Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2010

9. Juli 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Nur für Frauen: Wechseljahre

Von Renate Bonifer

Findige PR-Strategen und Hormonproduzenten erfanden im Windschatten des einstigen HormonHypes für menopausale Frauen eine analoge «Krankheit» für die Männer. Klingende Namen, wie zum Beispiel Climacterium virile, Andropause oder «partial androgen deficiency in the aging male», kurz PADAM, sollten den Weg für die Testosterontherapie als vermeintlichen Jungbrunnen für alternde Männer ebnen. Doch die hormonellen Wechseljahre des Mannes gibt es nicht. Bei im Durchschnitt gerade einmal 2 von 100 Männern im Alter zwischen 40 und 79 Jahren konnten Endokrinologen in einer vor zwei Wochen im «New England Journal of Medicine» publizierten Studie eindeutig Androgenmangelbedingte «Wechseljahrsbeschwerden» finden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Kardiovaskuläre Todesfälle beunruhigen FDA: Olmesartan: Sturm im Wasserglas?

Von Halid Bas

Die Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) haben sich in der antihypertensiven Thera- pie inzwischen einen festen Platz erorbert. Am 11. Juni sorgte die US-amerikanische Kontrollbehörde FDA für ein gewisses Aufsehen, als sie in einer Verlautbarung eine Sicherheitsüberprüfung für einen weithin häufig verschriebenen Vetreter dieser Wirk- stoffklasse, Olmesartan (Kinzal®, Micar- dis®) ankündigte. Grund seien die Ergebnisse zweier klinischer Studien mit Typ-2-Diabetikern, in denen im Vergleich zu Plazebo unter dem Sartan höhere Fallzahlen an kardiovaskulären Todesfällen verzeichnet worden seien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Gelesen am Tag, an dem der Nationalrat Managed Care zum Durchbruch verhalf: «Dass diese sogenannten Managed-CareLösungen grundsätzlich etwas Gutes sind, war in der Eintretensdebatte unumstritten. Alle Parteien gaben der Hoffnung Ausdruck, dass mit dieser Teilrevision ein wichtiger Schritt bei der Reform des Gesundheitswesens eingeleitet wird.» Was, um Himmels willen, erwarten die Politiker von Managed Care? Weniger Kosten? S

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Held der Hausärzte

Mit wem in der Antike fühlt sich der Hausarzt seelenverwandt? Mit Asklepios? Mit Hygieia? Oder doch eher mit Sisyphos, dem Vater des Odysseus und dem Sohn von Windgott Aeolos? Er hatte dem Flussgott Asopos verraten, dass Zeus dessen Tochter ent-/verführt hatte, worauf ihm der Göttervater zur Strafe Thanatos vorbeischickte. Aber der «verschlagenste aller Menschen» machte den Todesgott betrunken und legte ihn in Fesseln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Prioritäre Massnahmen zur Stärkung der Hausarztmedizin

Von Edith Graf Litscher

Am 1. Oktober 2009 wurde die Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin» lanciert. Gemäss den Initianten droht in wenigen Jahren ein gravierender Hausärztemangel. Bis in 7 Jahren werden rund 3200 und bis in 12 Jahren rund 4700 neue Hausärztinnen und Hausärzte benötigt, um den heutigen Bestand zu decken. Dabei wurde die demografische Entwicklung noch nicht berücksichtigt. Die Stärkung der Hausarztmedizin und die Sicherstellung einer flächendeckenden Grundversorgung sind zentrale Faktoren, um die Kostenentwicklung im Gesundheitswesen bremsen zu können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

CAT – Fragebogen für COPD Patienten und Interview

Von Uwe Beise

Ein einfacher, validierter Fragebogen, der COPD Assessment Test (CAT), soll es künftig erleichtern, den Krankheitsverlauf und die aktuelle Situation von COPD-Patienten einzuschätzen. Der CAT wurde von einer internationalen Expertengruppe mit Unterstützung von GlaxoSmithKline entwickelt und auf dem letztjährigen ERS-Jahreskongress von Professor Paul Jones, Universität London, vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Thromboseprophylaxe mit Xabanen

Die laufenden Studien mit Edoxaban

Von Richard Altorfer

Die Thromboseprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern wie auch postoperativ und bei länger dauernder Immobilisation ist mit den bisher verfügbaren Medikamenten nur unbefriedigend möglich. Die Wirksamkeit lässt zu wünschen übrig, die Nebenwirkungen sind gefährlich, und der Kontrollaufwand ist erheblich. Edoxaban, ein Vertreter der neuen Substanzgruppe der Xabane, wird zurzeit bei Patienten mit Vorhofflimmern sowie neu auch bei chirurgischen Patienten (HOKUSAI-VTE-Studie) auf seine Wirksamkeit und Sicherheit hin untersucht. An einem Presseanlass in Nürnberg gaben die Studienverantwortlichen Auskunft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Vitamin D

Im Alter ist die «normale» Versorgung nicht ausreichend

Von Hannes B. Staehelin und Heike A. Bischoff-Ferrari

Im März 2010 wurde Vitamin D am EU-Parlament in Brüssel thematisiert und festgehalten, dass bei 50 bis 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Europa eine Vitamin-D-Unterversorgung besteht (1). Verantwortlich sind unsere Lebensumstände, die nur wenig Sonnenexposition erlauben, und mangelnde Sonnenintensität in den Monaten November bis Mai, um in unserer Haut ausreichend Vitamin D zu produzieren, sowie wenig Vitamin-D-Quellen in der Ernährung. Einzig im fetten Fisch finden sich namhafte Mengen des Vitamins, allerdings müssten wir täglich 2 Portionen essen, um auf eine Zielmenge von 800 Einheiten Vitamin D am Tag zu kommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betreuung chronischer Schmerzpatienten

Rolle des Hausarztes — diagnostische Entscheidungshilfen

Von André Ljutow

Komplexe, chronische Schmerzprobleme entwickeln sich unterschiedlich schnell. Deshalb ist es für den betreuenden Arzt oftmals sehr schwer, den richtigen Zeitpunkt für den Beginn einer speziellen, auf den Schmerz als eigenständiges Problem ausgerichteten Behandlung zu bestimmen. Die Erkennung und Bewertung chronischer Schmerzen mithilfe des Mainzer Stadienkonzepts zur Schmerzchronifizierung stellt ein effizientes und wichtiges Hilfsmittel für den Hausarzt dar.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ausschöpfung der Therapiemöglichkeiten bei Morbus Parkinson

Stadiengerechte Beeinflussung der motorischen und nicht motorischen Symptome entscheidend

Zwar ist der Morbus Parkinson noch immer eine unheilbare, progressive Erkrankung, aber die Therapie
kann funktionelle Fähigkeiten und die Lebensqualität substanziell verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herrscht ein weiterer «Salzkrieg»?

Clopidogrelgenerika

Von Jérome Berger und Oliver Bugnon

Plavix® (Clopidogrel, Sanofi-Aventis) ist ein spezifischer Thrombozytenaggregationshemmer, dessen Wirkung durch die Hemmung von Adenonsindiphosphat zustande kommt. Er wird zur Prävention thrombotischer Ereignisse in Kombination mit oder als Alternative zu Acetylsalicylsäure verwendet. Bis zum 1. April 2010 waren auf dem Schweizer Markt nur zwei Generika erhältlich: Clopidogrel-Mepha® und Clopidogrel Sandoz®. Alle drei Spezialitäten enthalten 75 mg Clopidogrelbase in unterschiedlicher Salzform, und diese beiden Generika decken nicht die gesamten Indikationen des Originals ab (1). Seit dem 1. Juni 2010 gibt es als Co-Marketing-Präparat auch ein Generikum des Plavix®-Herstellers mit gegenüber dem Originalpräparat identischer Salzform. Dieser Beitrag erläutert die regulatorischen und pharmazeutischen Aspekte für eine sichere und effiziente Verwendung von Clopidogrelgenerika.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bakterielle Arthritis

Ein wichtiger medizinischer Notfall

Von Halid Bas

Die Diagnostik bei der bakteriellen Arthritis kann selbst für den geübten Rheumatologen eine Herausforderung sein. In der Hausarztpraxis gilt die Devise: daran denken und bei Verdacht sofort überweisen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Charakteristika des Juckreizes bei atopischer Dermatitis

Auch Schmerz gehört oft dazu

Von Halid Bas

Mittels eines webbasierten Fragebogens konnten die spezifischen Eigenschaften des Juckreizes bei atopischer Dermatitis gut charakterisiert werden. Die Antworten der von der atopischen Hauterkrankung Betroffenen dokumentieren das oft schwere Leiden, bei dem nicht nur der Juckreiz eine Rolle spielt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Nur für Frauen: Wechseljahre

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Held der Hausärzte
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Interview

  • CAT - Fragebogen für COPD Patienten und Interview

Bericht

  • Thromboseprophylaxe mit Xabanen

Fortbildung

  • Vitamin D
  • Betreuung chronischer Schmerzpatienten
  • Ausschöpfung der Therapiemöglichkeiten bei Morbus Parkinson
  • Herrscht ein weiterer «Salzkrieg»?
  • Bakterielle Arthritis

Studie Referiert

  • Charakteristika des Juckreizes bei atopischer Dermatitis

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk