Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Adela Zatecky

HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Immun gegen Informationen

Impfskeptiker und die Rolle sozialer Netzwerke

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2020  ·  3. April 2020

Vorgefasste Meinungen können so widerstandsfähig sein, dass ihre Protagonisten gegenüber Sachargumenten und den Ansichten anderer praktisch immun sind. Das ist das Ergebnis einer Studie der Arbeitsgruppe «Sozialpsychologie und Entscheidungsforschung» an der Universität Konstanz, die sich mit persönlichen Einstellungen und der Informationsweitergabe zum Thema Grippeimpfung beschäftigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Vom immunologischen Verständnis zur zielgerichteten Therapie

Monoklonale Antikörper in der Dermatologie

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 06/2020  ·  20. März 2020

Durch die fortschreitenden Erkenntnisse in der Immunpathologie wurde es möglich, zielgerichtete Therapien gegen exakt jene Immunzellen und Zytokine zu entwickeln, die für eine bestimmte entzündliche Erkrankung hauptsächlich verantwortlich sind. Diese Therapien haben das Management entzündlicher Erkrankungen in der Dermatologie revolutioniert. Was heute bereits möglich ist und in naher Zukunft voraussichtlich möglich sein wird, fasste der Schweizer Dermatologe Thomas Jung auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Infektionen – über Ängste und reale Risiken

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Liebe Leserin, lieber Leser, während ich dieses Editorial schreibe, schaut die Welt voller Sorge auf die Ausbreitung des Coronavirus 2019-nCoV. Weltweit wurden bisher 17 500 Infizierte gemeldet, und 362 Menschen sind an dieser Infektion gestorben (Stand: 3.2.2020, Quelle siehe Link). Einmal mehr zeigt sich, wie rasant schnell sich in der heutigen Zeit ein neuer Erreger über den gesamten Globus ausbreiten kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wie Autoantigene die Entzündung vorantreiben

Chronisch entzündliche Hauterkrankungen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Autoimmunerkrankungen sind definitionsgemäss klinische Syndrome, die durch eine Aktivierung von T- und/oder B-Zellen bei gleichzeitiger Abwesenheit einer ablaufenden Infektion charakterisiert sind. Die von diesen Immunzellen ausgelöste Immunantwort richtet sich allerdings nicht gegen Erreger aus der Umwelt, sondern gegen körpereigene Strukturen – also gegen Autoantigene. Dass solche Autoantigene auch bei verschiedenen dermatologischen Entzündungskrankheiten eine Rolle spielen, machte beim Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand Prof. Michel Gilliet aus Lausanne am Beispiel des Polypeptids LL37 deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Plädoyer für genderunabhängige Impfstrategie

HPV-Infektionsprophylaxe

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

HPV-assoziierte Erkrankungen sind häufig – und beeinträchtigen erheblich die Lebensqualität der Betroffenen. Auch vor dem Hintergrund, dass die Behandlung der manifesten Erkrankungen schwierig und oft frustrierend ist, sollte der HPV-Prävention ein hoher Stellenwert eingeräumt werden. Mit der neuen nonavalenten HPV-Vakzine stehe hierfür ein effektives Hilfsmittel zur Verfügung, das mehr gefördert werden sollte – und zwar bei beiden Geschlechtern, forderte Prof. Mihael Skerlev aus Zagreb (Kroatien) auf dem Dermatologie-Weltkongress 2019 in Mailand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel

IL-23-Hemmung bei Psoriasis

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 28.09.-02.10.2019 in Madrid

Und sie sterben doch! Schlechte Luft als Gesundheitskiller

Luftverschmutzung aus Sicht der Pneumologie

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Schadstoffbelastete Luft schadet der Gesundheit – daran sollte es heute aus wissenschaftlicher Sicht keine Zweifel mehr geben. Diesem emotional so belasteten Thema wurde auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society eine ganze Session mit dem Titel «Stirbt Ihr Patient an Luftverschmutzung?» gewidmet. Einen Überblick über die wissenschaftlichen Fakten gab Prof. Barbara Hoffmann aus Düsseldorf (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) - 05.-07. September 2019 in Lugano

Virusähnliche Partikel als Immuntherapie der Zukunft?

Allergie-Impfung

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 11/2019  ·  13. Dezember 2019

Virusähnliche Partikel, auf denen Allergene aufgebracht werden, sind ein neuer Ansatz in der Immuntherapie von Allergikern. Sie können offenbar dazu beitragen, die Immunogenität von Tieren herabzusetzen oder die Immuntoleranz der sensibilisierten Menschen zu verbessern. Nach ersten Erfolgen mit dem Katzen-Major-Allergen Fel d 1 wurde inzwischen auch ein VLP-basierter Ansatz für Menschen mit Erdnussallergie erfolgreich geprüft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Langfristige Erscheinungsfreiheit als realistisches Therapieziel

IL-23-Hemmung bei Psoriasis

Von Adela Zatecky  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Der grösste Wunsch von Psoriasis-Patienten ist eine schnelle, vollständige und langfristig anhaltende Abheilung der Haut. Durch die Entwicklung neuer Biologika wurde dieses ambitionierte Ziel in den letzten Jahren tatsächlich erreichbar, wie auf einem Medienevent von AbbVie deutlich wurde: Mit dem IL-23-Hemmer Risankizumab zum Beispiel erreichen nach aktuellen Studiendaten 8 von 10 Patienten eine «fast erscheinungsfreie Haut» (PASI90*).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Keine Kompromisse mehr! Das Ziel heisst PASI90 bis -100

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2019  ·  8. November 2019

Liebe Leserin, lieber Leser
Auch in diesem Jahr widmen wir eines unserer fünf jährlichen SZD-Hefte dem Schwerpunkt Psoriasis – der weltweit am weitesten verbreiteten Hauterkrankung. Das Leid, das die Psoriasis für die Betroffenen bedeutet, wurde sehr lange unterschätzt. Erst in der heutigen Zeit, in der die Medizin immer mehr über eine Reparaturmentalität hinauswuchs und das Thema Lebensqualität verstärkt in den Mittelpunkt gerückt wurde, wurde das Leid dieser Patienten erkannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 26
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk