Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2019

30. August 2019

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden»

Von Adela Zatecky

Liebe Leserin, lieber Leser
Das Leben ist heutzutage länger schön. Wir werden heute nicht nur älter als frühere Generationen, sondern wir bleiben auch länger fit und aktiv. Und wir möchten auch länger attraktiv und begehrenswert bleiben. Diese gesellschaftliche Entwicklung bekommt wohl kaum ein anderes medizinisches Fachgebiet so intensiv mit wie die Dermatologie.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Umfassender Blick tief unter die Haut und weit über die Haut hinaus

Von Adela Zatecky

Scheuklappen-Fachwissen war gestern – das Weltbild des zeitgemässen Dermatologen umfasst nicht nur die Haut, sondern reicht in beide Richtungen weit über sie hinaus. Diesem Prinzip versuchte der diesjährige Weltkongress der Dermatologie (WCD), der vom 10. bis zum 15. Juni 2019 in Mailand stattfand, mit Themen gerecht zu werden, die weit über den medizinisch-dermatologischen Tellerrand hinausreichten.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Androgenetische Alopezie – Wege zum vollen Schopf

Von Angelika Ramm-Fischer

Der Haarausfall nach dem klassischen androgenetischen Muster ist weltweit für viele Männer ein Problem. Entsprechend wird auch international nach Lösungen gesucht. Diese Forschungen haben nun Früchte getragen: So gibt es aktuelle Ergebnisse zu den bewährten Substanzen Finasterid oral und Minoxidillösung. Aber auch neue Verfahren wie die LowLaser-Therapie oder Injektionen mit Plättchenplasma lassen offenbar wieder Haare spriessen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 24. Weltkongress der Dermatologie (WCD) - 10.-15. Juni 2019 in Mailand

Androgenetische Alopezie – Gibt es ein Post-Finasterid-Syndrom?

Von Angelika Ramm-Fischer

Kann der Gebrauch von Finasterid 1 mg täglich dauerhaft die Sexualfunktion beeinträchtigen? Dr. Ken Washenik hat die Daten zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass es sich eher um Koinzidenzen handelt, denn schliesslich seien Potenzstörungen in der Altersgruppe, die mit Haarausfall zu kämpfen hat, ohnehin häufig.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — SGML Kongress - 17.01.2019 in Zürich

Ablative fraktionierte Lasertherapie

Chronische venöse Beinulzerationen:

Von Simone Reisdorf

Patienten mit chronischen venösen Ulzerationen der unteren Extremitäten haben trotz der zahlreichen etablierten Behandlungsmethoden oft einen langen Leidensweg. In einigen Fallserien hat sich nun ein physikalisches Verfahren als hilfreich erwiesen: Die Therapie mit dem ablativen fraktionierten Laser auf Basis von Kohlendioxid (CO2) kann offenbar zu einer verbesserten Heilung chronischer Wunden – auch bei venösen Beinulzerationen – beitragen.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — SGML Kongress - 17.01.2019 in Zürich

Raucher sterben eher am Melanom als Nichtraucher

Von Angelika Ramm-Fischer

Raucher unter den Melanompatienten haben eine um 40 Prozent geringere Chance, ihren Krebs zu überleben, als Nichtraucher mit schwarzem Hautkrebs.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — EAACI-Kongress - 2. Juni 2019 in Lissabon

Anaphylaxie

Bedenken gegen Adrenalin-Autoinjektor durch neue Studie ausgeräumt

Von Alfred Lienhard

Die intramuskuläre Adrenalin-Autoinjektion ist als wirksame und sichere Anaphylaxietherapie allgemein anerkannt. Bedenken, dass Autoinjektoren möglicherweise nicht bei allen Patienten die benötigte intramuskuläre Injektion zustande bringen, wurden durch eine neue Studie entkräftet.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern - Basel und Zürich - 23.Mai 2019 in Bern

Aktinische Keratosen

Häufig angewandte Therapien im Fokus

Von Alfred Lienhard

Zur Behandlung aktinischer Keratosen (AK) stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Die Therapiewahl ist abhängig von Lokalisation, Anzahl, Grösse und Grad der Läsionen, wobei auch Alter, Geschlecht und Erwartungen der Patienten zu berücksichtigen sind. Über einige der gebräuchlichsten AK-Therapien und ihre Nebenwirkungen sprach Dr. Lorenzo Pelloni, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich: «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern - Basel und Zürich - 23.Mai 2019 in Bern

Behandlung mit TNF-Antagonisten

Sechs seltene Nebenwirkungen an Körper- und Kopfhaut

Von Alfred Lienhard

Biologika ermöglichen zum Teil fantastisch gute Behandlungsresultate, so Prof. Alexander Navarini, Dermatologie, Universitätsspital Basel. Selten kommt es zu Nebenwirkungen von TNF-Antagonisten an Körper- und Kopfhaut. Wie diese erkannt und behandelt werden können, darüber berichtete er an der gemeinsamen Fortbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, «Licht- und Schattenseiten dermatologischer Behandlungen».

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Haartransplantation

Die meisten sind mit dem Ergebnis zufrieden

Von Angelika Ramm-Fischer

Mit der Bewertungsskala FACE-Q, die aus der ästhetischen Gesichtschirurgie bekannt ist, lässt sich schon vor einer Haartransplantation abschätzen, ob der Patient mit dem Eingriff zufrieden sein wird. Dass dieser psychometrische Test auch für Alopeziepatienten taugt, haben nun chinesische Wissenschaftler belegen können. Mit den Daten können die Patienten besser aufgeklärt und unrealistische Erwartungen aufgedeckt werden.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Onychocryptosis: Mehr Lebensqualität durch Phenolkauterisation

Von Angelika Ramm-Fischer

Eingewachsene Zehennägel nennt man in der Fachsprache Onychocryptosis. Bei älteren Patienten lassen sie sich besser mit einer chemischen Matrixektomie behandeln als mit der operativen Nagelbettexzision wie der Emmert-Plastik. Für die Patienten steigt damit die Lebensqualität.

Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR

Impfgegner

Zweifler, Sicherheitsfanatiker, Alternative und Verschwörungstheoretiker

Von Angelika Ramm-Fischer

Impfgegner sind enervierend und frustrierend. Sie können aber auch Gegenstand der Forschung sein. Amerikanische Medienwissenschaftler haben jetzt Posts von Impfgegnern in den sozialen Medien analysiert. Dabei konnten sie vier verschiedene Typen ausmachen: den Sicherheitsfanatiker, den Misstrauischen, den Alternativen und den Verschwörungstheoretiker.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — SGML

Das neue Lasergesetz: Wer darf ab 1. Juni 2019 was lasern?

Das NISSG oder das Bundesgesetz über den Schutz vor Gefährdungen durch nicht ionisierende Strahlung und Schall sowie die dazugehörige Verordnung traten am 1. Juni 2019 in Kraft. Eine Reihe von Behandlungen dürfen neu nur noch von Ärzten oder unter direkter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden

Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Eine vielversprechende Methode für die alternde Haut

High Intensity Focussed Ultrasound (HIFU)

Von Adamantia Milia und Bettina Rümmelein

HIFU (= high intensity focussed ultrasound) ist eine Behandlungsmethode, bei der Ultraschall durch gezielte Bündelung der Schallwellen Gewebe erhitzt und zerstört. In der Indikation der Hautverjüngung lassen sich damit sehr gute Ergebnisse bei gleichzeitig sehr geringer Downtime erzielen.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Aus PsoriNet soll DermaNet werden

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Am 27. Juni 2019 fand im Rahmen der Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage ein weiterer PsoriNet-Qualitätszirkel in Zürich statt. Dr. Tobias Plaza (Abbildung 1) leitete das Treffen und stellte zwei Fälle von Patienten vor, welche mit Dupilumab behandelt wurden. Es wurde über Patienten mit Melanom und verschiedenen Psoriasissystemtherapien gesprochen.

Zum Artikel als PDF

WEITERES — PsoriNet

Fotoquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Jeder möchte lange leben, aber keiner will alt werden»

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Kongressberichte

24. Weltkongress der Dermatologie (WCD), 10.-15. Juni 2019 in Mailand

  • Umfassender Blick tief unter die Haut und weit über die Haut hinaus
  • Androgenetische Alopezie - Wege zum vollen Schopf
  • Androgenetische Alopezie - Gibt es ein Post-Finasterid-Syndrom?

SGML Kongress, 17.01.2019 in Zürich

  • Ablative fraktionierte Lasertherapie
  • Raucher sterben eher am Melanom als Nichtraucher

EAACI-Kongress, 2. Juni 2019 in Lissabon

  • Anaphylaxie

Gemeinsame Fort- und Weiterbildung der Dermatologischen Kliniken Bern, Basel und Zürich, 23.Mai 2019 in Bern

  • Aktinische Keratosen
  • Behandlung mit TNF-Antagonisten

Highlights aus der Literatur

  • Haartransplantation
  • Onychocryptosis: Mehr Lebensqualität durch Phenolkauterisation
  • Impfgegner

Weiteres

SGML

  • Das neue Lasergesetz: Wer darf ab 1. Juni 2019 was lasern?

Fortbildung

  • Eine vielversprechende Methode für die alternde Haut

PsoriNet

  • Aus PsoriNet soll DermaNet werden
  • Fotoquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk