Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der Silberstreif am Horizont der SLE-Therapie Neue Hoffnung für Migränepatienten →
← Der Silberstreif am Horizont der SLE-Therapie Neue Hoffnung für Migränepatienten →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immer mehr Gicht
Untertitel
Wie kann man sie schneller diagnostizieren und behandeln?
Lead
Trotz ihrer Häufigkeit ist die Gicht immer noch ein unterschätztes Problem. Neben den typischen Manifestationen sind mit der Gicht auch mehr kardiovaskuläre Ereignisse, häufigere erektile Dysfunktionen und erhöhte Mortalitätsraten verbunden, wie am EULAR 2016 in London mehrere Experten deutlich machten.
Datum
5. August 2016
Journal
CongressSelection 06/2016
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. bis 11. Juni 2016 in London
Schlagworte
Gicht, Rheumatologie, Stoffwechsel
Artikel-ID
28948
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28948
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EULAR
Immer mehr Gicht
Wie kann man sie schneller diagnostizieren und behandeln?

Foto: KD

Trotz ihrer Häufigkeit ist die Gicht immer noch ein unterschätztes Problem. Neben den typischen Manifestationen sind mit der Gicht auch mehr kardiovaskuläre Ereignisse, häufigere erektile Dysfunktionen und erhöhte Mortalitätsraten verbunden, wie am EULAR 2016 in London mehrere Experten deutlich machten.

Alexander So

Die Prävalenz der Gicht steigt gegenwärtig an. Um eine mögliche Epidemie zu verhindern, sollten Rheumatologen und Hausärzte Gichtpatienten nicht nur schneller diagnostizieren und behandeln, sondern ihnen auch den Behandlungsprozess ausführlicher erklären, wie Prof. Lennart Jacobsson aus Göteborg (Schweden) erklärte.
Trotz guter Optionen unterbehandelt
«Obwohl wir die Mechanismen dieser Krankheit verstehen, obwohl wir sie gut diagnostizieren können und seit 50 Jahren gute Therapien besitzen, wird Gicht nicht adäquat behandelt. Es ist eigentlich nicht gut nachvollziehbar, warum dies so ist», gab der schwedische Rheumatologe zu bedenken. Tatsächlich ist Gicht die häufigste nicht degenerative entzündliche Gelenkserkrankung, mit einer Prävalenz von 1,7 bis 2,5 Prozent in Europa und 3,9 Prozent in den USA. Die Inzidenz dieser Erkrankung steigt parallel mit Faktoren wie einer älter werdenden Bevölkerung. So leiden nahezu 10 Prozent der Männer zwischen 70 und 80 Jahren unter Gicht, allerdings sei nicht klar, wie viele unter einer milden, moderaten oder schweren Form leiden, sagte Jacobsson.
Mehr Kilos – mehr Gicht
Auch veränderte Lebensgewohnheiten tragen zur derzeitigen Zunahme von Gicht bei. So gebe es eine Assoziation zwischen steigendem Körpergewicht und der verstärkten Bildung von Harnsäure, sagte in London Prof. Alexander So vom CHUV in Lausanne. Nicht umsonst wurde Gicht in der Vergangenheit als die «Krankheit der Könige» bezeichnet, da wohlhabende Menschen oft übergewichtig waren und zudem Zugang zu grossen Mengen purinreicher Nahrung hatten. Heute ist Gicht hingegen eher mit niedrigerem Einkommen und niedriger sozialer Schicht korreliert. Unabhängig vom Gewicht stellt Gicht zudem einen signifikanten Risikofaktor für ein erstes kardiovaskuläres Ereignis (HR 1,28) und erhöhte Mortalität (HR 1,19) dar, wie in einer australischen Studie am EULAR gezeigt wurde (1). Umgekehrt sei ein Gewichtsverlust mit niedrigen Harnsäurespiegeln verbunden, sagte So (2).
Erektile Dysfunktion bei Gichtpatienten häufiger
Dass auch die erektile Dysfunktion (ED) mit Gicht verbunden sein kann, wird oft vernachlässigt. Tatsächlich wurde in einer Untersuchung in einer rheumatologischen Klinik im vergangenen Jahr festgestellt, dass 76 Prozent der untersuchten männlichen Gichtpatienten, aber nur

51 Prozent der Männer innerhalb einer Kontrollgruppe

unter erektiler Dysfunktion litten (3). ED sei daher bei

den meisten Männern mit Gicht ein Thema, so die Stu-

dienautoren. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine

deutlich grössere taiwanische Studie (4). Dort wurden

die Daten von rund 19 000 Patienten analysiert, bei

denen zwischen 2002 und 2008 die Gicht frisch diagnos-

tiziert worden war und die in einem Follow-up bis 2010

jedes ED-Ereignis zu protokollieren hatten. Gleichzeitig

wurden zur Kontrolle 77 000 Männer aus der Normal-

bevölkerung in die Studie einbezogen. Ergebnis: Das

ED-Risiko unter den Gichtpatienten war im Vergleich zur

Normalbevölkerung signifikant erhöht (HR 1,21). Kam

noch eine weitere Komorbidität hinzu, erhöhte sich

dieses Risiko noch mehr (HR 2,04).

Das Problem bei der Gicht: Sie sei unterdiagnostiziert,

werde zu spät diagnostiziert, und wenn sie dann erkannt

werde, würden die Betroffenen nicht entschieden genug

mit Harnsäure-reduzierenden Medikamenten behandelt,

um die Krankheit einzudämmen, so Jacobsson. Aber auch

Therapieunterbrechungen seien verbreitet, was häufig

auf eine mangelnde Information der Patienten zurückzu-

führen sei. Dazu gehört auch der Verlauf einer Behand-

lung. Denn bis eine Person ihre erste Gichtattacke erlebt,

können sich Harnsäurekristalle über mehr als eine De-

kade im Körper beziehungsweise den Gelenken aufbauen.

Dann müsse manchmal 3 bis 5 Jahre effektiv behandelt

werden, bis diese «Kristallmassen» im Körper wieder ab-

gebaut seien, erklärte Johansson. In dieser Zeit, speziell

am Anfang der Behandlung, erfahren die Betroffenen

immer noch Gichtattacken, die dann oft als Nebenwirkun-

gen oder fehlende Wirksamkeit der Medikamente inter-

pretiert würden, so Jacobsson. «Die Patienten sind

schlicht nicht darüber informiert, dass die Medikamente

eine längere Zeit benötigen.»

Klaus Duffner

Referenzen: 1. Nossent J et al.: Ann Rheum Dis 2016; 75 (Suppl 2): 59. EULAR 2016, OP0018. 2. Dalbeth N et al.: Ann Rheum Dis 2014; 73 (5): 797–802. 3. Schlesinger N et al.: J Rheumatol 2015; 42 (10): 1893–1897 4. Yung-Fu Chen: The Journal of Rheumatology 2015; doi: 10.3899/ jrheum.141105.

Quellen: Scientific Session «Outcome measures in clinical practice in gout and CCPD» und WIN Session: «Gout and crystal diseases» beim Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 8. und 9. Juni 2016 in London.

16 • CongressSelection Rheumatologie/Schmerztherapie • August 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk