Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rheumatologie

MEDIZIN — Fortbildung

Frühe Arthritisdiagnose rettet Knochen

Gute Vorselektion der Patienten durch den Hausarzt ist wertvoll

Von Bernhard Hellmich und Jörg Henes  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste rheumatologisch-entzündliche Gelenkerkrankung. Trotz Verbesserung der Aufklärung und der Versorgung erfolgt die Diagnose oft noch zu spät. Ziel ist es heute, eine Therapie einzuleiten, bevor Knochenschäden entstehen können. Die hierfür notwendigen Therapeutika stehen uns zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gelenkschmerzen bei Kindern

Wann muss man an Rheuma denken?

Von Rotraud K. Saurenmann  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Die Differenzialdiagnose der Störungen im Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen ist enorm breit. Sie reicht vom (relativ einfachen) Trauma über Infektionen, verschiedenste Formen von Anlage- und Wachstumsstörungen über Neoplasien, Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunerkrankungen bis zur psychosomatischen Störung und schliesst auch so rätselhafte Erscheinungen wie die sogenannten «Wachstumsschmerzen» mit ein. Woran kann man rheumatische Erkrankungen erkennen, und wie stellt man frühzeitig die richtigen Abklärungsweichen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Topische NSAR lindern Scherzen effizient

Ein aktualisierter Cochrane-Review

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Mit topischen, nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann bei Sport- oder Überlastungsverletzungen eine gute Schmerzlinderung erzielt werden. Die analgetische Effektivität der topischen Präparate ist vermutlich mit der oraler NSAR vergleichbar. Die Gelzubereitungen von Diclofenac, Ibuprofen oder Ketoprofen und einige Diclofenac-Pflaster sind mit der besten klinischen Wirksamkeit verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Osteoporose – was gibt es Neues?

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Bessere Risikoeinschätzung mit dem «Trabecular Bone Score»
Neben der Knochendichte ist eine Reihe klinischer Faktoren für die Ermittlung des Frakturrisikos wichtig. Seit einiger Zeit gewinnt der «Trabecular Bone Score» als zusätzlicher Parameter an Bedeutung. Was es mit dieser Messung auf sich hat und welche neuen therapeutischen Optionen künftig zu erwarten sind, erläuterte Dr. med. Diana P. Frey an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Basistherapie bei rheumatoider Arthritis

Welche Konsequenzen hat eine Dosisreduktion bei Patienten in Remission?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 19/2015  ·  2. Oktober 2015

Patienten mit rheumatoider Arthritis in Remission stellen sich oft die Frage, ob sie ihre Medikamente wirklich weiter einnehmen müssen. Doch selbst bei «ausgebrannter» rheumatoider Arthritis ist dies ein Risiko. Prof. Diego Kyburz erläuterte an einer Fortbildungsveranstaltung die Fakten zur Dosisreduktion der Basistherapie bei rheumatoider Arthritis sowie zum häufig unterschätzten Problem der Compliance.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Infektionsrisiko unter Rheumabiologika

Rheumatoide Arthritis: Nutzen und Risiko von Biologicals sorgfältig abwägen

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Neue Biologika wie beispielsweise TNF-Blocker sind wirksame Substanzen in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis. Doch ist ihr Einsatz mit bestimmten Risiken verbunden. Eine aktuelle Metaanalyse untersuchte, wie hoch das Risiko für schwere Infektionen unter einer Biologikatherapie ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

NSAR in der pädiatrischen Rheumatologie

Von Federica Vanoni  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Obwohl heute neue Therapien verfügbar sind, spielen die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) noch immer eine wichtige Rolle in der Behandlung von Kindern mit rheumatologischen Erkrankungen. In diesem Artikel werden Wirkmechanismen und das Nebenwirkungsprofil der verschiedenen NSAR erläutert. Die Behandlung pädiatrischer Patienten mit NSAR erfordert eine engmaschige Kontrolle, um die Wirksamkeit zu überprüfen, Dosisanpassungen vorzunehmen und Nebenwirkungen rechtzeitig zu erfassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

Gelenkschmerzen bei Kindern

Wann muss man an Rheuma denken?

Von Rotraud K. Saurenmann  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Die Differenzialdiagnose der Störungen im Bewegungsapparat von Kindern und Jugendlichen ist enorm breit. Sie reicht vom (relativ einfachen) Trauma über Infektionen, verschiedenste Formen von Anlage- und Wachstumsstörungen über Neoplasien, Stoffwechselerkrankungen und Autoimmunerkrankungen bis zur psychosomatischen Störung und schliesst auch so rätselhafte Erscheinungen wie die so genannten «Wachstumsschmerzen» mit ein. Woran kann man rheumatische Erkrankungen erkennen und frühzeitig die richtigen Abklärungsweichen stellen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma

Juvenile idiopathische Arthritis (JIA)

Die häufigste rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter

Von Annette von Scheven-Gête  ·  Pädiatrie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die weitaus verbreitetste rheumatische Erkrankung im Kindes- und Jugendalter. Biologika haben die Therapie bei JIA revolutioniert. Die Prognose kann sehr unterschiedlich sein, mit zum Teil erheblichen Folgeschäden. Langzeitstudien haben gezeigt, dass je nach Untergruppe ein grösserer Anteil der JIA nicht, wie früher angenommen, mit der Pubertät verschwindet, sondern im Erwachsenenalter bestehen bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis: Früh mit einer Kombinationstherapie beginnen

Auch mit konventioneller Basistherapie oft gute Ergebnisse

Von Uwe Beise  ·  Ars Medici 10/2015  ·  22. Mai 2015

Auch im Zeitalter der Biologika haben konventionelle Basistherapeutika einen hohen Stellenwert in der Therapie der rheumatoiden Arthritis. Neuere Studien zeigen, dass eine Tripeltherapie die Entzündung so gut eindämmt wie Biologika. Diese seien allerdings eher in der Lage, Gelenkschäden zu verhindern, resümierte Dr. med. Adrian Forster, Chefarzt der Rheumatologie am Kantonsspital Winterthur.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk