach möglichen Prädiktoren gesucht, um die Betroffenen möglichst frühzeitig zu identifizieren und den weiteren kognitiven Abbau zu verlangsamen, ja vielleicht sogar aufzuhalten. Alzheimertypische Ablagerungen von Amyloid-beta und Tau-Protein setzen sich dabei immer mehr als Biomarker durch. Ihr Vorteil: Diese Ablagerungen sind bereits Jahre vor der klinischen Ausprägung der Alzheimer-Demenz nachweisbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie / Hepatologie

Pangenotypische Therapie bei Hepatitis C

Von der Therapievereinfachung zur HCV-Elimination

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici Dossier 08/2018  ·  31. August 2018

Die Elimination von viralen Hepatitiden bis zum Jahr 2030 ist das erklärte Ziel der WHO. Für die Hepatitis C ist dies in erster Linie durch eine antivirale Therapie der Infizierten zu erreichen. Denn hierfür stehen mittlerweile pangenotypische Fixkombinationen zur Verfügung, die eine Viruselimination mit einer kurzzeitigen, einfachen und hocheffektiven Therapie ermöglichen. Dazu zählt auch die Fixkombination Glecaprevir/Pibrentasvir, zu der die aktuellen Studiendaten auf dem Jahreskongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erfolgsgeschichten in der Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2018  ·  31. August 2018

In der Psoriasis gab es in den letzten Jahren vor allem auf dem Gebiet der systemischen Therapie enorme Fortschritte, die durch die intensive Erforschung der beteiligten immunologischen Signalwege möglich wurden. Eine weitere dermatologische Erfolgsstory ist die Dermatoonkologie: Es sind die Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzellkarzinom auf der einen Seite, die Immuntherapie und die BRAF/MEK-Inhibitoren auf der anderen Seite, die zu einer prognostischen Wende geführt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Therapieerfolg bei Psoriasis neu definiert

Internationale Psoriasis-Konferenz

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2018  ·  31. August 2018

Zum fünften Mal organisierte die International Federation of Psoriasis Associations (IFPA) die «World Psoriasis & Psoriatic Arthritis Conference». Besonderes Kennzeichen dieses Meetings ist der interdisziplinäre Wissensaustausch zwischen Dermatologen, Rheumatologen, Grundlagenforschern und Patientenorganisationen. Die interdisziplinären Sessions vermittelten einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu Biomarkern und Psoriasisdiagnostik, zur Bedeutung von Genetik und Umweltfaktoren sowie zu den neuen Therapieansätzen und den damit erreichbaren Behandlungserfolgen. Eine zentrale Frage lautete: Was sind heute die Behandlungsziele?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

53. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 11. bis 15. April 2018 in Paris

Lebererkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Projekt HEPAHEALTH – Aktuelle Daten

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Erkrankungen der Leber sind trotz aller therapeutischen Fortschritte weiter auf dem Vormarsch. Ein besonders problematischer Aspekt: Die Betroffenen sterben – anders als beispielsweise bei Krebserkrankungen allgemein oder bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen – überwiegend bereits im jüngeren Lebensalter. Gerade dies macht aber auch die Strategien zur Verbesserung der Lebergesundheit nicht nur unter menschlichen, sondern auch unter ökonomischen Gesichtspunkten lohnenswert. Dies wird im aktuellen Report des HEPAHEALTH-Projektes, der auf dem Europäischen Leberkongress in Paris vorgestellt wurde, deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

53. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) - 11. bis 15. April 2018 in Paris

Von der Therapievereinfachung zur HC-Elimination

Pangenotypische Therapie bei Hepatitis C

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 04/2018  ·  29. Juni 2018

Die Elimination von viralen Hepatitiden bis zum Jahr 2030 ist das erklärte Ziel der WHO. Für die Hepatitis C ist dies in erster Linie durch eine antivirale Therapie der Infizierten zu erreichen. Denn hierfür stehen mittlerweile pangenotypische Fixkombinationen zur Verfügung, die eine Viruselimination mit einer kurzzeitigen, einfachen und hocheffektiven Therapie ermöglichen. Dazu zählt auch die Fixkombination Glecaprevir/Pibrentasvir, zu der die aktuellen Studiendaten auf dem Jahreskongress der European Association for the Study of the Liver (EASL) präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Mikrobielle Hauterkrankungen im Wandel der Zeit

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Durch die Entdeckung und Erforschung des Mikrobioms geriet unser Feindbild von den krankheitsverursachenden Mikroben zunehmend ins Wanken.
Die Erkenntnis, dass unser Körper im Grunde ein symbiotischer Organismus ist, an dem die Zellen der mikrobiellen Fremdorganismen die Zahl der menschlichen Körperzellen etwa um den Faktor 10 übersteigen, lässt uns diese Beziehung doch in einem völlig anderen Licht erscheinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: INFEKTIOLOGIE — KONGRESSBERICHTE

Condylomata acuminata: Update zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

HPV-Infektionen sind die häufigste sexuell übertragbare Krankheit, die bisher den Grossteil der sexuell aktiven Menschen irgendwann in ihrem Leben traf. Dem Dermatologen präsentieren sich die Betroffenen zum Beispiel mit den im Anogenitalbereich auftretenden Condylomata acuminata. Darüber hinaus ist aber auch das onkogene Potenzial der humanen Papillomaviren (HPV) von Bedeutung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Osteoporose bei chronischen Erkrankungen

Vorhandene Therapieoptionen zu selten umgesetzt

Von Adela Zatecky  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Osteoporose ist eine häufige Komorbidität bei Patienten mit chronischen Erkrankungen. Sie wird durch Begleitfaktoren wie systemische Steroidtherapie, Bewegungsmangel und Nährstoffmangel begünstigt. Ein grosses Problem ist zudem die Untertherapie. Hier gibt es ein enormes Verbesserungspotenzial, denn die Auswahl an effektiven Behandlungsmöglichkeiten hat sich in den letzten Jahren erweitert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Menschlichkeit im Zeitalter von Hightech?

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2018  ·  6. April 2018

Liebe Leser, auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein Schwerpunktheft zum Thema Lasermedizin und andere apparative Verfahren zusammengestellt. Die meisten Artikel in diesem Heft sind Handouts oder Kongressberichte vom diesjährigen Jahreskongress der SGML. Wenn man die Berichte in dieser geballten Form durchliest, dann spürt man, wie perfektioniert die Medizin auf diesem Gebiet in den letzten Jahren geworden ist. Wir können heute gezielt Hautdefekte setzen oder eben bei intakter Epidermis die Gewebeschichten darunter angehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk